VCÖ: Österreich holt bei E-Pkw Neuzulassungen in der EU „Bronze“

VCÖ: Übergewicht und Übermotorisierung treiben auch bei E-Pkw Energieverbrauch in die Höhe

VCÖ (Wien, 6. Februar 2022) – Niederlande vor Schweden und Österreich. Innerhalb der EU würde Österreich beim Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen im Jahr 2021 „Bronze“ holen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In ganz Europa belegt Österreich den fünften Platz, Norwegen liegt mit 62 Prozent E-Pkw einsam an der Spitze, vor Island mit rund 33 Prozent. Der VCÖ spricht sich dafür aus, dass bei der Förderung von E-Pkw der Energieverbrauch stärker berücksichtigt wird. Denn auch bei Elektroautos treiben Übergewicht und Übermotorisierung den Energieverbrauch in die Höhe.

Mit 13,9 Prozent hatte Österreich im Jahr 2021 in der EU den dritthöchsten E-Pkw-Anteil an den Neuzulassungen, hinter den Niederlanden, wo bereits 19,9 Prozent der Neuwagen zu 100 Prozent mit Strom fahren und Schweden (18,9 Prozent), wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der EAFO zeigt. Österreich liegt damit vor Deutschland (13,6 Prozent) und der Schweiz (13,1 Prozent) und deutlich über dem EU-Schnitt von 8,9 Prozent. Schlusslicht in der EU ist Zypern mit 0,8 Prozent, vor Malta mit 0,9 Prozent sowie Polen und Tschechien mit jeweils 1,2 Prozent.

Außer Reichweite für die EU-Staaten liegen derzeit noch Norwegen und Island. In Norwegen sind bereits fast zwei Drittel aller Neuwagen Batterie-Elektrische Pkw. „Norwegen hat beschlossen, dass ab dem Jahr 2025 nur mehr abgasfreie Pkw neu auf den Markt kommen sollen. Dieses Ziel wird Norwegen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erreichen“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Hoch ist der E-Pkw-Anteil auch in Island, wo im Vorjahr jeder dritte Neuwagen zu 100 Prozent mit Strom fährt.

Die Energiewende im Verkehr ist neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der verstärkten Verlagerung des Kfz-Verkehrs auf klimaverträglichere Verkehrsmittel die dritte zentrale Säule, um die Klimaziele zu erreichen. Dabei ist wichtig, dass mit der begrenzt vorhandenen Menge an erneuerbarer Energie sparsamer umgegangen wird, betont der VCÖ. Der Trend zu übergewichtigen und übermotorisierten Autos treibt auch bei E-Pkw den Energieverbrauch in die Höhe. Der VCÖ fordert daher, dass bei den Förderungen für Elektro-Autos der Energieverbrauch berücksichtigt wird. „Energiefresser verdienen keine Förderung“, bringt  es VCÖ-Experte Schwendinger auf den Punkt.

Ein großes Hindernis bei der Reduktion der Treibhausgas-Emissionen sind Steuerbegünstigungen für fossile Energie, wie etwa die Steuerbegünstigung für Dieseltreibstoff und von Firmenwagen, auch dann, wenn sie fossile Treibstoffe tanken.

VCÖ: Österreich holt bei E-Pkw Neuzulassungen in der EU „Bronze“ (Anteil Batterie-Elektrische Pkw an Neuzulassungen im Jahr 2021 – in Klammer Anzahl)

Norwegen: 62,3 Prozent (109.872 E-Pkw)

Island: 32,7 Prozent (4.172 E-Pkw)

Niederlande: 19,9 Prozent (64.372 E-Pkw)

Schweden: 18,9 Prozent (56.905 E-Pkw)

Österreich: 13,9 Prozent (33.336 E-Pkw)

Deutschland: 13,6 Prozent (355.961 E-Pkw)

Dänemark: 13,2 Prozent (24.453 E-Pkw)

Schweiz: 13,1 Prozent (31.198 E-Pkw)

Großbritannien: 11,5 Prozent (189.370 E-Pkw)

Luxemburg: 10,3 Prozent (4.562 E-Pkw)

Finnland: 10,2 Prozent (10.061 E-Pkw)

Frankreich: 9,8 Prozent (161.880 E-Pkw)

Portugal: 8,9 (13.120 E-Pkw)

Irland: 8,3 Prozent (8.700 E-Pkw)

Belgien: 5,6 Prozent (21.570 E-Pkw)

Rumänien: 5,2 Prozent  (6.268 E-Pkw)

Italien: 4,6 Prozent  (67.045 E-Pkw)

Lettland: 3,2 Prozent  (455 E-Pkw)

Ungarn: 3,2 Prozent  (3.849 E-Pkw)

Slowenien: 3,1 Prozent (1.679 E-Pkw)

Spanien: 2,8 Prozent (24.039 E-Pkw)

Litauen: 2,5 Prozent (778  E-Pkw)

Kroatien: 2,2 Prozent  (1.002 E-Pkw)

Bulgarien: 2,2 Prozent (543 E-Pkw)

Griechenland: 2,1 Prozent (2.148 E-Pkw)

Estland: 2,1 Prozent (475 E-Pkw)

Slowakei: 1,4 Prozent (1.097 E-Pkw)

Polen: 1,2 Prozent (4.601 E-Pkw)

Tschechien: 1,2 Prozent  (2.568 E-Pkw)

Malta: 1,1 Prozent (110)

Zypern: 0,8 Prozent (84 E-Pkw)

EU27: 8,9 Prozent

Quelle: EAFO, VCÖ 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Spritpreise in vielen Urlaubsländern höher als in Österreich - aber deutlich niedriger als im Vorjahr

VCÖ (Wien, 23. Juni 2023) – Tanken ist heuer deutlich günstiger als im Vorjahr. Im Vorjahr war noch in 16 EU-Staaten für eine 50 Liter-Tankfüllung Diesel mehr als 100 Euro zu zahlen, heuer in keinem einzigen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Vergleich zu etlichen Urlaubsländern ist das Tanken in Österreich günstiger: Diesel kostet in neun EU-Staaten mehr als in Österreich, für Eurosuper ist in 15 EU-Staaten mehr zu bezahlen als hierzulande. Die Mobilitätsorganisation VCÖ empfiehlt auf jeden Fall ein spritsparendes Mobilitätsverhalten, das schont die Urlaubskassa und reduziert die CO2-Emissionen.

Mehr dazu
Grafik: Zapfhahn auf weißen Hintergrund, aus welchem ein Tropfen Treibstoff tropft

VCÖ begrüßt Raserpaket: Raserei ist tödlich!

VCÖ (Wien, 14. Juni 2023) – Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt das von der Bundesregierung beschlossene Raserpaket. Es ein Schritt, um die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer vor Extremrasern besser zu schützen. Jedoch ist aus Sicht des VCÖ die Grenze, ab der das Fahrzeug beschlagnahmt werden kann, zu hoch angesetzt. Der VCÖ fordert, dass ein Teil der Einnahmen aus der Versteigerung beschlagnahmter Fahrzeuge für Gemeinden zur Finanzierung von Discobussen und Anrufsammeltaxis zweckgewidmet werden.

Mehr dazu
Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße