VCÖ unterstützt Forderung der Verkehrswissenschaft nach Tempo 30/80/100

VCÖ: Niedrigeres Tempolimit ist rasch umsetzbare Maßnahme mit vielfachem Zusatznutzen

VCÖ (Wien, 1. Februar 2023) - Der VCÖ unterstützt die Forderung der Verkehrswissenschaft an die Bundesregierung nach einer Reduktion der Tempolimits in Österreich. Der VCÖ weist darauf hin, dass der Verkehrsbereich nicht nur von seinen Klimazielen weit entfernt ist, sondern auch von den Verkehrssicherheitszielen. Niedrigere Tempolimits reduzieren den CO2-Ausstoß und die Zahl schwerer Verkehrsunfälle und bringen darüber hinaus zusätzliche Nutzen, wie beispielsweise niedrigere Spritkosten, weniger Verkehrslärm und eine Reduktion der gesundheitsschädlichen Schadstoffe.

Während andere Sektoren in Österreich ihre CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert haben, war der CO2-Ausstoß des Verkehrs im Vorjahr um über 50 Prozent höher als im Jahr 1990. "Niedrigere Tempolimits sind die "Low Hanging Fruits" im Klimaschutz. Sie sind rasch und kostengünstig umsetzbar und haben über den Klimaschutz hinaus vielfachen Nutzen. Weniger Lärm und damit mehr Lebensqualität. Weniger Abgase und damit bessere Luft. Und weniger Unfälle und damit mehr Verkehrssicherheit ", stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest.

Mehr Verkehrssicherheit ist in Österreich ebenso dringend und wichtig, wie mehr Klimaschutz im Verkehr. Denn der Verkehr hat seine Verkehrssicherheitsziele zuletzt deutlich verfehlt, macht der VCÖ aufmerksam. Weniger als 312 Verkehrstote lautete das Ziel für das Jahr 2020, trotz Lockdowns kamen im Jahr 2020 aber mit 344 deutlich mehr Menschen im Straßenverkehr ums Leben. In den Jahren 2021 und 2022 ist die Zahl der Verkehrstoten statt zu sinken, jedoch gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 369 Menschen bei Verkehrsunfällen in Österreich getötet.

www.tempolimit-jetzt.at

Zurück zur Übersicht

VCÖ begrüßt Raserpaket: Raserei ist tödlich!

VCÖ (Wien, 14. Juni 2023) – Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt das von der Bundesregierung beschlossene Raserpaket. Es ein Schritt, um die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer vor Extremrasern besser zu schützen. Jedoch ist aus Sicht des VCÖ die Grenze, ab der das Fahrzeug beschlagnahmt werden kann, zu hoch angesetzt. Der VCÖ fordert, dass ein Teil der Einnahmen aus der Versteigerung beschlagnahmter Fahrzeuge für Gemeinden zur Finanzierung von Discobussen und Anrufsammeltaxis zweckgewidmet werden.

Mehr dazu
Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße

VCÖ: Pendlerpauschale umfassend reformieren

VCÖ (Wien, am 2. Juni 2023) – Aufgrund der im März des Vorjahres stark gestiegenen Spritpreise wurde die Pendlerpauschale zeitlich befristet erhöht. Die Spritpreise sind nun um rund 50 Cent pro Liter niedriger als damals. Der VCÖ fordert, dass nun die Pendlerpauschale endlich umfassend reformiert wird, um die sozialen Ungerechtigkeiten im bestehenden System zu beseitigen und Anreize zu setzen für ein klimaverträgliches und energiesparendes Mobilitätsverhalten.

Mehr dazu