VCÖ: Radwegeausbau zentral, damit Bevölkerung verstärkt auf Fahrrad umsteigen kann

VCÖ: Radverkehr in der Argentinierstraße hat sich in den vergangenen 10 Jahren verdoppelt

VCÖ (Wien, 22. März 2023) – Der VCÖ begrüßt die heute von der Stadt Wien präsentierten Rad-Infrastrukturprojekte, wie den Ausbau in Favoriten und in der Donaustadt sowie die Fahrradstraßen Argentinierstraße und Pfeilgasse. Der Radverkehr in der Argentinierstraße hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, mehr Platz für den Radverkehr ist hier dringend nötig. Favoriten wiederum hat beim Radverkehrsanteil großen Aufholbedarf, entsprechend groß ist das Potenzial. Wichtig sind zusätzlich zum Radwegeprogramm der Stadt Wien auch verstärkte Maßnahmen der Bezirke, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Die Mobilitätsdaten zeigen, dass die Flächenbezirke beim Radverkehr noch einiges aufzuholen und entsprechend großes Potenzial haben. Während in den Innenbezirken (1 bis 9) bereits im Zeitraum 2015 bis 2019 der Radverkehrsanteil bei durchschnittlich elf Prozent lag, waren es in Favoriten und der Donaustadt nur vier Prozent, informiert der VCÖ. „Eine sichere Rad-Infrastruktur ermöglicht mehr Menschen den Umstieg aufs Fahrrad. Mit der Verbesserung der Rad-Infrastruktur steigt der Radverkehrsanteil“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Durch den Ausbau in Favoriten und die Umsetzung der Fahrradstraße Argentinierstraße entsteht eine attraktive Radverbindung vom Zentrum bis in den Süden Wiens sowie weiter nach Niederösterreich. Neben der Bevölkerung in Favoriten profitieren auch Pendlerinnen und Pendler davon.

Die Entwicklung des Radverkehrs in der Argentinierstraße wiederum zeigt, wie dringend hier der Ausbau ist: Im Vorjahr fuhren in der Argentinierstraße bereits 1,097 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer und damit um 580.000 mehr als vor zehn Jahren im Jahr 2012 und um 430.000 mehr als vor fünf Jahren im Jahr 2017, verdeutlicht der VCÖ.  So wie in der Argentinierstraße entsteht auch in der Pfeilgasse eine Fahrradstraße.

Insgesamt ist der Aufholbedarf bei der Radinfrastruktur in Wien groß. Der VCÖ betont, dass es neben dem Radwegeausbau durch die Stadt auch verstärkte Maßnahmen der Bezirke braucht. Eine der günstigsten Maßnahmen ist das Öffnen von Einbahnen für den Radverkehr sowie die Umwidmung vorhandener Infrastruktur. „Dass es nach wie vor Straßen gibt, wo selbst abgestellten Pkw mehr Platz gegeben wird, als der bewegungsaktiven Mobilität ist eine eklatante Benachteiligung und Einschränkung der Bürgerinnen und Bürger, die klimafreundlich, gesund und energiesparend mobil sind“, fordert VCÖ-Experte Michael Schwendinger angesichts der sich verschärfenden Klimakrise mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger und für den Radverkehr.

Wie zufrieden sind Sie mit den Bedingungen zum Radfahren in Ihrem Wohnbezirk? Jetzt an der VCÖ-Radfahrumfrage teilnehmen: https://vcoe.at/radfahren

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Zahl der Fahrraddiebstähle im Vorjahr auf 16.824 zurückgegangen

VCÖ (Wien, 27. April 2023) – 16.824 Fahrräder wurden im Vorjahr in Österreich als gestohlen gemeldet. Damit ist die Zahl der Fahrraddiebstähle zum achten Mal in Folge gesunken, informiert der VCÖ. Zwei Drittel der Fahrraddiebstähle passierten in den Landeshauptstädten. Die Aufklärungsquote ist mit neun Prozent niedrig. Mehr und sichere Fahrradabstellplätze sind eine wichtige präventive Maßnahme, um den Diebstahl von Fahrrädern zu verhindern. Der VCÖ rät, das abgestellte Fahrrad immer abzusperren und ein gutes Fahrradschloss zu verwenden.

Mehr dazu

Tempo 30 bewährt sich international

International setzen immer mehr Städte auf Tempo 30 und Verkehrsberuhigung. Aus guten Gründen, wie die Erfahrungen aus Frankreich, Spanien, Schweden, Finnland und Norwegen zeigen.

Mehr dazu