VCÖ: Radverkehr in Graz ist im Vorjahr erneut gestiegen

VCÖ (Wien, 20. Jänner 2025) – Der Radverkehr ist im Vorjahr in Graz leicht, aber doch gestiegen. Der Rekordwert des Jahres 2023 wurde von den Radfahrerinnen und Radfahrern in Graz im Jahr 2024 übertroffen, nämlich um knapp mehr als zwei Prozent, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis der Daten der Radzählstellen der Stadt Graz zeigt. Insgesamt waren bei den fünf Zählstellen im Vorjahr 6,23 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs. Radfahren ist individuelle Mobilität, die kostengünstig, gesund, platzsparend und klimaverträglich ist. Das Potenzial für mehr Radverkehr ist in Graz groß, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

 

Der Juli war im Vorjahr der Radfahr-Rekord Monat in Graz, informiert der VCÖ. Bei den fünf Zählstellen waren 655.000 Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs. Doch auch im Winter ist in Graz das Radfahren sehr beliebt. Das ist auf den Straßen zu sehen und wird durch die Radzählstellen bestätigt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Jänner wurden 377.000 Radfahrende gezählt. „Damit erreicht der Radverkehr in der kalten Jahreszeit mehr als die Hälfte des Wertes von der warmen Jahreszeit. Immer mehr nutzen das ganze Jahr über das Fahrrad als Verkehrsmittel und kommen so auf gesunde Bewegung“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

In Graz gibt es insgesamt fünf automatische Zählstellen, wo im Vorjahr in Summe 6,23 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs waren, wobei in der Körösistraße im Juni die Zählstelle ausgefallen ist. Im Jahr 2023 war wiederum im Stadtpark die Zählstelle im Juli und August außer Betrieb. Der Vergleich jener Monate der fünf Zählstellen, für die es sowohl im Jahr 2023 als auch im Jahr 2024 Daten gibt, zeigt, dass im Vorjahr in Summe um 2,4 Prozent mehr Radfahrende unterwegs waren.  

„Die Grazerinnen und Grazer leisten durchs Radfahren im Alltag einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Staus, Abgasen, Verkehrslärm und klimaschädlichen CO2-Emissionen. Umso wichtiger ist es, die Bedingungen zum Radfahren in Graz weiter zu verbessern und Anreize zu setzen, damit das Fahrrad auf kurzen Strecken häufiger zum Einsatz  kommt“, betont VCÖ-Expertin Katharina  Jaschinsky.

Die aktuellste Mobilitätserhebung in Graz aus dem Jahr 2021 zeigte, dass drei von zehn Autofahrten kürzer als dreieinhalb Kilometer sind und sechs von zehn Autofahrten kürzer als sieben Kilometer. Distanzen, die mit dem Fahrrad gut bewältigbar sind. Zudem steigt die Reichweite des Radverkehrs durch die immer stärker verbreiteten Elektrofahrräder.

Um das große Potenzial für mehr Radverkehr in Graz besser ausschöpfen zu können, ist einerseits die Radinfrastruktur weiter zu verbessern und das Sicherheitsgefühl insbesondere für Familien und ältere Menschen durch mehr Platz zum Radfahren zu erhöhen, betont der VCÖ. Zudem ist Mobilitätsmanagement bei Betrieben und Freizeiteinrichtungen zu forcieren. „Unternehmen können Beschäftigten mit einem Jobrad unterstützen sowie Anreize für das Radfahren zur Arbeit setzen. Das rechnet sich, wie auch Unternehmen, die Mobilitätsmanagement umsetzen, betonen. Denn Autoparkplätze brauchen viel Platz und das kostet Geld“, erklärt VCÖ-Expertin  Katharina Jaschinksy.

Im Vergleich der fünf Zählstellen waren im Vorjahr bei der Zählstelle Keplerbrücke mit 1,66 Millionen die meisten Radfahrenden unterwegs, knapp vor der Zählstelle Augarten mit 1,48 Millionen und dem Stadtpark mit 1,43 Millionen, informiert der VCÖ. Beim Augarten kommt es jedoch durch Veranstaltungen häufig zu Umleitungen, wodurch weniger Radfahrende gezählt werden.

VCÖ: Radverkehr ist im Vorjahr in Graz erneut gestiegen
(Anzahl Radfahrerinnen und Radfahrer bei jeweiliger Zählstelle)

Zählstelle Keplerbrücke
Jahr 2024: 1,66 Millionen
Jahr 2023: 1,55 Millionen
Jahr 2022: 1,52 Millionen
Jahr 2021: 1,52 Millionen

Zählstelle Augarten
Jahr 2024: 1,48 Millionen
Jahr 2023: 1,61 Millionen
Jahr 2022: 1,63 Millionen
Jahr 2021: 1,51 Millionen

Zählstelle Stadtpark (ohne August und September, weil Zählstellenausfall 2023 – in Klammer mit Juli und August)
Jahr 2024: 1,20 Millionen (1,43 Millionen)
Jahr 2023: 1,11 Millionen
Jahr 2022: 1,15 Millionen (1,39 Millionen)
Jahr 2021: 1,11 Millionen (1,36 Millionen)

Zählstelle Bertha v. Suttner Brücke
Jahr 2024: 1,06 Millionen
Jahr 2023: 1,02 Millionen
Jahr 2022: 0,96 Millionen
Jahr 2021: 0,96 Millionen

Zählstelle Körösistraße (ohne Juni, weil Zählstellenausfall im Juni 2024)
Jahr 2024: 0,60 Millionen
Jahr 2023: 0,57 Millionen
Jahr 2022: 0,46 Millionen
Jahr 2021: 0,61 Millionen

Quelle: Stadt Graz, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Vorjahr kein tödlicher E-Bike-Unfall auf einer Radverkehrsanlage

VCÖ (Wien, 1. August 2025) – Im Vorjahr gab es österreichweit keinen einzigen tödlichen E-Bike-Unfall auf einem Radweg oder anderen Radverkehrsanlagen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Alle 20 tödlichen E-Bike-Unfälle passierten auf den herkömmlichen Straßen, jedes zweite Todesopfer trug einen Radhelm. Fehlende und mangelhafte Rad-Infrastruktur sind ein großes Sicherheitsrisiko. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert daher verstärkte Investitionen in den Ausbau und die Verbesserung der Rad-Infrastruktur. Als kurzfristig umsetzbare Maßnahme ist mit niedrigerem Tempolimit die Sicherheit zu erhöhen.

Mehr dazu
Foto: Petair Adobe stock 54944874 XL

VCÖ: Jeder 2. Neuwagen war im 1. Halbjahr ein SUV

VCÖ (Wien, 18. Juli 2025) – Mit 49,8 Prozent erreichte der Anteil der SUV und Geländewagen an den Neuwagen im 1. Halbjahr einen neuen Höchstwert, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Im Bundesländer-Vergleich wurden in Wien die meisten SUV zugelassen. Bei den Antriebsformen ist der SUV-Anteil bei Plug-in-Hybrid Pkw am höchsten. Der Mehrverbrauch von SUV erhöht die Spritkosten und belastet die Umwelt. Der VCÖ sieht die Politik gefordert, verstärkte Maßnahmen zu setzen, damit mehr sparsame Neuwagen hergestellt und gekauft werden.

Mehr dazu