VCÖ: Spritpreise in etlichen beliebten Urlaubsländern höher als in Österreich

VCÖ: Spritsparendes Mobilitätsverhalten schont Geldbörse und Umwelt

VCÖ (Wien, 25. Juni 2024) – Italien, Frankreich, Griechenland und Deutschland sind beliebte Urlaubsreiseziele der Österreicherinnen und Österreicher – und Länder, wo die Spritpreise spürbar höher sind als in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Auch in anderen Staaten wie Schweiz, Serbien, Belgien, Finnland oder den Niederlanden ist fürs Tanken mehr zu zahlen. Niedriger sind die Spritpreise vor allem in osteuropäischen Staaten und auch in Kroatien. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass durch das eigene Fahrverhalten der Spritverbrauch und damit die Spritkosten deutlich reduziert werden können.


Am Freitag beginnen in Ostösterreich die Sommerferien und für viele auch gleich die Urlaubsreise ins Ausland. Wer mit dem Auto fährt, hat in einigen Urlaubsdestinationen mit höheren Spritpreisen zu rechnen als in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. So sind im beliebtesten Urlaubsland Italien für eine Tankfüllung von 50 Litern Diesel rund fünf Euro mehr zu zahlen als hierzulande, für 50 Liter Eurosuper um rund zwölf Euro mehr. Auch in Frankreich ist an der Tankstelle tiefer in die Tasche zu greifen, nämlich bei einer 50-Liter Tankfüllung Diesel um fast fünf Euro und bei Eurosuper um fast zwölf 13 Euro. In Griechenland ist bei 50 Liter Eurosuper die Spritrechnung um über 13 Euro höher als in Österreich, in Deutschland um fast elf Euro und in den Niederlanden um über 19 Euro. Im zweitbeliebtesten Urlaubsland Kroatien kosten 50 Liter Diesel um rund drei Euro weniger als in Österreich und 50 Liter Eurosuper um rund vier Euro.

Innerhalb der EU ist in Dänemark mit fast 101 Euro am meisten für 50 Liter Eurosuper zu zahlen, in Österreich im Schnitt rund 80 Euro und in Bulgarien mit knapp 67 Euro am wenigsten, informiert der VCÖ. 50 Liter Diesel kosten wiederum in Belgien mit über 87 Euro im EU-Vergleich am meisten, in Österreich sind es knapp mehr als 79 Euro und in Malta mit etwas mehr als 60 Euro am wenigsten.

Außerhalb der EU ist in England der Preis für 50 Liter Eurosuper mit knapp mehr als 101 Euro sowie für 50 Liter Diesel mit 109 Euro deutlich höher als in der EU. In der Schweiz ist für 50 Liter Eurosuper mit 99 Euro um fast 19 Euro mehr zu zahlen als in Österreich und für 50 Liter Diesel um 21 Euro mehr, berichtet der VCÖ. Auch in Serbien und Montenegro ist für Eurosuper und Diesel mehr zu zahlen als in Österreich, in der Türkei wiederum ist der Spritpreis deutlich niedriger.

„Was für jedes Urlaubsland unabhängig vom Spritpreis gilt: Mit einem spritsparenden Fahrstil kann der Verbrauch deutlich gesenkt und damit einiges an Geld gespart werden“, erinnert VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Wer statt sieben Liter nur fünf Liter pro 100 Kilometer benötigt, hat beispielsweise in Italien bei Eurosuper statt 13 Cent pro Kilometer Spritkosten von nur rund neun Cent pro Kilometer. Und der CO2-Ausstoß sinkt bei zwei Liter weniger Verbrauch um rund 50 Gramm pro Kilometer, was sich bei 1.000 Kilometer auf beträchtliche 50 Kilogramm CO2-Ersparnis summiert.

Beschleunigung benötigt besonders viel Energie. Wer das Motto „gleiten statt rasen“ beherzigt sowie vorausschauend fährt, kann rechtzeitig den Fuß vom Gaspedal nehmen und gleichmäßiger fahren. Damit kommt ein Auto mit einer Tankfüllung deutlich weiter.

Weitere Spritspartipps des VCÖ: niedrigtourig fahren, rasch in den nächsthöheren Gang schalten und wer mit leichtem Gepäck reist, kann sich eine Dachbox sparen, die aufgrund des Luftwiderstands ebenfalls den Verbrauch erhöht. Ein regelrechter Spritfresser kann die Klimaanlage sein. Zu kalt eingestellt, treibt sie den Spritverbrauch stark in die Höhe.

Und last but not least: Wer am Urlaubsort kürzere Strecken zu Fuß geht, spart Geld, kommt auf gesunde Bewegung und verbrennen Kalorien. Etliche Unterkünfte bieten kostenlos Fahrräder zum Ausleihen an. In manchen Regionen kann der Öffentliche Verkehr mit der jeweiligen Tourismuskarte kostenlos oder ermäßigt benützt werden.  

VCÖ: In vielen Urlaubsländern kostet Eurosuper mehr als in Österreich
(Preis für 50 Liter Tankfüllung Eurosuper - in Klammer Differenz zu Österreich)

Dänemark: 100,90 Euro (+ 20,80 Euro)
Niederlande: 99,50 Euro (+19,35 Euro)
Griechenland: 93,75 Euro (+13,60 Euro)
Italien: 92,20 Euro (+12,10 Euro)
Frankreich: 92,00 Euro (+11,85 Euro)
Finnland: 91,50 Euro (+ 11,35 Euro)
Deutschland: 90,90 Euro (+10,75 Euro)
Irland: 89,25 Euro (+ 9,10 Euro)
Estland: 87,55 Euro (+ 7,40 Euro)
Portugal: 85,40 Euro (+ 5,25 Euro)
Belgien: 84,90 Euro (+4,75 Euro)
Lettland: 82,85 Euro (+ 2,70 Euro)
Spanien: 80,80 Euro (+ 0,60 Euro)
Schweden: 80,25 Euro (+ 0,10 Euro)
ÖSTERREICH: 80,15 Euro
Slowakei: 79,00 Euro (- 1,15 Euro)
Luxemburg: 77,95 Euro (- 2,20 Euro)
Kroatien: 76,25 Euro (- 3,90 Euro)
Tschechische Republik: 76,25 Euro (- 3,90 Euro)
Litauen: 75,40 Euro (- 4,75 Euro)
Ungarn: 75,10 Euro (- 5,10 Euro)
Zypern: 74,55 Euro (- 5,60 Euro)
Slowenien: 74,20 Euro (-5,95 Euro)
Polen: 74,10 Euro (- 6,05 Euro)
Rumänien: 70,40 Euro (- 9,75 Euro)
Malta: 67,00 Euro (-13,15 Euro)
Bulgarien: 66,60 Euro (-13,55 Euro)

Außerhalb der EU:

England: 101,50 Euro (plus 21,35 Euro)
Schweiz: 99,00 Euro (plus 18,85 Euro)
Serbien und Montenegro: 81,00 Euro (plus 18,85 Euro)
Türkei: 58,50 Euro (minus 21,65 Euro)

Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2024

VCÖ: In Italien kostet Diesel mehr als in Österreich, in Kroatien weniger
(Preis für Tankfüllung 50 Liter Diesel – in Klammer Differenz zu Österreich)

Belgien: 87,20 Euro (+ 7,70 Euro)
Dänemark: 86,65 Euro (+7,15 Euro)
Finnland: 85,90 Euro (+ 6,40 Euro)
Niederlande: 85,50 Euro (+ 6,00 Euro)
Irland: 84,80 Euro (+ 5,30 Euro)
Italien: 84,70 Euro (+5,20 Euro)
Frankreich: 84,15 Euro (+ 4,65 Euro)
Deutschland: 82,55 Euro (+ 3,05 Euro)
Griechenland: 81,00 Euro (+1,50 Euro)
ÖSTERREICH: 79,50 Euro
Lettland: 79,20 Euro (- 0,30 Euro)
Schweden: 79,10 Euro ( - 0,40 Euro)
Estland: 78,85 Euro (-0,75 Euro)
Portugal: 77,55 Euro (- 1,95 Euro)
Ungarn: 76,60 Euro (- 2,90 Euro)
Kroatien: 76,30 Euro (- 3,20 Euro)
Zypern: 76,30 Euro (- 3,20 Euro)
Luxemburg: 74,45 Euro (- 5,05 Euro)
Polen: 74,10 Euro (- 5,40 Euro)
Slowenien: 74,10 Euro (- 5,40 Euro)
Slowakei: 73,85 Euro (-5,65 Euro)
Spanien: 72,70 Euro (- 6,80 Euro)
Tschechische Republik: 72,60 Euro (- 6,90 Euro)
Litauen: 71,60 Euro (- 7,90 Euro)
Rumänien: 70,75 Euro (- 8,75 Euro)
Bulgarien: 65,30 Euro (-14,20 Euro)
Malta: 60,50 Euro (-19,00 Euro)

Außerhalb der EU:

England: 109,00 Euro (+ 26,50 Euro)
Schweiz: 100,50 Euro (+ 21,00 Euro)
Serbien und Montenegro: 86,00 Euro (+ 6,50 Euro)
Türkei: 58,00 Euro (- 21,50 Euro)

Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Licht und Schatten bei EU-Umweltministerrat - Früherer Ausstieg aus Verbrennungsmotor bei Neuwagen notwendig

VCÖ (Wien, 29. Juni 2022) – Licht und Schatten brachte aus Sicht der Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft der aktuelle EU-Umweltministerrat. Die Einigung, über den Ausstieg von Benzin und Diesel bei Neuwagen ist sehr erfreulich, das Jahr 2035 ist aber aus Klimasicht zu spät. Das geplante Schlupfloch für E-Fuels wäre aus Energiesicht kontraproduktiv und ein „fauler Kompromiss“. Die Herstellung von E-Fuels verschlingt viel Energie und ist sehr teuer. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise fordert der VCÖ verstärkte Maßnahmen, um den Erdölverbrauch des Verkehrs zu reduzieren.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Spritpreise im Europa-Vergleich - Spritsparen zahlt sich heuer bei Urlaubsreise besonders aus

VCÖ (Wien, 24. Juni 2022) – In 16 EU-Staaten sowie in der Schweiz kostet eine 50 Liter-Tank-Füllung Diesel mehr als 100 Euro, bei Eurosuper sind es 15 EU-Staaten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Am höchsten sind die Spritpreise in Finnland, Dänemark, Griechenland, Schweden und der Schweiz. Günstiger als in Österreich ist das Tanken vor allem in Osteuropa und auch in Kroatien. Wer spritsparend fährt, kann mit einer Tankfüllung rund 15 bis 20 Prozent weiter kommen. Die VCÖ-Tipps: Langsamer und vorausschauend fahren, rasch in den nächsthöheren Gang schalten, Klimaanlage nicht zu kalt einstellen. Und am Urlaubsort Autofahrten möglichst vermeiden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit