VCÖ: Wienerinnen und Wiener sind am klimafreundlichsten und kostengünstigsten mobil

VCÖ: Öffi-Angebot weiter verbessern, dem Gehen und Radfahren mehr Platz geben

VCÖ (Wien, 22. September 2023) – Im Vorjahr waren die Wienerinnen und Wiener auf 74 Prozent ihrer Alltagswege autofrei mobil, das ist rund doppelt so viel wie im Schnitt der anderen Bundesländer, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass damit die Wienerinnen und Wiener am klimafreundlichsten und auch am kostengünstigsten mobil sind. Der VCÖ betont, dass aber auch in Wien der Anteil der autofreien Mobilität noch deutlich zu erhöhen ist.

„Wer Alltagswege mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, leistet einen sehr großen Beitrag zur Vermeidung von Staus, zur Reduktion von Abgasen und Verkehrslärm und hilft wesentlich mit, die Klimaziele erreichen zu können. Die Wienerinnen und Wiener legen besonders viele Alltagswege autofrei zurück. Der Autofreie Tag ist ein guter Anlass, dafür danke zu sagen“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Im Vorjahr legten die Wienerinnen und Wiener 74 Prozent ihrer Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis zurück. Zum Vergleich: Beispielsweise waren es in Oberösterreich 33 Prozent, in Linz 57 Prozent und in Graz im Jahr 2021 59 Prozent.

Vor allem das dichte Öffi-Netz und auch die Tatsache, dass in Wien viele Infrastrukturen des alltäglichen Lebens fußläufig erreichbar sind, wirken sich positiv auf die Mobilität aus. Die Mobilität der Wienerinnen und Wiener ist am klimafreundlichsten: Während im Schnitt der anderen Bundesländer der Verkehr 2,4 Tonnen CO2 pro Kopf verursacht, sind es in Wien mit rund 1,5 Tonnen um über ein Drittel weniger, informiert der VCÖ. Durch autofreie Mobilität trägt die Wiener Bevölkerung auch zur Reduktion der externen Kosten des Verkehrs bei. Das sind jene Kosten, die durch Abgase, Lärm, Unfälle, CO2-Emissionen entstehen, aber nicht von den Verursachenden bezahlt werden, sondern die Gesellschaft belastet.

Aber die Wienerinnen und Wiener belohnen sich durch ihr Mobilitätsverhalten auch selber: Sie haben im Bundesländer-Vergleich die niedrigsten Mobilitätsausgaben, wie die Erhebungen der Statistik Austria zeigen. Die Mobilitätskosten eines Wiener Haushalts betrugen im Zeitraum 2019/2020 (aktuellste Daten) im Schnitt 3.900,- Euro pro Jahr und waren damit um 2.070 Euro niedriger als die Mobilitätskosten eines durchschnittlichen Haushalts in Österreich außerhalb von Wien.

Und auch zur Verkehrssicherheit leistet der hohe Anteil der autofreien Mobilität einen Beitrag. Im Vorjahr kamen in Wien pro Million Einwohnerinnen und Einwohner neun Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, im Schnitt der anderen Bundesländer war die Zahl der Todesopfer mit 49 pro Million Personen fünfmal so hoch, wie die VCÖ-Analyse zeigt.  

„Für Stadt und Bezirke ist der Autofreie Tag auch eine Erinnerung, das Öffi-Angebot weiter zu verbessern und dem Gehen und Radfahren deutlich mehr Platz zu geben. Noch immer gibt es zahlreiche Straßen, wo Gehsteige sehr schmal sind und selbst parkenden Autos mehr Platz gegeben wird als den Fußgängerinnen und Fußgängern“, stellt VCÖ-Expertin Mosshammer fest.

VCÖ: Wienerinnen und Wiener am klimaverträglichsten, kostengünstigsten und verkehrssichersten mobil  

Anzahl Verkehrstote pro Million Einwohnerinnen und Einwohner (im Jahr 2022):

Wien: 9 Todesopfer
Durchschnitt der anderen Bundesländer: 49 Todesopfer

Pro Kopf CO2-Ausstoß des Verkehrs (im Jahr 2020 aktuellste Daten):

Wien: 1,5 Tonnen pro Person  
Durchschnitt der anderen Bundesländer: 2,4 Tonnen pro Person

Mobilitätsausgaben der Haushalte pro Jahr (Zeitraum 2019/20, aktuellste Daten):

Wiener Haushalte: 3.900 Euro
Durchschnitt andere Bundesländer: 5.970 Euro

Quelle: Statistik Austria, Umweltbundesamt, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Vorjahr wurden so viele SUV wie noch nie neuzugelassen - bereits fast jeder zweite Neuwagen ist ein SUV

VCÖ (Wien, 26. Jänner 2024) – Sowohl der Anteil als auch die Anzahl neuzugelassener SUV erreichten im Vorjahr in Österreich einen neuen Höchststand, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die meisten SUV und Geländewagen wurden in Wien neuzugelassen. In Wien Innere Stadt ist der SUV-Anteil höher als beispielsweise im Bezirk Kitzbühel, verdeutlicht die Mobilitätsorganisation VCÖ. Vier von zehn SUV sind Plug-In-Hybride oder E-Pkw. SUV haben einen höheren Energieverbrauch als vergleichbare herkömmliche Modelle. Der reale Verbrauch von Plug-In-Hybriden ist im Schnitt mehr als dreimal so hoch wie die Herstellerangaben, wie ein aktueller Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt. Der VCÖ fordert verbesserte Vorgaben an die Hersteller, damit mehr sparsame Modelle auf den Markt kommen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ zu Treibhausgasbilanz: Verkehr ist einziger Sektor mit höheren Emissionen als im Jahr 1990

VCÖ (Wien, 16. Jänner 2024) – Die CO2-Emissionen des Verkehrs waren laut heute veröffentlichter Daten des Umweltbundesamts im Jahr 2022 mit 20,6 Millionen Tonnen um eine Million Tonnen niedriger als im Jahr 2021. Aber der Verkehr ist der einzige Sektor, der mehr Treibhausgase verursachte als im Jahr 1990, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Der VCÖ weist darauf hin, dass mehr Klimaschutz den Spritverbrauch und damit auch die Spritkosten deutlich reduziert.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit