VCÖ: Österreichs Fußball-EM-Spielorte sind gut mit der Bahn erreichbar

VCÖ: Berlin von Salzburg am schnellsten erreichbar, Düsseldorf von Bregenz

VCÖ (Wien, 4. Dezember 2023) – Österreichs Spielorte in der Gruppenphase der Fußball-Europameisterschaft 2024 sind gut mit der Bahn erreichbar, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Von allen Landeshauptstädten gibt es mit Umsteigen mehrere mögliche Verbindungen pro Tag. Im Landeshauptstadt-Vergleich sind mit der Bahn Fußballfans aus Bregenz am schnellsten in Düsseldorf, Berlin ist von der Stadt Salzburg am schnellsten erreichbar. Wichtig: Die Reise rechtzeitig buchen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert mehr Bahn für Europa.

 

„Mit Berlin und Düsseldorf hat Österreich bei der Fußball Europameisterschaft im kommenden Jahr zwei Spielorte, die von Österreich aus gut mit der Bahn erreichbar sind“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

Gleich zweimal spielt Österreich in Berlin: Am 21. Juni und am 25. Juni. Von Wien gibt es fünf Direktverbindungen, tagsüber sind Fans in 7 Stunden 40 Minuten in Berlin, mit dem Nachtzug sind es knapp mehr als elf Stunden. Dazu kommen noch zwölf Verbindungen mit umsteigen. Noch schneller sind mit der Bahn die Fußballfans aus St. Pölten, Bregenz, Linz, Innsbruck und am schnellsten aus der Stadt Salzburg in Berlin, informiert der VCÖ. Die schnellste Verbindung von Salzburg nach Berlin mit umsteigen: 5 Stunden 42 Minuten. Am längsten ist die Anreise aus Graz mit mehr als elf Stunden und von Klagenfurt mit knapp weniger als elf Stunden.

Aus heutiger Sicht stehen nach Berlin von der Stadt Salzburg mit umsteigen 16 gute Verbindungen zur Verfügung, die längste mit sechsdreiviertel Stunden, von Bregenz 15, von Innsbruck 14 sowie eine Direktverbindung. Direktverbindungen nach Berlin gibt es von Wien, St. Pölten, Linz sowie von Graz (zwei) und Innsbruck (eine).  

Düsseldorf, wo Österreich am 17. Juni gegen Frankreich, in die Europameisterschaft startet, ist für Fußballfans aus Bregenz am schnellsten erreichbar, wie die Analyse des VCÖ zeigt. Mit Umsteigen stehen 14 Verbindungen zur Verfügung, die Fahrzeit beträgt zwischen 5 Stunden 20 Minuten und 5 Stunden 55 Minuten. Dazu kommt eine Direktverbindung. Es folgt Salzburg mit der schnellsten Verbindung von rund sechseinhalb Stunden, vor Innsbruck und Linz mit der schnellsten Verbindung von jeweils fast sieben Stunden. Direktverbindungen nach Düsseldorf gibt es von Wien, St. Pölten, Linz (jeweils vier), von Innsbruck (zwei) sowie Bregenz, Salzburg und Klagenfurt (jeweils eine).

Nach einer erfolgreichen Gruppenphase wären für Österreichs Fußballfans mit der Bahn München und Stuttgart am besten erreichbar, dann folgen Frankfurt und Köln, wie die VCÖ-Analyse zeigt.

Der VCÖ fordert, dass die Fußball Europameisterschaft sowohl von Seiten der Europäischen Union als auch von den Mitgliedstaaten für eine Qualitätsoffensive für internationale Bahnverbindungen in Europa genutzt wird. „Das beginnt beim Vereinfachen vom Suchen und Buchen internationaler Bahnverbindungen. Der Aufholbedarf ist in diesem Bereich groß. Zudem sollte jede Großstadt und Hauptstadt in der EU sehr gut an das internationale Bahnnetz angebunden und häufig erreichbar sein. Europa braucht mehr Schiene, auch um die Klimaziele erreichen zu können“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.  

VCÖ: Berlin und Düsseldorf sind gut von Österreich mit der Bahn erreichbar
(Anzahl Verbindungen pro Tag, Reisezeit von Bahnhof zu Bahnhof)

NACH BERLIN:
Von

Salzburg: 16 (keine Direktverbindung): 5 Stunden 42 Minuten bis 6:43
Innsbruck: 15 (davon 1 direkt): 6:17 bis 8:36
Linz: 13 (davon 3 direkt) 6:19 bis 9:56
Bregenz: 15 (keine Direktverbindung): 6:40 bis 8:24
St. Pölten: 14 (davon 3 direkt): 7:07 bis 12:21
Wien: 17 (davon 5 direkt) 7:40 bis 12:54
Klagenfurt: 6 (keine Direktverbindung): 8:57 bis 9:40
Graz: 13 (davon 2 direkt) 9:57 bis 12:55  
Eisenstadt: Wie Wien plus Bahnreise nach Wien (ab 1 Stunde 4 Minuten)

Quelle: VCÖ 2023  

NACH DÜSSELDORF:
Von

Bregenz: 15 (davon 1 direkt): 5 Stunden 20 Minuten bis 7:16  
Salzburg: 28 (davon 1 direkt): 6:31 bis 10:23
Innsbruck: 19 (davon 2 direkt): 6:52 bis 10:39
Linz: 19 (davon 4 direkt) 6:58 bis 10:11
St. Pölten: 16 (davon 4 direkt): 7:46 bis 10:39
Wien: 18 (davon 4 direkt) 8:19 bis 11: 24
Klagenfurt: 8 (davon 1 direkt): 9:52 bis 11:28
Graz: 11 (davon keiner direkt) 10:39 bis 13:38  
Eisenstadt: Wie Wien plus Bahnreise nach Wien (ab 1 Stunde 4 Minuten)

Quelle: VCÖ 2023  

Zurück zur Übersicht

VCÖ: SUV-Anteil bei Neuwagen so hoch wie noch nie – die meisten SUV in Wien zugelassen

VCÖ (Wien, 21. Juli 2023) – Der Anteil der SUV an den Neuwagen erreichte im 1. Halbjahr 2023 mit 44,5 Prozent einen neuen Höchststand, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die meisten SUV und Geländewagen wurden in Wien neuzugelassen. SUV haben einen höheren Energieverbrauch als vergleichbare herkömmliche Modelle. Bei den neuzugelassenen Plug-In-Hybriden beträgt der SUV-Anteil sogar 70 Prozent. Der reale Verbrauch von Plug-In-Hybriden ist massiv höher als die Herstellerangaben versprechen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise müssen Förderungen für Fahrzeuge stärker als bisher den Energieverbrauch von Pkw berücksichtigen, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Christian Gratzer/VCÖ

VCÖ zu NEKP: Österreich braucht mehr Tempo beim Klimaschutz, weniger Tempo auf der Straße

VCÖ (Wien, 4. Juli 2023) – Der heute präsentierte Entwurf zum Nationalen Energie- und Klimaplan verdeutlicht, dass es beim Klimaschutz in Österreich mehr Tempo braucht, insbesondere im Verkehrsbereich, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft fest. Der Verkehr hat im Vorjahr um über 50 Prozent mehr Treibhausgase ausgestoßen als im Jahr 1990, während andere Sektoren ihre Emissionen in diesem Zeitraum reduziert haben. Der VCÖ weist darauf hin, dass mehr klimaverträgliche Mobilität einen vielfachen Zusatznutzen hat, wie mehr Verkehrssicherheit, bessere Luftqualität und geringere Kosten für die Bevölkerung.

Mehr dazu
Grafik: Hellgrüner Hintergrund mit weißen Linien, welche eine Erdkugel sowie Pfeile darstellen