VCÖ: Spritverbrauch in Österreich im ersten Jahresdrittel gesunken, aber noch immer hoch

VCÖ: CO2-Emissionen des Verkehrs gehen zurück, aber zu langsam

Grafik: Zapfhahn auf weißen Hintergrund, aus welchem ein Tropfen Treibstoff tropft

VCÖ (Wien, 30. Juli 2023) – Im ersten Jahresdrittel wurde in Österreich um 7,8 Prozent weniger Sprit getankt als im ersten Drittel des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Während der Verbrauch von Benzin leicht gestiegen ist, gab es bei Diesel einen Rückgang um 10,2 Prozent. Durch den Rückgang des Spritverbrauchs sind auch die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs gesunken, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Aber der Straßenverkehr verbrennt nach wie vor zu große Mengen an Diesel und Benzin. Um die Klimaziele erreichen zu können, braucht es zusätzliche Maßnahmen.

„Im ersten Jahresdrittel wurde in Österreich weniger Sprit getankt, was nicht nur Geld spart, sondern auch Österreichs Klimabilanz verbessert. Aber der Treibstoffverbrauch des Verkehrs ist nach wie vor sehr hoch“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. 1,81 Millionen Tonnen Diesel und 0,48 Millionen Tonnen Benzin wurden im ersten Jahresdrittel in Österreich getankt. Im Vergleich zum ersten Drittel des Vorjahres nahm zwar der Benzinverbrauch um rund 10.000 Tonnen zu, der Dieselverbrauch ging aber um 205.000 Tonnen zurück, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis der Erdölstatistik des BMK zeigt. In Summe wurde also um rund 195.000 Tonnen weniger Sprit getankt, ein Rückgang um 7,8 Prozent. Gegenüber dem ersten Drittel des Vor-Coronajahres 2019 wurden um 450.000 Tonnen Diesel und Benzin weniger getankt.

Zum Rückgang des Dieselverbrauchs haben mehrere Faktoren beigetragen: Der Lkw-Verkehr, der fast ausschließlich Diesel tankt, ist leicht zurückgegangen. Zurückgegangen ist zudem die Zahl der Diesel-Pkw, während die Zahl der E-Pkw gestiegen ist. Auch Verhaltensveränderungen, etwa ein spritsparender Fahrstil, häufigeres Radfahren oder die stärkere Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel infolge der Klimatickets in den Bundesländern wirken verbrauchsreduzierend. „Hier ist gut zu sehen, dass viele kleine Beiträge in Summe auch einiges bringen können“, stellt VCÖ-Experte Schwendinger fest.

Der VCÖ weist aber darauf hin, dass der Treibstoffverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs schon heute deutlich niedriger wären, wenn das 3-Liter Auto, das in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts angekündigt wurde, heute der Standard wäre. Doch statt drei Liter pro 100 Kilometer ist der reale Durchschnittsverbrauch der heimischen Benzin- und Diesel-Pkw mit mehr als sechs Liter doppelt so hoch.

Hält im heurigen Jahr die bisherige Entwicklung an, dann werden die CO2-Emissionen des Verkehrs nach dem Jahr 2022 auch im Jahr 2023 sinken. Vom Klimaziel für das Jahr 2030 – maximal 12,7 Millionen Tonnen – war der Verkehr im Jahr 2022 noch rund acht Millionen Tonnen entfernt. „Gut ist, dass die Emissionen des Verkehrs zurückgehen, schlecht ist aber, dass sie das zu langsam tun. Wir müssen rascher und deutlicher die CO2-Emissionen reduzieren“, weist VCÖ-Experte Michael Schwendinger auf die Studien des Weltklimarats hin. Um Kipppunkte zu verhindern, müssen die Emissionen so schnell wie möglich und nicht erst in ein paar Jahren stark reduziert werden.

Ein erster wichtiger Schritt ist die Beseitigung bestehender Klimaschutz-Hindernisse, wie beispielsweise die steuerliche Begünstigung von Firmenwagen und Firmenparkplätzen. In Summe betragen die klimaschädlichen Förderungen im Verkehr laut WIFO-Studie mindestens 2,5 Milliarden Euro pro Jahr. Im Güterverkehr ist das Potenzial der betrieblichen Gleisanschlüsse zu nutzen, um Güter direkt vom Betrieb auf die Schiene zu bringen. Bei Klein-Lkw ist der Umstieg auf emissionsfreie Antriebe zu beschleunigen, womit auch die gesundheitsschädlichen Dieselabgase reduziert werden.

Großes Potenzial schlummert im Mobilitätsmanagement von Betrieben und Unternehmen. Die Fahrten zur Arbeit und die dienstlichen Fahrten verursachen an Werktagen mehr als die Hälfte des Autoverkehrs der Bevölkerung in Österreich. Mit Maßnahmen wie Jobtickets, Jobrädern und Bewusstseinsaktionen können Unternehmen den Anteil der Beschäftigten erhöhen, die klimaverträglich zur Arbeit kommen, wie bereits etliche erfolgreiche Beispiele zeigen.

Vier von zehn Autofahren sind kürzer als fünf Kilometer und sechs von zehn Autofahrten kürzer als zehn Kilometer. Mit dem Ausbau der Rad-Infrastruktur könnten viele kurze Autofahrten auf das Fahrrad verlagert werden. Darüber hinaus brauchen sowohl Ballungsräume als auch viele Regionen in Österreich mehr öffentliche Verkehrsverbindungen.
Am schnellsten umsetzbar und rasch wirksam sind niedrigere Tempolimits, wie Tempo 80 auf Freilandstraßen und Tempo 100 auf Autobahnen.

VCÖ: Im ersten Jahresdrittel wurde in Österreich weniger Sprit getankt (In Österreich getankter Kraftstoff, in Klammer davon Diesel)

Jänner - April 2023: 2,287 Millionen Tonnen (davon 1,806 Millionen Tonnen Diesel)
Jänner - April 2022: 2,482 Millionen Tonnen (davon 2,011 Millionen Tonnen Diesel)
Jänner - April 2021: 2,280 Millionen Tonnen (davon 1,939 Millionen Tonnen Diesel)
Jänner - April 2020: 2,375 Millionen Tonnen (davon 1,982 Millionen Tonnen Diesel)
Jänner - April 2019: 2,740 Millionen Tonnen (davon 2,249 Millionen Tonnen Diesel)

Quelle: BMK, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreich holt bei E-Pkw Neuzulassungen in der EU „Bronze“

VCÖ (Wien, 6. Februar 2022) – Niederlande vor Schweden und Österreich. Innerhalb der EU würde Österreich beim Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen im Jahr 2021 „Bronze“ holen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In ganz Europa belegt Österreich den fünften Platz, Norwegen liegt mit 62 Prozent E-Pkw einsam an der Spitze, vor Island mit rund 33 Prozent. Der VCÖ spricht sich dafür aus, dass bei der Förderung von E-Pkw der Energieverbrauch stärker berücksichtigt wird. Denn auch bei Elektroautos treiben Übergewicht und Übermotorisierung den Energieverbrauch in die Höhe.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Wie Niederösterreichs Autofahrer trotz steigender Spritpreise ihre Spritkosten senken können

VCÖ (Wien, 28. Jänner 2022) – Diesel und Eurosuper kosten derzeit im Schnitt knapp mehr als 1,40 Euro und damit mehr als im Vorjahr. Im Schnitt fließen in einen Diesel-Pkw der niederösterreichischen Haushalte 820 Liter pro Jahr, in einen Benziner rund 660 Liter pro Jahr, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die Spritkosten können aber trotz steigender Spritpreise deutlich gesenkt werden, wie der VCÖ zeigt. Wesentliche Faktoren: Fahrstil, kurze Strecken gehen oder mit Rad fahren, Fahrgemeinschaften bilden. Wo es gute Bahn- und Busverbindungen gibt, können Pendlerinnen und Pendler durch den Umstieg vom Auto auf Öffis viel Geld sparen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit