VCÖ: SUV-Anteil an Neuwagen hat sich seit 2005 verfünffacht

VCÖ: Sieben von zehn Plug-In Hybride sind SUV und sechs von zehn E-Pkw

VCÖ (Wien, 20. Jänner 2023) – Der Anteil der SUV an den Neuwagen erreichte im Vorjahr mit 43 Prozent einen neuen Höchststand. Gegenüber dem Jahr 2005 hat sich der SUV-Anteil verfünffacht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die meisten SUV und Geländewagen wurden im Vorjahr in Wien neuzugelassen. Bereits fast jeder 3. SUV ist ein Plug-In-Hybrid oder E-Pkw. Der VCÖ weist darauf hin, dass SUV einen höheren Energieverbrauch haben als vergleichbare herkömmliche Modelle. Der reale Verbrauch von Plug-In-Hybriden ist zudem massiv höher als die Herstellerangaben, wie auch eine Studie von ICCT und Fraunhofer Institut zeigt. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise müssen Förderungen für Fahrzeuge viel stärker als bisher den Energieverbrauch von Pkw berücksichtigen, betont der VCÖ.

92.387 SUV und Geländewagen wurden im Vorjahr in Österreich neu zugelassen, mit 17.163 die meisten in der Bundeshauptstadt Wien, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Mit 43 Prozent war der SUV-Anteil in Österreich im Vorjahr so hoch wie noch nie, doppelt so hoch wie im Jahr 2015 und fünfmal so hoch wie im Jahr 2005 als acht Prozent der Neuwagen SUV waren. Der Energieverbrauch von SUV ist höher als von vergleichbaren herkömmlichen Pkw. Auch Kompakt-SUV benötigen mehr Energie als vergleichbare herkömmliche Modelle.

Jeder zweite neue SUV fährt ausschließlich mit Diesel oder Benzin, informiert der VCÖ. Jeder zehnte SUV ist ein Plug-In-Hybrid, dessen Kauf gefördert wurde. Zuletzt hat im Vorjahr eine Studie von Fraunhofer Institut und ICCT gezeigt, dass der reale Verbrauch bei Plug-In-Hybriden dreimal so hoch ist wie die Herstellerangaben und bei Dienstwagen sogar fünfmal so hoch. „Förderungen für Plug-In Hybride stehen im Widerspruch zum Ziel, CO2-Ausstoß und Energieverbrauch der Autoflotte zu reduzieren“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Innerhalb der Gruppe der Plug-In-Hybride sind sieben von zehn Pkw SUV oder Geländewagen.

Ein Fünftel der SUV sind E-Pkw, innerhalb der neuen Elektroautos sind bereits sechs von zehn SUV, wie die VCÖ-Analyse zeigt. „Wir stehen als Gesamtgesellschaft vor der Herausforderung, die Treibhausgas-Emissionen rasch und stark zu reduzieren und mit der vorhandenen Energiemenge sparsamer umzugehen. Umso wichtiger ist es, Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Das technische Potenzial für sparsame Automodelle muss zur Gänze genutzt werden und darf nicht so wie in den vergangenen 15 Jahren durch die Zunahme übergewichtiger und übermotorisierter Automodelle zunichte gemacht werden“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest und betont: „Die Verantwortung tragen nicht einzelne Käufer, hier sind die Hersteller von der Politik in die Pflicht zu nehmen, indem auf EU-Ebene entsprechende Vorgaben beschlossen werden.“

Auch bei E-Pkw steigen Energieverbrauch und CO2-Emissionen mit dem Gewicht. Laut Umweltbundesamt-Studie verursacht ein E-Pkw mit rund 2.100 Kilogramm Gewicht im Schnitt in der Gesamtbilanz fast doppelt so viel CO2 pro Fahrzeugkilometer wie ein kleinerer E-Pkw mit einem Gewicht von rund 1.300 Kilogramm. Und der Stromverbrauch beim Fahren ist beim 2.100 Kilogramm schweren Pkw im Schnitt um rund zwei Drittel höher als beim kleineren.

Zwei Drittel aller Neuwagen wurde im Vorjahr auf Firmen und andere juristische Personen zugelassen. „Unternehmen können durch ihren Fuhrpark und ihre Dienstwagen-Policy wesentlich dazu beitragen, die Zahl übergewichtiger und übermotorisierter Neuwagen zu reduzieren“, betont VCÖ-Expertin Mosshammer.

Regional gibt es beim SUV-Anteil an den Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede, wie die VCÖ-Analyse zeigt. Österreichs Bezirk mit dem niedrigsten SUV-Anteil ist Wien-Leopoldstadt mit rund 30 Prozent, am höchsten ist der Anteil im Bezirk Hermagor mit rund 56 Prozent.

 

VCÖ: SUV-Anteil an Neuwagen in Österreich massiv gestiegen (Anteil SUV und Geländewagen an Pkw-Neuzulassungen in Österreich)

Jahr 2022: 43,0 Prozent

Jahr 2021: 38,8 Prozent

Jahr 2020: 31,5 Prozent

Jahr 2019: 31,9 Prozent

Jahr 2018: 31,3 Prozent

Jahr 2017: 25,4 Prozent

Jahr 2016: 23,7 Prozent

Jahr 2015: 21,0 Prozent

Jahr 2010: 12,9 Prozent

Jahr 2005: 8,2 Prozent

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023



VCÖ: Bereits fast jeder 3. SUV ist ein Plug-In Hybrid oder E-Auto (Antrieb der in Österreich im Jahr 2022 neuzugelassenen SUV und Geländewagen, in Klammer Anzahl)

Benzin: 29,3 Prozent (27.026 SUV)

Elektro: 22,5 Prozent (20.796 SUV)

 

Diesel: 19,7 Prozent (18.239 SUV)

Plug-In-Hybrid: 10,2 Prozent (9.387 SUV)

Andere Hybrid: 18,3 Prozent (16.921 SUV)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

 

VCÖ: Bei Plug-In Hybriden ist SUV-Anteil am höchsten (Anteil SUV und Geländewagen je Antrieb bei Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2022)

Plug-In Hybrid: 70,9 Prozent der neuzugelassenen Plug-In Hybride sind SUV

E-Pkw: 61,0 Prozent

Nicht Plug-In Hybrid: 41,4 Prozent

Diesel-Pkw: 37,9 Prozent

Benzin-Pkw: 34,4 Prozent

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

 

VCÖ: Die 10 Bezirke mit dem niedrigsten SUV-Anteil (Anteil SUV und Geländewagen an den Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2022, in Klammer Anzahl)

Wien Leopoldstadt: 30,2 Prozent (625)

Stadt Wr. Neustadt: 35,1 Prozent (568)

Wien Rudolfsheim-Fünfhaus: 35,2 Prozent (222)

Bezirk Innsbruck-Land: 36,1 Prozent (1.548)

Stadt Wels: 36,9 Prozent (1.069)

Bezirk Mödling: 37,3 Prozent (2.145)

Stadt St. Pölten: 37,5 Prozent (897)

Bezirk Steyr-Land: 37,7 Prozent (443)

Bezirk Neunkirchen: 38 Prozent (568)

Stadt Leoben: 38,8 Prozent (217)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

 

VCÖ: Die 10 Bezirke mit dem höchsten SUV-Anteil (Anteil SUV und Geländewagen an den Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2022, in Klammer Anzahl)

Bezirk Hermagor: 56,2 Prozent (150)

Bezirk Waidhofen an der Thaya: 53,3 Prozent (343)

Bezirk Tamsweg: 53,3 Prozent (262)

Bezirk Murau: 52,5 Prozent (256)

Wien Meidling: 52,2 Prozent (1.540)

Bezirk Spittal an der Drau: 51,8 Prozent (650)

Wien Wieden: 51,7 Prozent (327)

Bezirk Landeck: 51,6 Prozent (433)

Bezirk Feldkirchen: 51,5 Prozent (206)

Bezirk Güssing: 49,9 Prozent (252)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: In Österreich lenkt jeder 3. täglich ein Auto, jeder 5. nie

VCÖ (Wien, 21. Februar 2023) – 140 Millionen Kilometer pro Tag legen im Schnitt die Pkw von Österreichs Haushalten zurück und verbrauchen dabei über neun Millionen Liter Sprit, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Mit der Teilnahme an der Aktion „Autofasten“ der katholischen und evangelischen Kirche können die Spritkosten reduziert und klimaschädliches CO2 vermieden werden. 35 Prozent von Österreichs Bevölkerung ab 16 Jahren sitzen täglich hinter dem Autolenkrad, 21 Prozent nie. In Wien ist der Anteil der Personen, die nie ein Auto lenken, zweieinhalbmal so hoch wie der Anteil jener, die täglich Auto fahren, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Th. Reinhardt pixelio.de

VCÖ: Auf Schneefahrbahn vervielfacht sich der Bremsweg!

VCÖ (Wien, 30. Jänner 2023) – Dieses Wochenende wurde von mehreren schweren Verkehrsunfällen auf Schneefahrbahn überschattet. Allein in Niederösterreich verloren vier junge Menschen dadurch ihr Leben. Für diese Woche sind weitere Schneefälle vorhergesagt. Die Mobilitätsorganisation VCÖ - Mobilität mit Zukunft weist daraufhin, dass sich bei Schnee- und Eisfahrbahn der Bremsweg vervielfacht. Deshalb auf Schneefahrbahn unbedingt deutlich langsamer und sehr aufmerksam fahren sowie größeren Abstand halten, rät der VCÖ. Und wer die Möglichkeit hat, am besten öffentliche Verkehrsmittel  nutzen.

Mehr dazu