VCÖ: Unterschiede zwischen Stadt und Land bei Autobesitz so groß wie noch nie

VCÖ: Auch in den Regionen ist Trendumkehr möglich – Schlüsselfaktoren Raumplanung und Infrastrukturausbau

VCÖ (Wien, 10. Oktober 2025) – Die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land sind sowohl bei den Bezirken wie auch bei den Bundesländern so groß wie noch nie, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In fünf Wiener Bezirken ist die Zahl der Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner niedriger als 300, aber in bereits 17 Bezirken Österreichs ist die Zahl höher als 700. Absolut ging die Zahl der Pkw in Innsbruck und 13 Wiener Bezirken zurück, im Verhältnis zur Einwohnerzahl gab es in 16 Wiener Bezirken und in Graz, St. Pölten sowie in den Bezirken Hallein und Feldkirch weniger Pkw. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert eine verkehrssparende Raumplanung und Siedlungsentwicklung sowie für die Regionen bessere öffentliche Verbindungen, mehr Carsharing und den Ausbau der Radinfrastruktur.

Mit 258 Pkw pro 1.000 Personen ist Wien-Margareten Österreichs Bezirk mit der niedrigsten Anzahl an Autos im Verhältnis zur Bevölkerungszahl, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Am anderen Ende steht der Waldviertler Bezirk Waidhofen an der Thaya, wo es mit 775 Pkw pro 1.000 Personen fast dreimal so viele Pkw gibt. Bei den Bundesländern hat Wien pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit 363 die niedrigste Anzahl an Pkw und das Burgenland mit 692 die höchste Anzahl. Die betrieblich genutzten Pkw sind jeweils inkludiert. Noch größer ist der Unterschied bei den Pkw der privaten Haushalte: In Wien sind es 284 pro 1.000 Personen, im Burgenland 614, in Kärnten 581 und in Niederösterreich 572 - also doppelt so viele, informiert der VCÖ. „Die Schere zwischen Stadt und Land geht beim Autobesitz immer weiter auseinander, die Unterschiede sind heute so groß wie noch nie“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Dabei gab es noch Anfang der 1980er Jahre in den Städten mehr Autos als auf dem Land. Während das Burgenland im Jahr 1981 auf 293 Pkw pro 1.000 Personen kam, waren es in Wien 311. In der Steiermark waren in Graz 341 Pkw pro 1.000 Personen gemeldet, im restlichen Bundesland waren es mit 283 deutlich weniger. "Die Fehler der Vergangenheit rächen sich heute. Massive Zersiedelung mit dem folgenden Niedergang der Nahversorgung und der massive Straßenausbau bei gleichzeitigem Schrumpfen des Schienennetzes haben in den Regionen die Freiheit in der Verkehrsmittelwahl reduziert und zu teurer Autoabhängigkeit geführt“, verdeutlicht VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Österreichweit gibt es bereits 17 Bezirke mit mehr als 700 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. „Eine Trendumkehr ist auch in den Regionen möglich, vorausgesetzt die Zersiedelung wird gestoppt und stattdessen der jeweilige Ortskern gestärkt. Damit ist ein besseres öffentliches Mobilitätsangebot möglich“, erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Die Bundesländer arbeiten an der Verbesserung des Angebots, wie beispielsweise das Burgenland mit schnelleren Linienbussen und flächendeckend ergänzend nachfrageorientierten Anrufsammeltaxis.

Auch mehr Carsharing-Angebote würden vielen Haushalten das teure Zweitauto ersparen. Zudem sind auch in den Regionen rund die Hälfte der Alltagswege kürzer als fünf Kilometer. Mit einem guten Radwegenetz können auch in den Regionen viele Autofahrten auf das Fahrrad verlagert werden, betont der VCÖ. Umso mehr als mit der stark gestiegenen Anzahl an Elektrofahrrädern auch Strecken mit Steigungen einfacher bewältigbar sind.  

Dass die Zunahme der Anzahl der Autos kein Naturgesetz ist, zeigt ebenfalls die VCÖ-Analyse. In den Bezirken Hallein und Feldkirch sowie in Innsbruck, Graz, St. Pölten und in 16 Wiener Bezirken ist die Anzahl der Pkw pro 1.000 Personen im Vorjahr gesunken; in Innsbruck und 13 Wiener Bezirken ging sie sogar absolut zurück. „Wo die Bevölkerung vom Auto unabhängiger wird, gehen die Verkehrsprobleme zurück, die Mobilität wird kostengünstiger, gesünder und umweltfreundlicher“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

 

VCÖ: Österreichs Top 50 Bezirke und Städte mit dem niedrigsten Pkw-Motorisierungsgrad
(Anzahl Pkw (inkl. betriebliche Pkw) pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 2024 - in Klammer Jahr 2023)

1. Wien-Margareten: 258 Pkw / 1.000 EW (260)
2. Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus: 268 Pkw / 1.000 EW (267)
3. Wien-Brigittenau: 270 Pkw / 1.000 EW (271)
4. Wien-Neubau: 288 Pkw / 1.000 EW (294)
5. Wien-Josefstadt: 289 Pkw / 1.000 EW (291)
6. Wien-Leopoldstadt: 300 Pkw / 1.000 EW (314)
7. Wien-Mariahilf: 306 Pkw / 1.000 EW (303)
    Wien-Hernals: 306 Pkw / 1.000 EW (308)
9. Wien-Alsergrund: 308 Pkw / 1.000 EW (311)
10. Wien-Ottakring: 315 Pkw / 1.000 EW (314)
11. Wien-Favoriten: 320 Pkw / 1.000 EW (322)
12. Wien-Währing: 341 Pkw / 1.000 EW (345)
13. Wien-Wieden: 344 Pkw / 1.000 EW (351)
14. Wien-Penzing: 356 Pkw / 1.000 EW (357)
15. Wien-Simmering: 360 Pkw / 1.000 EW (357)
16. Wien-Meidling: 360 Pkw / 1.000 EW (339)
17. Wien-Landstraße: 365 Pkw / 1.000 EW (367)
18. Wien-Floridsdorf: 372 Pkw / 1.000 EW (374)    
19. Wien-Donaustadt: 398 Pkw / 1.000 EW (415)
20. Wien-Döbling: 408 Pkw / 1.000 EW (410)
21. Innsbruck: 432 Pkw / 1.000 EW (434)
22. Wien-Hietzing: 434 Pkw / 1.000 EW (438)
23. Graz: 467 Pkw / 1.000 EW (470)
24. Linz: 502 Pkw / 1.000 EW (502)
25. Salzburg Stadt: 515 Pkw / 1.000 EW (511)
26. Wien-Liesing: 525 Pkw / 1.000 EW (516)
27. Bezirk Dornbirn: 526 Pkw / 1.000 EW (521)
28. Bezirk Bregenz: 542 Pkw / 1.000 EW (540)
29. Bezirk Innsbruck-Land: 551 Pkw / 1.000 EW (549)
       Bezirk Bludenz: 551 Pkw / 1.000 EW (545)
31. Bezirk Feldkirch: 553
32. Bezirk  St. Johann im Pongau: 558
33. Wr. Neustadt: 562
34. Bezirk Zell am See: 566
35.  Bezirk Kufstein: 569
36. Bezirk Schwaz: 573
37. St. Pölten: 575
38. Bezirk Hallein: 577
39. Bezirk Landeck: 588
40. Krems an der Donau: 590
41. Bezirk Kitzbühel: 592
42. Steyr: 595
43. Bezirk Lienz: 601
44. Bezirk Imst: 602
45: Bezirk Leoben: 603
46: Bezirk Reutte: 605
       Villach: 605
48. Wels: 618
49: Klagenfurt: 623
       Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: 623

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025


VCÖ: Die 50 Bezirke mit den meisten Pkw pro 1.000 Einwohner
(Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 2024, in Klammer Jahr 2023)

(Ohne Wien-Innere Stadt, weil dort viele Pkw von öffentlichen Stellen und Unternehmen angemeldet sind)

1. Bezirk Waidhofen an der Thaya: 775 Pkw (767)
2. Bezirk Zwettl: 748 Pkw (741)
3. Bezirk Horn: 736 Pkw (727)
    Bezirk Gmünd: 736 Pkw (727)
5. Bezirk Güssing: 734 Pkw (722)
6. Bezirk Jennersdorf: 728 Pkw (719)
7. Bezirk Südoststeiermark: 727 Pkw (719)
    Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: 727 Pkw (719)
9. Bezirk Völkermarkt: 714 Pkw (707)
10. Bezirk Weiz: 710 Pkw (702)
11. Bezirk Wolfsberg: 708 Pkw (701)
12. Bezirk Oberpullendorf: 705 Pkw (694)
13. Bezirk Oberwart: 705 Pkw (697)
      Bezirk Krems Land: 705 Pkw (697)
      Bezirk Mistelbach: 705 Pkw (697)
16. Bezirk Deutschlandsberg: 703 Pkw (697)
17. Bezirk Eferding: 702 Pkw (698)
17. Bezirk Wels Land: 699 Pkw (694)
19. Bezirk Grieskirchen: 696 Pkw (691)
      Eisenstadt inkl. Rust: 696 Pkw (681)
21. Bezirk Leibnitz: 692 Pkw (686)
      Bezirk Ried im Innkreis: 692 Pkw (685)
23. Bezirk Hollabrunn: 691 Pkw (683)
24. Bezirk Klagenfurt Land: 690 Pkw (688)
      Bezirk Rohrbach: 690 Pkw (685)
26. Bezirk Voitsberg: 689 Pkw (683)
27. Bezirk Mödling: 683 Pkw (680)
      Bezirk Melk: 683 Pkw (676)
29. Bezirk Eisenstadt-Umgebung: 681 (673)
       Bezirk Wr. Neustadt-Land: 681(672)
31. Bezirk Schärding:  680
       Bezirk Murau: 680
33.  Bezirk Steyr-Land: 678
34. Bezirk Mattersburg: 677
35. Bezirk Feldkirchen: 676
       Bezirk Kirchdorf: 676
37. Bezirk Neunkirchen: 675
38. Bezirk Amstetten: 674
39. Bezirk Villach Land: 672
40.  Bezirk Freistadt: 671
41. Bezirk Vöcklabruck: 669
42. Bezirk Graz-Umgebung: 669
43. Bezirk Scheibbs: 668
44.Bezirk Braunau: 667
45. Bezirk Perg: 666
46. Bezirk Spittal an der Drau: 664
47. Bezirk St. Veit an der Glan: 662
       Bezirk Gmunden: 662
49. Bezirk Neusiedl am See: 661
50. Bezirk Urfahr-Umgebung: 660

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025


VCÖ: Nicht nur in Wiener Bezirken ging Pkw-Motorisierungsgrad im Vorjahr zurück
(Anzahl Pkw pro 1.000 Einwohner:innen im Jahr 2024 (in Klammer Änderung zu 2023))

Bezirk Hallein: 577 Pkw pro 1.000 EW (minus 1 Pkw pro 1.000 EW)
St. Pölten:  575 (minus 1)
Bezirk Feldkirch: 553 (minus 1)
Graz: 467 (minus 3)
Wien-Hietzing: 434 (minus 4)
Innsbruck: 432 (minus 2)
Wien-Döbling: 408 (minus 2)
Wien-Donaustadt: 398 (minus 17)
Wien-Floridsdorf: 372 (minus 2)
Wien-Landstraße: 365 (minus 2)
Wien-Penzing: 356 (minus 1)
Wien-Wieden: 344 (minus 7)
Wien-Währing: 341 (minus 4)
Wien-Favoriten: 320 (minus 2)
Wien-Alsergrund: 308 (minus 3)
Wien-Hernals: 306 (minus 2)
Wien-Leopoldstadt: 300 (minus 14)
Wien-Josefstadt: 289 (minus 2)
Wien-Neubau: 288 (minus 6)
Wien-Brigittenau: 270 (minus 1)
Wien-Margareten: 258 (minus 2)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025


VCÖ: In Innsbruck und in 13 Wiener Bezirken ist im Vorjahr die Anzahl der Pkw zurückgegangen
(Differenz Pkw-Bestand 31.12.2024 zu 31.12.2023)

Wien Donaustadt: minus 796 Pkw
Wien-Leopoldstadt: minus 697 Pkw
Wien-Neubau: minus 252 Pkw
Wien-Währing: minus 208 Pkw
Wien-Alsergrund: minus 147 Pkw
Wien-Josefstadt: minus 131 Pkw
Innsbruck: minus 130 Pkw
Wien-Wieden: minus 126 Pkw
Wien-Hernals: minus 92 Pkw
Wien-Meidling: minus 86 Pkw
Wien Innere Stadt: minus 69 Pkw
Wien-Brigittenau: minus 55 Pkw
Wien-Margareten: minus 45 Pkw
Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus: minus 33 Pkw
Wien-Landstraße: minus 31 Pkw

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Fachveranstaltung: Verkehrsberuhigte Innenstädte

Der Lärm des Straßenverkehrs belastet in Wien und Österreichs Städten mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern 750.000 Menschen, Verkehrsabgase sogar 1,4 Millionen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die von der Bundesregierung präsentierte StVO-Novelle wird es Städten ab kommendem Jahr ermöglichen, automationsunterstützte Zufahrtskontrollen einzuführen. Bei der am 23. Oktober 2025 online durchgeführten VCÖ-Fachveranstaltung wurden die Systeme in Bozen, Oslo und London vorgestellt.  

Mehr dazu
Bild vom Fischmarkt in Oslo

VCÖ begrüßt Ermöglichung automationsunterstützter Zufahrtskontrolle durch StVO-Novelle

VCÖ (Wien, 16. Oktober 2025) – Der VCÖ begrüßt in einer ersten Reaktion die Ermöglichung der automatisationsunterstützten Zufahrtskontrolle, die von zahlreichen Städten für die Umsetzung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen gefordert wurde. Automatisationsunterstützte Zufahrtskontrollen gibt es international bereits in zahlreichen Städten. Die Helmpflicht für unter 14-Jährige für Elektro-Fahrräder und unter 16-Jährige bei E-Scooter ist  gut, wichtig ist aber für die Verkehrssicherheit, dass einerseits das Tempo bei E-Scooter wie in Deutschland und der Schweiz auf 20 km/h gedrosselt wird und dass die zahlreichen Lücken im Radwegenetz rasch geschlossen werden. Zudem muss die Umsetzung der neuen Vorschriften für E-Scooter und für die zweirädigen Kleinkrafträder ohne Pedale im Sinne des Konsumentenschutzes mit entsprechend langen Übergangsfristen erfolgen.  

Mehr dazu