VCÖ: Zahl der Verkehrstoten ist im 1. Halbjahr stark zurückgegangen – aber bereits 130 Todesopfer

VCÖ: Gemeinden und Städte können nun leichter Tempo 30 umsetzen

VCÖ (Wien, 1. Juli 2024) – Die Zahl der Verkehrstoten ist heuer im 1. Halbjahr um 27 Prozent zurückgegangen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Seit Jahresbeginn kamen in Österreich 130 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um 49 weniger als im 1. Halbjahr 2023. In keinem einzigen Bundesland nahm die Anzahl der im Straßenverkehr tödlich Verunglückten zu. Im Vorjahr war die Zahl der Verkehrstoten im zweiten Halbjahr um ein Viertel höher als im 1. Halbjahr. Mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen kann die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden weiter reduziert werden, betont der VCÖ.

130 Menschen verloren im 1. Halbjahr bei Verkehrsunfällen in Österreich laut heute veröffentlichter Daten des Innenministeriums ihr Leben. Die Anzahl der Verkehrstoten ist damit um 49 niedriger als im 1. Halbjahr 2023 und die niedrigste Anzahl an Verkehrstoten im 1. Halbjahr seit Bestehen der Unfallstatistik, informiert der VCÖ. "Es gibt nur eine akzeptable Anzahl an Verkehrstoten und die ist null. Diesem Ziel gilt es so nahe wie möglich zu kommen. Die 130 Todesopfer sind auch Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen", betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

In den vergangenen Jahren war im zweiten Halbjahr die Zahl der Verkehrstoten meist höher als im 1. Halbjahr, im Vorjahr kamen im 2. Halbjahr um 44 Menschen mehr bei Verkehrsunfällen ums Leben als im 1. Halbjahr.

Mit 30 waren die meisten Verkehrstoten in Niederösterreich zu beklagen, die zweithöchste Anzahl an Todesopfern forderte der Straßenverkehr in der Steiermark mit 25, vor Oberösterreich mit 24, dem Land Salzburg mit 14 und Tirol mit elf. In Kärnten kamen neun Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, in Wien sieben, in Vorarlberg sechs und im Burgenland zwei. Mit Ausnahme von Wien, wo die Anzahl tödlich Verunglückter gleich hoch blieb, nahm in allen Bundesländern die Zahl der Verkehrstoten ab, berichtet der VCÖ.

„Von der Exekutive über Bund, Land, Städte, Gemeinden bis hin zu den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer tragen viele zur Verkehrssicherheit bei. Insgesamt hängt die Verkehrssicherheit von vielen Faktoren ab“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

Aufmerksamkeit ist ein zentraler Faktor, Ablenkung erhöht das Unfallrisiko. Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille, verdeutlicht der VCÖ. Dass Handy am Steuer nach wie vor ein großes Problem ist, zeigt die Bilanz der Exekutive: Allein im Vorjahr wurden in Österreich 129.781 Lenkerinnen und Lenker beim verbotenen Handy-Telefonieren am Steuer erwischt. Das Bewusstsein für die Gefahren durch Handy am Steuer ist zu schärfen und so wie in vielen anderen EU-Staaten auch, sollte Handy am Steuer Teil des Vormerksystems werden, betont der VCÖ.

Ein weiterer sehr wichtiger Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr ist die Geschwindigkeit. Je höher das Tempo, desto länger der Reaktionsweg und der Bremsweg. Das Risiko eines Unfalls steigt und im Fall eines Zusammenstoßes nimmt mit der Geschwindigkeit die Verletzungsschwere zu.

Ein Pkw, der bei Tempo 30 einen Reaktions- und Bremsweg von insgesamt elf Metern hat, hat bei Tempo 50 mit 24 Metern einen doppelt so langen Anhalteweg und nach elf Metern noch fast die volle Geschwindigkeit, informiert der VCÖ. Wird ein Fußgänger mit diesem Tempo angefahren sind schwerste oder gar tödliche Verletzungen die Folge. Deshalb ist es erfreulich, dass nun die mit 1. Juli in Kraft getretene StVO-Novelle es den Gemeinden und Städten erleichtert, Tempo 30 umzusetzen.

Einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leistet der Ausbau des Radwegenetzes. In den vergangenen zwei Jahren gab es österreichweit auf baulich getrennten Radwegen keinen einzigen tödlichen Radunfall, informiert der VCÖ. Da Bahn und Bus um ein Vielfaches sicherer sind als Pkw tragen auch mehr öffentliche Verkehrsverbindungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.

VCÖ: In Österreich im 1. Halbjahr weniger Verkehrstote, aber noch immer viele Todesopfer
(Anzahl Verkehrstote in Österreich)

1. Halbjahr 2024: 130 Verkehrstote (vorläufige Daten)
1. Halbjahr 2023: 179 Verkehrstote (endgültige Daten)
1. Halbjahr 2022: 191 Verkehrstote
1. Halbjahr 2021: 151 Verkehrstote
1. Halbjahr 2020: 153 Verkehrstote
1. Halbjahr 2019: 196 Verkehrstote
1. Halbjahr 2018: 197 Verkehrstote
1. Halbjahr 2017: 170 Verkehrstote
1. Halbjahr 2016: 190 Verkehrstote
1. Halbjahr 2015: 214 Verkehrstote
1. Halbjahr 2014: 238 Verkehrstote
1. Halbjahr 2013: 191 Verkehrstote
1. Halbjahr 2012: 233 Verkehrstote
1. Halbjahr 2011: 246 Verkehrstote
1. Halbjahr 2010: 250 Verkehrstote

Quelle: BMI, Statistik Austria, VCÖ 2024

VCÖ: Im Burgenland war die Anzahl der Verkehrstoten mit Abstand am niedrigsten
(Bei Verkehrsunfällen im 1. Halbjahr 2024 tödlich verunglückt – in Klammer endgültige Daten 1. Halbjahr 2023)

Niederösterreich: 30 Verkehrstote (44 Verkehrstote)
Steiermark: 25 (27)
Oberösterreich: 24 (34)
Salzburg: 14 (19)
Tirol: 11 (18)
Kärnten: 9 (14)
Wien: 7 (7)
Vorarlberg: 6 (8)
Burgenland: 2 (8)

Österreich: 130 (179)

Quelle: BMI, Statistik Austria, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Vorjahr passierten in Österreich 100 Schulwegunfälle am Schutzweg!

VCÖ (Wien, 30. August 2024) – 100 der 450 Schulwegunfälle des Vorjahres passierten auf Schutzwegen, wie eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Um die Sicht auf Kinder, die den Schutzweg überqueren möchten, zu verbessern, ist eine Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen von fünf auf zehn Metern wichtig. Zudem erinnert der VCÖ an die seit 30 Jahren in der Straßenverkehrsordnung verankerte Regelung, dass Kindern immer – auch ohne Schutzweg – das sichere Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen ist. Der VCÖ ruft zudem auf, Problem- und Gefahrenstellen beim VCÖ-Schulwegcheck zu melden und hier in eine Online-Karte einzutragen.

Mehr dazu
Foto: Norbert Novak

VCÖ: Radverkehr in Wien ist im 1. Halbjahr erneut gestiegen

VCÖ (Wien, 23. August 2024) – Die Wienerinnen und Wiener treten immer fleißiger in die Pedale: Auch heuer ist im 1. Halbjahr der Radverkehr gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis der automatischen Radzählstellen der Stadt Wien zeigt. Bei den 17 Radverkehrszählstellen waren in den ersten sechs Monaten in Summe 5,51 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs, um neun Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2023. Die meisten Radfahrerinnen und Radfahrer wurden in der Operngasse gezählt, vor der Lassallestraße und dem Praterstern. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert mehr Platz zum Radfahren sowie verstärktes betriebliches Mobilitätsmanagement.

Mehr dazu