VCÖ: Regionalbahnen in Österreich legten im Vorjahr stark an Fahrgästen zu

VCÖ für häufigere Bahnverbindungen und verstärktes Mobilitätsmanagement

VCÖ (Wien, 12. April 2023) – Die Regionalbahnen legten im Vorjahr kräftig an Fahrgästen zu, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit den 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB gehören, fuhren im Jahr 2022 insgesamt 33,5 Millionen Fahrgäste und damit um rund 6,4 Millionen mehr als im Jahr 2021. Damit liegen die Regionalbahnen nur noch etwas mehr als acht Prozent unter dem Höchstwert im Vor-Pandemie-Jahr 2019. Um einen verstärkten Umstieg vom Auto auf die Bahn zu erreichen, ist neben häufigeren Bahnverbindungen auch Mobilitätsmanagement von Betrieben, Freizeiteinrichtungen und Tourismusregionen wichtig, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB gehören, gegenüber dem Corona-Jahr 2020 um rund acht Prozent gestiegen ist, war die Zunahme im Vorjahr mit rund 24 Prozent fast dreimal so hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit insgesamt 33,5 Millionen Fahrgästen lagen die Bahnen nur noch um 3,1 Millionen hinter dem Rekordwert des Jahres 2019. „Das Klimaticket und die gestiegenen Spritpreise haben den Zulauf zu den Bahnen erhöht. Der Fahrgast-Rückgang aufgrund der Covid19-Pandemie sowohl im Pendelverkehr als auch im Freizeit- und Tourismus-Verkehr ist damit fast wieder wettgemacht“, erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Österreichs Spitzenreiter war auch im Vorjahr die „Badner Bahn“ mit 12,6 Millionen Fahrgästen und einem Fahrgast-Plus von 2,3 Millionen. An zweiter Stelle liegt die Graz-Köflacher-Bahn mit insgesamt rund 5,7 Millionen Fahrgästen vor der Salzburger Lokalbahn mit 3,3 Millionen und der Zillertalbahn mit 2,9 Millionen Fahrgästen. Dahinter folgen die Linzer Lokalbahn mit knapp mehr als zwei Millionen Fahrgästen, die Stubaitalbahn mit mehr als 1,4 Millionen und die Raaberbahn mit 1,3 Millionen Fahrgästen.

Dank eines im Vergleich zum Jahr 2019 verbesserten Angebots erreichten bereits im Vorjahr sechs Bahnen einen Fahrgastrekord: Die Linzer Lokalbahn und Traunseetram in Oberösterreich, in Tirol die Zillertalbahn und Stubaitalbahn, in der Steiermark die Weizer Bahn und in Niederösterreich die Mariazellerbahn, informiert der VCÖ. „Häufigere Verbindungen sind wesentlich, um sowohl im Freizeit- als auch im Pendelverkehr die Zahl der Fahrgäste zu erhöhen. Aufgrund der flexibleren Arbeitszeiten und der im Vergleich zu früher deutlich höheren Anzahl an Teilzeitjobs ist es wichtig, dass es auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten ein gutes Bahnangebot gibt“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Gleichzeitig kann mit Mobilitätsmanagement dazu beigetragen werden, dass das vorhandene Angebot häufiger genutzt wird. Gerade Unternehmen können mit Maßnahmen wie Öffi-Jobticket, Parkplatzmanagement und Bewusstseinsarbeit erreichen, dass mehr Beschäftigte mit dem Öffentlichen Verkehr statt dem Auto zur Arbeit fahren. Gleiches gilt für Freizeiteinrichtungen und Tourismusregionen, die Anreize für die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr setzen können.

„Für die Bevölkerung vor Ort bedeutet verstärktes Mobilitätsmanagement, dass die Verkehrsbelastung durch Abgase und Lärm reduziert wird. Für Pendlerinnen und Pendler bringt der Umstieg vom Auto auf die Bahn mehr Verkehrssicherheit und mit dem Klimaticket auch eine starke Kostenersparnis“, erinnert VCÖ-Experte Schwendinger.

Gefordert sieht der VCÖ auch die Bundesregierung durch eine soziale und ökologische Reform des Pendlerpauschales. So sollte das kleine Pendlerpauschale in eine Sachleistung in Form eines regionalen Klimatickets umgewandelt werden. Kleines Pendlerpauschale erhalten jene Beschäftigten, deren Arbeitsplatz mindestens 20 Kilometer von der Wohnung entfernt ist und für die laut Finanzministerium die Benützung eines öffentlichen Verkehrsmittels möglich und zumutbar ist. Rund eine Viertel Million Personen bezieht ein „Kleines Pendlerpauschale“.

VCÖ: Im Vorjahr waren deutlich mehr Fahrgäste mit Österreichs Regionalbahnen unterwegs (Anzahl Fahrgäste im Jahr 2022, Veränderung zum Jahr 2021)

Wiener Lokalbahn „Badner Bahn“: 12,60 Millionen Fahrgäste (plus 2,3 Millionen Fahrgäste)
Graz-Köflacher-Bahn: 5,69 Millionen (plus 1,7 Millionen)
Salzburger Lokalbahn: 3,30 Millionen (plus 600.000)
Zillertalbahn: 2,90 Millionen (plus 539.000)
Linzer Lokalbahn: 2,06 Millionen (plus 434.000)
Stubaitalbahn: 1,44 Millionen (plus 9.000)
Raaberbahn: 1,30 Millionen (keine Veränderung)
Weizer Bahn: 858.000 (plus 11.000)
Traunseetram: 764.000 (plus 200.000)
Pinzgauer Lokalbahn: 741.000 (plus 188.000)
Mariazellerbahn: 619.000 (plus 199.000)
Murtalbahn: 373.000 (plus 26.000)
Atterseebahn: 271.000 (plus 69.000)
Übelbacher Bahn: 209.000 (plus 14.000)
Vorchdorferbahn: 199.000 (plus 46.000)
City Bahn Waidhofen: 182.000 (plus 48.000)
Gleichenberger Bahn: 14.000 (minus 2.000)

Summe: 33,52 Millionen (plus 6,38 Millionen Fahrgäste – plus 23,6 Prozent)

Quelle: Bahnunternehmen, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

Bessere Mobilität für die Regionen

Auch die Menschen in den Regionen haben das Recht auf ein gutes, öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot. Dazu zählt neben öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mikro-ÖV-Angeboten auch eine sichere Rad-Infrastruktur. Dass auch in dünner besiedelten Regionen ein qualitätsvolles öffentliches Mobilitätsangebot möglich ist, zeigen Beispiele sowohl in Österreich als auch international. Damit wird die Mobilität der Bevölkerung erhöht. Statt Autoabhängigkeit gibt es mehr Freiheit in der Verkehrsmittelwahl, was wiederum die Mobilitätskosten für die Bevölkerung reduziert. Die Region wird sowohl als Wohn- als auch Arbeitsort attraktiver und nicht zuletzt kommt Österreich damit auch seinen Klimazielen näher.

Mehr dazu

Dichtes Carsharing-Netz in und um Kufstein

Die Flotte des Beecar-Carsharing der Stadtwerke Kufstein ist von drei E-Pkw im Jahr 2018 bis zum Sommer 2023 auf 21 E-Pkw und E-Kleinbusse an 14 Standorten in Kufstein und fünf Partnergemeinden angewachsen. Die rund 500 privaten und gewerblichen Kundinnen und Kunden nutzen die Fahrzeuge im Schnitt für 40 Kilometer in vier Stunden, möglich sind aber Fahrten innerhalb der gesamten EU.

Mehr dazu
Bild von zwei Carsharing-Autos