VCÖ: Österreich liegt bei Elektro-Bussen und Elektro-Lkw hinter dem EU-Schnitt

VCÖ: E-Lkw und E-Busse fördern, Steuerbegünstigung von Diesel abschaffen

VCÖ (Wien, 21. Februar 2025) – Luxemburg ist vor Dänemark Europas Spitzenreiter bei der Neuzulassung von Elektrobussen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In Österreich kamen Elektrobusse bei den Neuzulassungen im Jahr 2024 nur auf einen Anteil von 10,3 Prozent, der EU-Schnitt ist mit 18,5 Prozent fast doppelt so hoch. Auch bei den Elektro-Lkw ist Österreich mit einem Anteil von nur 2,1 Prozent vom Spitzenfeld weit entfernt. Bei E-Lkw hat die Schweiz vor Norwegen die Nase vorne, informiert der VCÖ. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es auch künftig für die Anschaffung von E-Lkw und E-Bussen eine Kaufförderung braucht. Gleichzeitig ist die Steuerbegünstigung von Diesel endlich abzuschaffen.

Von den 1.165 im Vorjahr in Österreich neuzugelassenen Bussen waren nur 120 Elektrobusse. „Österreich ist bei der Elektrifizierung von Bussen von Europas Spitzenfeld weit entfernt“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Europäischen Automobil-Herstellerverbands (Acea) zeigt, dass Österreich beim Anteil von Elektrobussen bei den Neuanschaffungen nur an 18. Stelle in Europa liegt. Mit 10,3 Prozent ist der Anteil deutlich niedriger als der EU-Schnitt von 18,5 Prozent. Spitzenreiter ist Luxemburg, wo im Vorjahr bereits 76,1 Prozent der neuen Busse Elektrobusse waren vor Dänemark mit einem Anteil von 72,9 Prozent, Rumänien mit 68,7 Prozent, Finnland mit 56,9 Prozent, Niederlande mit 46,1 Prozent und dem E-Pkw-Spitzenreiter Norwegen mit 42,4 Prozent. In der Schweiz betrug der Anteil 26,9 Prozent, in Deutschland 16,3 Prozent.  

Deutlich niedriger als bei Bussen ist der Elektro-Anteil bei den Lkw. Spitzenreiter bei Elektro-Lastwagen ist die Schweiz, wo im Vorjahr 11,6 Prozent der neuzugelassenen Lkw zu 100% mit Strom fahren. Norwegen folgt knapp dahinter mit einem Anteil von 11,4 Prozent, vor Dänemark mit 9,3 Prozent, Schweden mit 8,0 Prozent und Deutschland mit 3,9 Prozent. Der EU-Schnitt beträgt 2,3 Prozent, Österreich liegt mit einem Anteil von 2,1 Prozent an 10. Stelle, berichtet der VCÖ.

„Die Elektrifizierung der Schwerfahrzeuge ist ein wichtiger Schritt, um die Energie- und Klimaziele im Verkehr erreichen zu können“, weist VCÖ-Experte Michael Schwendinger auf die hohen Treibhausgas-Emissionen des Lkw-Verkehrs hin. Allein die schweren Lkw verursachten zuletzt 6,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Busse waren für rund 0,3 Millionen Tonnen Treibhausgase verantwortlich.

Da Elektro-Lkw und Elektro-Busse aktuell noch deutlich mehr kosten als mit Diesel betriebene Nutzfahrzeuge, gab es in Österreich eine Ankaufsförderung für schwere Nutzfahrzeuge von 24.000 Euro (bis 12 Tonnen) und 72.000 Euro (ab 12 Tonnen) sowie abhängig von der Größe von 52.000 bis 130.000 Euro für Elektro-Busse. Der Fördertopf ist mittlerweile leer. „Solange die klimaverträglichere Variante so viel mehr kostet als die klimaschädlichere ist der Ankauf zu fördern. Erschwert wird die notwendige Energiewende bei Schwerfahrzeugen durch die bestehende Steuerbegünstigung von Diesel. Angesichts Österreichs Budgetsituation und im Sinne der Effizienz der Förderung ist diese Steuerbegünstigung endlich abzuschaffen“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Die Mineralölsteuer auf Diesel ist um 8,5 Cent pro Liter niedriger als auf Benzin.

VCÖ: Luxemburg ist bei Elektrobussen Europas Spitzenreiter
(Anteil Elektrobusse an Neuzulassungen im Jahr 2024 – in Klammer Jahr 2023)

Luxemburg: 76,1 Prozent (32,4 Prozent)
Dänemark: 72,9 Prozent (51,8 Prozent)

Rumänien: 68,7 Prozent (60,5 Prozent)
Finnland: 56,9 Prozent (42,6 Prozent)

Niederlande: 46,1 Prozent (45,3 Prozent)
Norwegen: 42,4 Prozent (55,3 Prozent)

Irland: 39,4 Prozent (15 Prozent)
Belgien: 32,3 Prozent (46,3 Prozent)
Schweden: 31,7 Prozent (27,9 Prozent)

Litauen: 27,9 Prozent (25,6 Prozent)
Schweiz: 26,9 Prozent (27,2 Prozent)
Lettland: 25,4 Prozent (8,2 Prozent)
Großbritannien: 22,7 Prozent (24,7 Prozent)

Italien: 17,8 Prozent (8,6 Prozent)
Deutschland: 16,3 Prozent (15,2 Prozent)
Spanien: 15,2 Prozent (14,3 Prozent)

Frankreich: 10,5 Prozent (12,1 Prozent)
Österreich: 10,3 Prozent (5,0 Prozent)

Estland: 9,4 Prozent (0 Prozent)
Portugal: 9,3 Prozent (39,1 Prozent)
Polen: 8,5 Prozent (19,5 Prozent)

Tschechien: 4,4 Prozent (0,6 Prozent)
Island: 3,0 Prozent (10,5 Prozent)
Griechenland: 2,8 Prozent (31,0 Prozent)
Slowenien: 2,7 Prozent (12,2 Prozent)

Zypern: 1,0 Prozent (0 Prozent)
Ungarn: 0,5 Prozent (7,3 Prozent)

Kroatien: 0 Prozent (0,8 Prozent)
Slowakei: 0 Prozent (1,4 Prozent)
EU: 18,5 Prozent (15,9 Prozent)

Bulgarien, Malta: keine Daten
Quelle: Acea, VCÖ 2025


VCÖ: Schweiz ist bei Elektro-Lkw Europas Spitzenreiter
(Anteil Elektro-Lkw an Neuzulassungen im Jahr 2024 – in Klammer Jahr 2023)

Schweiz: 11,6 Prozent (8,6 Prozent)
Norwegen: 11,4 Prozent (10,9 Prozent)
Dänemark: 9,3 Prozent (6,4 Prozent)

Schweden: 8,0 Prozent (4,1 Prozent)

Deutschland: 3,9 Prozent (2,3 Prozent)
Großbritannien: 3,6 Prozent (2,8 Prozent)
Niederlande: 3,6 Prozent (7,1 Prozent)

Island: 2,8 Prozent (4,3 Prozent)

Frankreich: 2,6 Prozent (5,9 Prozent)

Österreich: 2,1 Prozent (0,7 Prozent)
Finnland: 1,8 Prozent (1,1 Prozent)

Belgien: 1,4 Prozent (1,1 Prozent)

Spanien: 1,2 Prozent (1,2 Prozent)
Luxemburg: 0,9 Prozent (0,8 Prozent)

Griechenland: 0,7 Prozent (0,3 Prozent)
Irland: 0,7 Prozent (0,6 Prozent)
Italien: 0,7 Prozent (0 Prozent)
Slowakei: 0,7 Prozent (0,3 Prozent)

Lettland: 0,6 Prozent (0 Prozent)

Portugal: 0,5 Prozent (0 Prozent)

Ungarn: 0,5 Prozent (0,5 Prozent)

Polen: 0,3 Prozent (0 Prozent)
Estland: 0,2 Prozent (0 Prozent)

Kroatien: 0 Prozent (0 Prozent)
Litauen: 0 Prozent (0 Prozent)
Rumänien: 0 Prozent (0,2 Prozent)
Slowenien: 0 Prozent (0 Prozent)
Tschechien: 0 Prozent (0 Prozent)
Zypern: 0 Prozent (0 Prozent)

EU: 2,3 Prozent (2,3 Prozent)

Bulgarien, Malta: keine Daten
Quelle: Acea, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreich beim Schienenverkehr Vize-Europameister und EU-Champion

VCÖ (Wien, 22. September 2025) – Die Schweiz ist Europas Spitzenreiter beim Schienenverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der EU-Kommission zeigt. Österreich ist mit 2.335 Kilometern, die im Schnitt pro Kopf und Jahr mit Bahn, Straßenbahn und U-Bahn gefahren werden, Vize-Europameister und EU-Champion. Neben der weiteren Verbesserung des Angebots ist in Österreich die öffentliche Anbindung von Bahnhöfen insbesondere in Regionen zu verbessern. Zudem kann mit Mobilitätsmanagement bei Betrieben und in Tourismusregionen ein verstärkter Umstieg auf die Bahn erreicht werden, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ am heutigen Autofreien Tag.

Mehr dazu

VCÖ: Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt

VCÖ (Wien, 15. September 2025) – Während in Norwegen bereits heuer 95 Prozent der Neuwagen Elektroautos sind, wird in der EU über ein Ende des Verbrenner-Aus im Jahr 2035, also in zehn Jahren, diskutiert. Diese Diskussion verunsichert die Konsumentinnen und Konsumenten und ist aus mehreren Gründen kontraproduktiv, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Der Elektromotor ist der effizienteste Antrieb, macht unabhängig von teuren Energieimporten und verursacht beim Fahren keine gesundheitsschädlichen Abgase. Ein Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt und würde die Zukunft von Europas Autoindustrie und damit sehr viele Arbeitsplätze gefährden, macht der VCÖ auf die Folgen aufmerksam.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern