VCÖ: Rund 2,2 Millionen in Österreich lenken nie oder nur selten ein Auto

VCÖ: Autofreies Mobilitätsangebot in Stadt und Land ausbauen und verbessern

VCÖ (Wien, 21. September 2022) – Für rund 1,6 Millionen Österreicherinnen und Österreicher ab 16 Jahren ist nicht nur morgen autofreier Tag: Sie lenken nie ein Auto, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Weitere 600.000 sitzen nur ein paar Mal im Jahr hinter dem Autolenkrad. Autofreie Mobilität vermeidet CO2 und spart Energie und Geld. Autofreie Haushalte haben sowohl in Städten als auch Regionen im Schnitt um 4.700 Euro pro Jahr niedrige Mobilitätsausgaben als 1-Pkw-Haushalte, berichtet der VCÖ.  In den Regionen und im Stadt-Umland ist das Öffentliche Verkehrsangebot und die Rad-Infrastruktur verstärkt auszubauen, in den Städten ist dem Gehen und Radfahren mehr Platz zu geben, fordert der VCÖ.

„Wer möglichst viele Alltagswege mit Öffis, Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zum Energiesparen und spart sich viel Geld“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger zum morgigen autofreien Tag fest. Viele Österreicherinnen und Österreicher sind nicht nur am morgigen Tag autofrei mobil, sondern lenken das gesamte Jahr über kein Auto, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 1,6 Millionen Österreicherinnen und Österreicher ab 16 Jahren lenken nie ein Auto, weitere 600.000 nur ein paar Mal im Jahr.

In Wien lenken 665.000 nie ein Auto, aber auch außerhalb von Wien ist die Zahl mit 955.000 hoch, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Dazu kommen Kinder und Jugendliche, die jünger als 16 Jahre sind.  „Ein gutes öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot, das in dünn besiedelten Gebieten mit Rufbussen und Anrufsammeltaxis ergänzt wird sowie eine sichere Infrastruktur zum Radfahren und Gehen ermöglicht es selbstständig mobil zu ein, ohne ein Auto besitzen zu müssen. Eine solche Auto-Unabhängigkeit gilt es sowohl aus sozialer Sicht, wie auch aus Klimaperspektive flächendeckend in Österreich umzusetzen“, fordert VCÖ-Experte Schwendinger.

Die Zahl der den öffentlichen Linienverkehr ergänzenden Angebote nimmt in Österreich laufend zu. Bereits 721 Gemeinden haben nachfrageorientierte Busse, so genannte Mikro-ÖV-Angebote. Da auch in den Regionen die Hälfte der Alltagswege kürzer als fünf Kilometer sind, hat der Radverkehr ein sehr großes Potenzial. „Der Radverkehr wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Umso wichtiger ist es, dass Länder, Bezirke,  Gemeinden und Städte eine Rad-Infrastrukturoffensive umsetzen“, betont VCÖ-Experte Schwendinger.

Ein gutes autofreies Mobilitätsangebot reduziert sowohl den CO2-Ausstoß als auch den Energieverbrauch des Verkehrs. Zusätzlich können Haushalte viel Geld sparen, wenn sie kein Auto oder eines statt zwei Autos benötigen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigen. Haushalte mit einem Pkw haben sowohl in der Stadt als auch am Land Mobilitätsausgaben von durchschnittlich 6.200 Euro pro Jahr. Autofreie Haushalte in der Stadt benötigen für ihre Mobilität nur 1.650 Euro pro Jahr, in den Regionen geben autofreie Haushalte im Schnitt nur 1.430 Euro pro Jahr aus. Im Vergleich zu Haushalten mit zwei Pkw ersparen sich autofreie Haushalte sogar rund 9.000 Euro pro Jahr, das entspricht fast vier durchschnittlichen Netto-Monatseinkommen in Österreich, verdeutlicht der VCÖ.

VCÖ: Rund 2,2 Millionen lenken nie oder nur sehr selten ein Auto (Anzahl Personen ab 16 Jahren, die nie oder selten ein Auto lenken - in Klammer nie)

Wien: 855.000 (davon 665.000 nie)

Steiermark: 287.500 (211.500)

Niederösterreich: 250.000 (174.000)

Oberösterreich: 246.000 (180.500)

Tirol: 199.500 (134.500)

Salzburg: 127.000 (91.000)

Vorarlberg: 98.000 (66.000)

Kärnten: 94.500 (64.500)

Burgenland: 41.000 (33.500)

Österreich: 2.198.500 (1.620.500)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2022

 

VCÖ: Autofreie Haushalte sparen viel Geld – sowohl in Stadt als auch am Land (Euro pro Jahr in Städten / Regionen)

Haushalte mit 2 oder mehr Pkw: 10.900 Euro / 10.300 Euro

Haushalte mit 1 Pkw: 6.220 Euro / 6.170 Euro

Autofreie Haushalte: 1.640 Euro / 1.430 Euro

Anteil Autofreie Haushalte in Städten: 35 Prozent

Anteil Autofreie Haushalte in den Regionen 11 Prozent

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2022

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Vorjahr ging in jedem 5. Bezirk außerhalb Wiens die Anzahl der Autos zurück

VCÖ (Wien, 12. Mai 2023) – Im Vorjahr ging nicht nur in 17 Wiener Bezirken die Anzahl der Pkw zurück, sondern auch in 17 Bezirken und Statutarstädten außerhalb Wiens, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner nahm die Anzahl der Pkw sogar in drei Viertel der Bezirke außerhalb Wiens sowie in allen Statutarstädten ab. Die Ersparnis für Haushalte, wenn sie mit weniger oder ohne Pkw mobil sein können, ist groß. Der VCÖ fordert insbesondere für die Regionen mehr öffentlich zugängliche Mobilitätsangebote, eine verkehrssparende Raumordnung sowie den rascheren Ausbau der Rad-Infrastruktur.

Mehr dazu
Foto: Styria-Mobile

VCÖ und WWF: Mehr als 17.500 Hasen pro Jahr wurden zuletzt Opfer des Straßenverkehrs

VCÖ / WWF (Wien, am 4. April 2023) – Der Straßenverkehr ist auch für viele Tiere gefährlich. Pro Jahr wurden zuletzt mehr als 17.500 Hasen und rund 41.500 Rehe in Österreich von Kfz niedergefahren und getötet, machen VCÖ und WWF aufmerksam. Der hohe Bodenverbrauch und das dichte Straßennetz schränken den Lebensraum der Tiere ein. VCÖ und WWF fordern daher eine deutliche Reduktion des Flächenverbrauchs sowie einen Stopp der Zersiedelung.

Mehr dazu