VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check – Mit den Temperaturen steigt Radverkehr

VCÖ: In Wien gibt es mehr Fahrrad-Haushalte als Auto-Haushalte

VCÖ (Wien, 16. Februar 2024) – 60 Prozent der Wiener Haushalte besitzen mindestens ein funktionstüchtiges Fahrrad, informiert der VCÖ. Auch wenn immer mehr das Fahrrad das ganze Jahr über als Verkehrsmittel nutzen, mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Fahrräder im Straßenverkehr. Wer beim Radfahren eine Winterpause eingelegt hat, soll vor der ersten Fahrt im neuen Jahr das Fahrrad unbedingt einem Servicecheck unterziehen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ gibt Tipps, worauf bei der Wartung des Fahrrads zu achten ist. Das Potenzial für mehr Radverkehr ist in Wien groß.


Wien ist nicht nur eine Öffi-Stadt, sondern auch eine Fahrradstadt, verdeutlicht der VCÖ: Mit 60 Prozent gibt es mehr Fahrrad-Haushalte als Auto-Haushalte. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Wienerinnen und Wiener, die das Fahrrad das ganze Jahr über nutzen, deutlich gestiegen.

Während in den Wintermonaten (Dezember, Jänner, Februar) 2013/2014 bei der Zählstelle Argentinierstraße rund 71.800 Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs waren, waren es im Winter 2022/23 rund 167.000, in der Linken Wienzeile  (Höhe Auer Welsbachpark) gab es in diesem Zeitraum  eine Zunahme von 31.400 auf 57.900 und in der Lasallestraße von 64.500 auf 92.500, informiert der VCÖ.

Aber mit steigenden Temperaturen nimmt auch der Radverkehr zu. Für alle, die eine Winterpause eingelegt haben, ist jetzt der beste Zeitpunkt, das Fahrrad aus dem Keller zu holen.

„Kürzere Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zu fahren, tut der Gesundheit gut, stärkt sowohl das Immunsystem als auch die Fitness. Wer Kalorien statt Erdöl verbrennt, wird nicht nur den Winterspeck los, sondern spart auch einiges an Geld und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Reduktion von Staus und anderen Verkehrsproblemen“, stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Umso wichtiger ist es, die Rad-Infrastruktur in den Bezirken weiter zu verbessern und Engpässe rasch zu beseitigen.

Nach der Winterpause ist das Fahrrad einem Check zu unterziehen. Neben dem Aufpumpen der Reifen, ist es wichtig, das Funktionieren der Beleuchtung und der Bremsen zu kontrollieren und, ob die Bremsgummis in gutem Zustand sind. Zudem ist die Kette zu reinigen und zu ölen.

Auch bei Fahrrädern, die im Winter im Einsatz waren, ist ein regelmäßiger Fahrrad-Check wichtig. Der VCÖ empfiehlt, das Fahrrad zumindest einmal im Jahr zum Service in ein Fachgeschäft zu bringen. Materialschäden werden beim Service rechtzeitig erkannt. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer eines Fahrrads.

Wichtig ist gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Zusätzlich zum aufmerksamen und rücksichtsvollen Fahren, ist wichtig, dass Kfz-Lenkende beim Überholen von Radfahrenden ausreichend Abstand halten. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass beim Überholen mit Kraftfahrzeugen der seitliche Abstand zu Radfahrenden außerhalb des Ortgebietes mindestens zwei Meter zu betragen hat, im Ortsgebiet mindestens eineinhalb Meter, erinnert der VCÖ. Wenn das Kfz langsamer als 30 km/h fährt, kann der Abstand - aber der Verkehrssicherheit entsprechend - etwas reduziert werden.

VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check

1. Fahrrad reinigen  
2. Bremsen: Sind Bremsseile richtig eingestellt? Sind die Bremsbacken in gutem Zustand?
3. Beleuchtung: Funktioniert die Beleuchtung (vorne und hinten)?
4. Kette mit Tuch reinigen und ölen
5. Ist das Fahrrad mit allen vorgeschriebenen Reflektoren ausgerüstet? (Vorne ein weißer und hinten ein roter Reflektor, die Rückstrahler können in den Scheinwerfer integriert sein; Reflektoren an den Pedalen sowie Speichenreflektoren oder in den Reifen integrierte Reflektorstreifen)
6. Beim Sattel die richtige Höhe einstellen
7. Alle Schrauben auf Festigkeit kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen
8. Speichen und Schaltung kontrollieren
9. Reifen mit ausreichend Luft aufpumpen. Geringerer Rollwiderstand erleichtert das Fahren.  
10. Einmal im Jahr das Fahrrad zum Service in ein Fahrradfachgeschäft bringen.

Quelle: VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Wienerinnen und Wiener sind im heurigen Winter erneut mehr Rad gefahren

VCÖ (Wien, 21. März 2023) – Der Radverkehr in Wien hat auch im heurigen Winter zugelegt, zum sechsten Mal in Folge, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Zwölf Radverkehrszählstellen in Wien gibt es seit dem Jahr 2013. Bei diesen nahm der Radverkehr im Vergleich zum vorjährigen Winter um über fünf Prozent zu und im Vergleich zum Winter vor fünf Jahren sogar um fast 56 Prozent.  Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass die Wienerinnen und Wiener durch das Radfahren einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung von Staus leisten. Wichtig ist der verstärkte Ausbau  der Radinfrastruktur, der Aufholbedarf ist groß.

Mehr dazu

VCÖ begrüßt Ausweitung des Grünpfeils für Radverkehr in Wien bei 150 Ampeln

VCÖ (Wien, 9. März 2023) – Nach eingehender Prüfung durch die städtische Verkehrsabteilung MA 46 wird in Wien bei 150  Ampeln der Grünpfeil für den Radverkehr kommen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die Ausweitung. Der Grünpfeil für den Radverkehr bewährt sich international seit vielen Jahren. In Österreich kann seit Oktober des Vorjahres bei Ampeln mit dem Grünpfeil dem Radverkehr das Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt werden. In Österreich war bisher Oberösterreichs Landeshauptstadt Linz der Grünpfeil-Spitzenreiter, informiert der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit