VCÖ: Wien liegt bei Schulstraßen im europäischen Spitzenfeld, bei Tempo 30 und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf

VCÖ: Paris hat höchsten Anteil an Tempo 30 Straßen, Helsinki und Paris bei Radwegen Spitzenreiter

VCÖ (Wien, 20. Juli 2025) – Wie kinderfreundlich ist das Verkehrssystem in Wien im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten? Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis einer Erhebung der Clean Cities Campaign von Transport & Environment zeigt, dass Wien an 5. Stelle liegt. Während Wien bei Schulstraßen nach London den zweitbesten Wert von 36 Großstädten erreichte, liegt Österreichs Bundeshauptstadt bei Tempo 30 nur an zehnter und bei der Rad-Infrastruktur an neunter Stelle. Die Mobilitätsorganisation VCÖ spricht sich für den verstärkten Ausbau kindgerechter Rad-Infrastruktur und für mehr Tempo 30 statt 50 aus.

„Kinder sollten der Maßstab für die Verkehrsplanung in unseren Städten sein. Wo Kinder sicher und selbständig mobil sein können, ist die Verkehrssicherheit für alle hoch“, erläutert VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Ein zentraler Faktor für die Verkehrssicherheit insbesondere von Kindern ist in Städten das Tempolimit. Tempo 30 und Verkehrsberuhigung machen den Straßenverkehr für Kinder sicherer. Spitzenreiter bei Tempo 30 ist bei den 36 untersuchten Großstädten Paris. In Frankreichs Hauptstadt darf bereits auf 89 Prozent des Straßennetzes höchstens 30 km/h gefahren werden, es folgen Brüssel mit 86 Prozent und Lyon mit 84 Prozent. In Amsterdam, Bristol und Madrid sind es jeweils 80 Prozent des Straßennetzes. Wien liegt in dieser Kategorie mit rund 66 Prozent an zehnter Stelle, informiert der VCÖ.

Auch bei der Rad-Infrastruktur hat Wien noch aufzuholen, um die europäische Spitze zu erreichen. „Ein guter Indikator für die Qualität einer Rad-Infrastruktur ist die Anzahl der Kinder und Familien, die mit dem Fahrrad mobil sind. Dank der Verbesserungen in den vergangenen zehn, fünfzehn Jahren sind heute mehr Kinder beim Radfahren zu sehen, aber es sind nach wie vor vergleichsweise wenige. Umso wichtiger ist es, dass die Rad-Infrastruktur in Wiens Bezirken verstärkt ausgebaut und verbessert wird“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Dass dies auch mit günstigen Maßnahmen rasch umsetzbar ist, zeigt der neue Radweg am Neubauer Gürtel.

In Wien entspricht die Länge baulich getrennter Radwege 22 Prozent des gesamten Straßennetzes. In den Top-Städten Paris und Helsinki ist der Anteil mit jeweils 48 Prozent doppelt so hoch, in Kopenhagen sind es 43 Prozent und in München 37 Prozent.

In einem der drei untersuchten Kriterien befindet sich Wien im Spitzenfeld, nämlich bei Schulstraßen und Verkehrsberuhigung im Schulumfeld. Bei 26,1 Prozent der Volksschulen hat Wien bereits Maßnahmen umgesetzt, das ist nur knapp hinter London mit 26,9 Prozent der zweithöchste Wert unter 36 europäischen Großstädten. Der VCÖ weist darauf hin, dass an Schultagen der Schulweg für Kinder der häufigste Wegzweck ist. Um selbständige Mobilität lernen zu können, sind Maßnahmen nicht nur direkt vor der Schule, sondern insgesamt in den Wohnvierteln wichtig, damit Kinder von zu Hause bis zur Schule oder jetzt in den Ferien sicher mobil sein können. Deshalb sollte in Wohnvierteln Tempo 30 und Verkehrsberuhigung der Standard sein, betont der VCÖ.

„Die Mobilität im Alltag ist für Kinder eine Chance, regelmäßig auf eine Portion gesunde Bewegung zu kommen. Gerade in einer Zeit, in der Bewegungsmangel ein zunehmendes Problem ist, sollte die Verkehrsplanung Bedingungen schaffen, damit Kinder und Jugendliche mehr Alltagswege zu Fuß oder mit Fahrrad zurücklegen können“, weist VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky auf den Gesundheitsnutzen von Radfahren und Gehen hin.


VCÖ: Bei Tempo 30 ist Paris der Spitzenreiter
(Anteil Straßen mit maximaler 30 km/h als Höchstgeschwindigkeit)

1. Paris: 88,9%
2. Brüssel: 86,0%
3. Lyon: 84,1%
4. Amsterdam: 80,0%
    Bristol: 80,0%
    Madrid: 80,0%
7. Barcelona: 75,0%
8. Oslo: 70,0%
9. München: 66,7%
10. Wien: 65,9 %
11. Antwerpen: 64,6%
12. Manchester: 60,6%
13. Berlin: 60,2%
14. Helsinki: 60,0%
15. Hamburg: 59,1%
16. Gent: 58,0%
17. London: 53,7%
18. Bologna: 45,9%
19. Budapest: 43,7%
20. Prag: 43,6%
21. Ljubljana: 42,0%
22. Köln: 39,7%
23. Breslau: 38,1%
24. Florenz: 37,0%
25. Bratislava: 36,2%
26. Warschau: 30,2%
27. Saragossa: 26,2%
28. Krakau: 25,4%
29. Bukarest: 25,2%
30. Mailand: 22,0%
31. Turin: 17,1%
32. Lissabon: 5,1%
33. Rom: 4,1%
34. Kopenhagen: 2,9%
35. Sofia: 2,9%
36. Marseille: 0,8%

Quelle: Clean Cities, VCÖ 2025


VCÖ: Paris und Helsinki bei Radwegen Spitzenreiter
(Gesamtlänge der baulich getrennten Radweg-Kilometer im Vergleich zur Gesamtlänge des Straßennetzes, in Klammer Länge Radwege in Kilometer)  

1. Paris: 48% (822 km)
2. Helsinki: 48% (783 km)
3. Kopenhagen: 43% (397 km)
4. München 37% (862 km)
5. Amsterdam: 34% (919 km)
6. Hamburg: 33% (1.291 km)
7. Antwerpen: 33% (440 km)
8. Köln: 24% (663 km)
9. Wien: 22% (625 km)
10. Breslau: 20% (355 km)
11. Barcelona: 19% (264 km)
12. Brüssel: 19% (375 km)
13. Gent: 18% (252 km)
14. Berlin: 17% (925 km)
15. Oslo: 17% (307 km)
16. Bologna: 15% (158 km)
17. Ljubljana: 15% (251 km)
18. Warschau: 15% (631 km)
19. Lyon: 14% (98 km)
20. Turin: 13% (234 km)
21. Bratislava: 12% (186 km)
22. Krakau: 11% (229 km)
23. Florenz: 10% (108 km)
24. Mailand: 9% (180 km)
25. Marseille: 8% (109 km)
26. Madrid: 8% (405 km)
27. London: 8% (1.287 km)
28. Saragossa: 8% (155 km)
29. Manchester: 8% (128 km)
30. Bristol: 7% (101 km)
31. Lissabon: 7% (114 km)
32. Prag: 6% (248 km)
33. Budapest: 4% (212 km)
34. Rom: 3% (270 km)
35. Sofia: 2% (113 km)
36. Bukarest: 1% (25 km)

Quelle: Clean Cities, VCÖ 2025


VCÖ: Bei Schulstraßen liegt Wien im europäischen Spitzenfeld
(Anteil Volksschulen mit Schulstraße oder autofreier Zone, in Klammer Anzahl der Schulstraßen)

1. London: 26,9% (525)
2. Wien: 26,1%
3. Mailand: 25,9% (37)
4. Paris: 24,5% (125)
5. Turin: 23,8% (34)
6. Antwerpen: 23,5% (46)
7. Lyon: 15,4% (23)
8. Gent: 12,4% (12)
9. Bristol: 11,4% (13)
10. Brüssel: 11,4% (56)
11. Kopenhagen: 11,1% (13)
12. Bologna: 10,1% (7)
13. Amsterdam: 6,9% (15)
14. Manchester 5,9% (8)
15. Oslo: 4,6% (6)
16. Barcelona: 4,5% (15)
17. Rom: 3,2% (17)
18. Prag: 3,1% (9)
19. Warschau: 2,7% (6)
20. Köln: 2,6% (4)
21. Breslau: 2,3% (3)
22. Marseille 2,0% (6)
23. Ljubljana: 2,0% (1)
24. Bratislava: 1,5% (2)
25. Saragossa: 1,5% (2)
26. Berlin: 0,2% (1)

27. Bukarest, Budapest, Florenz, Hamburg, Helsinki, Krakau, Lissabon, Madrid, München, Sofia: Keine Schulstraße

Quelle: Clean Cities, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

Bei VCÖ-Mobilitätspreis Wien zwei Schulprojekte und Mobilitätsmanagement des ORF ausgezeichnet

VCÖ (Wien, 7. September 2022) – Die Wiener Bevölkerung legt im Bundesländer-Vergleich die meisten Wege zu Fuß, mit Öffis und Fahrrad zurück. Damit sind die Wienerinnen und Wiener klimafreundlicher und kostengünstiger mobil. Ein Wiener Haushalt hat im Schnitt um über 2.000 Euro pro Jahr niedrigere Mobilitätsausgaben als der durchschnittliche Haushalt in den Bundesländern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Der VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Stadträtin Ulli Sima, der VCÖ und die ÖBB haben heute die drei Projekte ausgezeichnet, die von der Fachjury am besten bewertet wurden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: In der Freizeit werden ein Vielfaches mehr an Schulkindern bei Verkehrsunfällen verletzt als am Schulweg

VCÖ (Wien, 29. August 2022) – Am Montag beginnt in Ostösterreich wieder die Schule. Die Verkehrssicherheit am Schulweg ist deutlich höher als auf Freizeitwegen. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass in den vergangenen drei Jahren sechsmal so viele 6- bis 14-Jährige Kinder in der Freizeit im Straßenverkehr verletzt wurden wie am Schulweg. Der Schulweg ist für Kinder eine Chance, Kompetenz im Verhalten im Straßenverkehr zu lernen. Elterntaxis nehmen dem Kind diese Chance und verursachen zudem im Schulumfeld oft ein Verkehrschaos. Verkehrsberuhigung sowie weitere Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem erhöhen die Sicherheit für Kinder, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit