VCÖ: Österreich hat bei Elektro-Transportern und Elektro-Lkw Rückstand auf Europas Spitze

VCÖ-Fachkonferenz: Vorreiter Unternehmen zeigen, dass E-Lkw Praxistest bestehen

VCÖ (Wien, 10. Juli 2025) – Der Straßengüterverkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen von Österreichs Verkehrssektor verantwortlich. Neben der Verlagerung auf die Schiene ist vor allem der Einsatz von Elektro-Lkw wirksam, um den Lkw-Verkehr auf Klimakurs zu bringen. Im Europa Vergleich hat Österreich großen Aufholbedarf. In den Niederlanden fahren bereits 83 Prozent der neuzugelassenen mittelschweren Lkw mit Strom, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die Erfahrungen mit Elektro-Lkw sind positiv, wie heimische Pionier-Unternehmen bei der heutigen VCÖ-Fachkonferenz schilderten.

Die CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs in Österreich haben sich gegenüber dem Jahr 1990 verdoppelt, der Lkw-Verkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen des Verkehrssektors verantwortlich. „Neben Vermeiden, etwa durch die Stärkung regionaler Kreisläufe und dem Verlagern auf die Schiene, ist das Ersetzen der Diesel-Lkw durch Elektro-Lkw die zentrale Maßnahme, um den Schwerverkehr auf Klimakurs zu bringen. Dabei hat Österreich im europäischen Vergleich noch großen Aufholbedarf“, stellte VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky bei der heutigen VCÖ-Fachkonferenz fest.

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass heuer im 1. Quartal in Österreich zwölf Prozent der neuzugelassenen Lkw der Klasse N2 (3,5 bis 12 Tonnen) mit Strom fahren, während der Anteil in Schweden 45 Prozent, in Dänemark 54 Prozent und in den Niederlanden sogar 83 Prozent beträgt. „In den Niederlanden haben 30 Städte emissionsfreie Lieferzonen beschlossen, die seit heuer schrittweise eingeführt werden. Das hat den Elektro-Lkw einen Boost gegeben“, erklärt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Alle ab dem Jahr 2025 zugelassenen Kleintransporter und Lkw müssen emissionsfrei sein, um in diese Zonen einfahren zu dürfen. Auch bei den neuen Klein-Lkw in den Niederlanden hat bereits jeder vierte einen Elektromotor, in Dänemark jeder dritte und in Norwegen sogar vier von zehn. In Österreich lag der Anteil in den ersten fünf Monaten zwar bei 17 Prozent, dieser Anteil wird jedoch sinken, weil mit 1. Juli die NoVA (Normverbrauchsabgabe) für Verbrenner-Transporter abgeschafft wurde. Damit werden Diesel-Transporter um viele tausend Euro billiger, der Anreiz für den Kauf von Elektro-Transportern sinkt dadurch. Ein teurer Rückschritt für das Ziel, den E-Anteil bei den Klein-Transportern zu erhöhen.  

Dabei gibt es auch in Österreich bereits etliche Unternehmen, die Elektro-Lkw erfolgreich einsetzen. Laut Austria Tech gab es mit Stand Ende Mai in Österreich 75 elektrische Sattelzugfahrzeuge, 332 E-Lkw der Klassen N2 und N3 sowie 14.933 Elektro-Transporter (Klein-Lkw). Tobias Begle von Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei der Austria Tech: „Unsere Prognosen zeigen: die Wachstumskurve der batterieelektrischen Lkw könnte noch steiler werden als bei den E-Pkw. Während erste Logistik-Unternehmen ihre Flotte auch schon für die Langstrecke umrüsten, gibt es auch weiterhin Zurückhaltung und Unsicherheit. Jetzt ist es essentiell, Planungs- und Investitionssicherheit für die Branche zu schaffen.“ Bei der heutigen online durchgeführten VCÖ-Fachveranstaltung berichteten einige dieser Pionier-Unternehmen von ihren Erfahrungen.

Das steirische Transportunternehmen Innofreight setzt Elektro-Lkw im intermodalen Gütertransport für Naturgips-Transporte als Zubringer zur Bahn ein. Insgesamt werden 110.000 Tonnen Naturgips pro Jahr transportiert. Die 28 Kilometer lange Strecke vom Gipswerk in Tragöß zum Terminal nach Kapfenberg wird mit fünf bis sechs Elektro-Lkw bedient, pro Tag sind es im Schnitt 28 Lkw-Transporte. Die 105 Kilometer lange Hauptstrecke erfolgt mit der Bahn. Früher erfolgte der gesamte Transport mit Diesel-Lkw. „Die Physik ist hier im Einsatz für die Umwelt. Die Kombination aus Gefälle und Ladung sorgt für eine Rückgewinnung an Energie, das schafft nur die E-Mobilität“, erklärt Hannes Pichler von Innofreight.

Das Transportunternehmen Schlager aus Saxen in Oberösterreich setzt seit 16 Monaten Elektro-Lkw ein.  In Summe wurden damit bereits 720.000 Kilometer zurückgelegt, das entspricht der Distanz von 18 Mal um die Erde. 42 Prozent der Energie stammt aus der betriebseigenen Photovoltaikanlage, das Verbrennen von 168.000 Liter Diesel wurde dank der E-Lkw vermieden.  Hubert Schlager, Geschäftsführer von Schlager Transporte: „Die E-Mobilität in der Logistik ist gekommen, um zu bleiben.“

Hofmann & Neffe setzt seit dem Februar 2023 eine E-Sattelzugmaschine ein und hat mittlerweile sieben E-Lkw im Fuhrpark. Davon sind vier im Werkverkehr im Einsatz und drei auf der Straße. Die Reichweite wird durch schnelles Zwischenladen erhöht. „Die Elektromobilität dient uns als effiziente Technologie. Software-Updates sind häufiger als technische Fehler. Die Kundennachfrage ist vorhanden“, fasst Geschäftsführerin Elisabeth Andrieux die Erfahrungen von Hofmann & Neffe zusammen.

Lidl Österreich setzt in Ostösterreich bereits sechs Elektro-Lkw (27 bis 33 Tonnen) mit einer realen Reichweite von rund 300 Kilometer ein. Im nächsten Schritt werden nun auch für Steiermark, Kärnten und Osttirol sowie für Westösterreich große 40 Tonnen E-Lkw auf die Straße gebracht. Für das vom Verteilzentrum Wundschuh versorgte Gebiet sollen 20 große E-Lkw die Transporte erledigen, für das vom Verteilzentrum Laakirchen versorgte Gebiet werden 30 große E-Lkw angeschafft. „Bis zum Jahr 2030 will Lidl Österreich österreichweit keine Fahrzeuge mit fossilen Treibstoffen mehr für die Filialbelieferung einsetzen“, gibt Simon Lindenthaler von Lidl Österreich die Zielrichtung vor.

Inna Wettstein-Schneigelberger von ZEV-Consulting erklärte: „Die Einführung von E-Lkw gelingt, wenn technische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte frühzeitig zusammengedacht werden. Eine strukturierte Herangehensweise in fünf Schritten – von der Analyse bis zur Mitarbeitereinbindung – schafft die Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg.“ Bernardo Galantini (Transport & Environment) stellte die rechtlichen Rahmenbedingungen auf EU-Ebene vor und betonte: „Europäische Unternehmen haben begonnen, Elektro-Lkw in ihren Betrieb zu integrieren. Jetzt ist es entscheidend, dass die EU für regulatorische Stabilität sorgt und die Förderung sauberer Lkw beschleunigt.“

VCÖ: Niederlande ist EU-Spitzenreiter bei Elektro-Lkw der Klasse N2
(Anteil von E-Lkw an Neuzulassungen Klasse N2 (3,5 bis 12 Tonnen) im 1.Quartal 2025 (in Klammer 1. Quartal 2024))

Niederlande: 83 Prozent (7 Prozent)
Dänemark: 54 Prozent (27 Prozent)
Schweden: 45 Prozent (1 Prozent)
Rumänien:  21 Prozent (0 Prozent)
Deutschland: 19 Prozent (15 Prozent)
EU 27: 18 Prozent (8 Prozent)
Italien: 17 Prozent (6 Prozent)
Österreich: 12 Prozent (4 Prozent)
Frankreich: 11 Prozent (7 Prozent)
Portugal: 9 Prozent (7 Prozent)
Belgien: 9 Prozent (3 Prozent)
Irland: 7 Prozent (9 Prozent)
Finnland: 6 Prozent (2 Prozent)
Tschechien:  5 Prozent (0 Prozent)
Luxemburg:  5 Prozent (0 Prozent)
Spanien: 4 Prozent (2 Prozent)
Polen: 3 Prozent (0 Prozent)
Ungarn: 2 Prozent (14 Prozent)
Griechenland: 1 Prozent (3 Prozent)
Slowakei: 0 Prozent (2 Prozent)
Lettland: 0 Prozent (1Prozent)
Litauen: 0 Prozent (1 Prozent)

In Bulgarien, Kroatien, Zypern, Estland, Malta und Slowenien sowohl im 1.  Quartal 2025 als auch im 1.  Quartal 2024 keine Neuzulassung von E-Lkw Klasse N2

Quelle: ICCT, VCÖ 2025

VCÖ: Bei Elektro-Klein-Lkw liegt Norwegen an Europas Spitze
(Anteil von E-Lkw an Neuzulassungen Klasse N1 im 1.Quartal 2025 (in Klammer Gesamtjahr 2024))

Norwegen: 40,1 Prozent (27,9 Prozent)
Malta: 33,6 Prozent (18,0 Prozent)
Dänemark: 31,1 Prozent (16,6 Prozent)
Niederlande: 23,1 Prozent (6,4 Prozent)
Schweden: 22,4 Prozent (21,2 Prozent)
Österreich: 13,2 Prozent (8,6 Prozent)
Finnland: 13,0 Prozent (13,2 Prozent)
Luxemburg: 12,4 Prozent (6,1 Prozent)
Rumänien: 12,3 Prozent (4,1 Prozent)
Schweiz: 12,2 Prozent (7,6 Prozent)
Island: 11,7 Prozent (12,2 Prozent)
Griechenland: 9,8 Prozent (12,4 Prozent)
Portugal: 9,8 Prozent (6,9 Prozent)
Großbritannien: 9,5 Prozent (5,8 Prozent)
Frankreich 8,8 Prozent (7,2 Prozent)
EU 27: 7,3 Prozent (5,4 Prozent)
Ungarn: 6,4 Prozent (5,5 Prozent)
Deutschland: 5,2 Prozent (4,8 Prozent)
Tschechien: 5,0 Prozent (2,4 Prozent)
Belgien: 4,8 Prozent (3,8 Prozent)
Slowakei: 4,2 Prozent (1,8 Prozent)
Irland: 4,1 Prozent (3,0  Prozent)
Italien: 3,5 Prozent (1,9 Prozent)
Zypern: 3,2 Prozent (0,5 Prozent)
Spanien: 3,2 Prozent (2,4 Prozent)
Lettland: 3,1 Prozent (2,6 Prozent)
Polen: 2,1 Prozent (2,8 Prozent)
Estland: 1,8 Prozent (1,2 Prozent)
Slowenien: 1,6 Prozent (0,8 Prozent)
Litauen: 1,6 Prozent (2,5 Prozent)
Bulgarien: 0,7 Prozent (1,0 Prozent)
Kroatien: 0,6 Prozent (0,5 Prozent)

Quelle: EAFO, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

Rohstoffe der E-Fahrzeuge sind im Kreislauf zu halten

Oftmals wird diskutiert wie nachhaltig die Elektrifizierung des Verkehrs wirklich ist. Fakt ist: sie kann nur nachhaltig sein, wenn wir die dafür benötigten Rohstoffe im Kreislauf behalten. Das bedeutet insbesondere hohe Anteile der kritischen Rohstoffe wiederzuverwenden und beispielsweise recyceltes Lithium in neuen Batterien wieder zu verbauen. Wichtige Schritte dafür enthält die neue Batterie-Verordnung. Diese wurde auf EU-Ebene beschlossen und ist mit 17. August 2023 in Kraft getreten.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ: SUV-Anteil bei Neuwagen so hoch wie noch nie – die meisten SUV in Wien zugelassen

VCÖ (Wien, 21. Juli 2023) – Der Anteil der SUV an den Neuwagen erreichte im 1. Halbjahr 2023 mit 44,5 Prozent einen neuen Höchststand, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die meisten SUV und Geländewagen wurden in Wien neuzugelassen. SUV haben einen höheren Energieverbrauch als vergleichbare herkömmliche Modelle. Bei den neuzugelassenen Plug-In-Hybriden beträgt der SUV-Anteil sogar 70 Prozent. Der reale Verbrauch von Plug-In-Hybriden ist massiv höher als die Herstellerangaben versprechen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise müssen Förderungen für Fahrzeuge stärker als bisher den Energieverbrauch von Pkw berücksichtigen, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Christian Gratzer/VCÖ