VCÖ zu IPCC-Bericht: Konkretes politisches Handeln rasch in Einklang mit Klimazielen bringen

VCÖ: Mehr Klimaschutz im Verkehr reduziert Erdöl-Abhängigkeit und Gesundheitsschäden

VCÖ (Wien, 28. Februar 2022) – Der IPCC-Bericht verdeutlicht, dass mangelnder Klimaschutz gewaltige ökologische und ökonomische Schäden verursacht. So dramatisch die Lage bereits ist, der Bericht beinhaltet auch ermutigende Ergebnisse: Die Erderhitzung kann durch menschliches Handeln gestoppt werden und wirksame Maßnahmen müssen nicht erst erfunden werden, sondern gibt es bereits. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert, dass das konkrete politische Handeln im Verkehrsbereich auf allen Ebenen rasch in Einklang mit den beschlossenen Klima- und Mobilitätszielen gebracht werden.

Für den Verkehrssektor in Österreich heißt das konkret: Maßnahmen rasch umsetzen, die Verkehr vermeiden, verlagern und verbessern. Die Klimaziele im Verkehr sind nur erreichbar, wenn künftig Auto-, Lkw- und Flugverkehr reduziert werden. „Straßenausbau steht im krassen Widerspruch zu den Klimazielen. Stattdessen ist die Infrastruktur für klimaverträgliche Mobilität rasch auszubauen sowohl in den Städten als auch den Regionen“, betont VCÖ-Expertin Mosshammer. Umweltschädliche Förderungen, wie das Dienstwagenprivileg, die Steuerbefreiung von Kerosin und die Steuerbegünstigung von Diesel sind rasch zu stoppen.

„Die Klimakrise ist keine Naturkatastrophe, sondern von uns Menschen verursacht und damit auch durch unser Handeln bewältigbar. Niemand kann sich aus der Verantwortung stehlen, wir brauchen in Österreich ein rasches Handeln auf allen politischen Ebenen und auch von der Wirtschaft. Und jeder und jede Einzelne von uns kann einen wichtigen Beitrag leisten, um den kommenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Mangelnder Klimaschutz kostet viel, der Gesellschaft insgesamt und auch jedem und jeder Einzelnen. Bremsen und Blockieren beim Klimaschutz verursacht hohe finanzielle und soziale Kosten. Verstärkter Klimaschutz hingegen hat vielfachen Zusatznutzen, wie beispielsweise weniger Luftverschmutzung und damit weniger Gesundheitsschäden.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Eisenstadt hat im Landeshauptstadt-Vergleich den höchsten E-Pkw-Anteil bei Neuwagen, Wien im Bundesland-Vergleich

VCÖ (Wien, am 12. Juli 2024) – Die Unterschiede beim Elektroauto-Anteil bei Neuwagen sind in Österreich groß, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Bei den Landeshauptstädten ist Eisenstadt mit fast 26 Prozent E-Auto-Anteil Spitzenreiter, St. Pölten mit 15 Prozent Schlusslicht. Bei den Bezirken außerhalb Wiens liegt Linz-Land mit fast 28 Prozent vor dem Bezirk Rohrbach mit fast 24 Prozent an der Spitze, den niedrigsten Anteil hat der Bezirk Lilienfeld mit etwas mehr als vier Prozent, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Was bei den Neuzulassungen noch auffällt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist gestiegen und 81 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Der VCÖ fordert ein Ende der steuerlichen Begünstigung von privat genutzten Diesel- oder Benzin-Dienstwagen.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern

VCÖ: Der Verkehr für 43 Prozent von Österreichs Bodenversiegelung verantwortlich

VCÖ (Wien, 5. Juni 2024) – 1.274 Quadratkilometer, das entspricht der halben Gesamtfläche des Bundeslands Vorarlberg, sind in Österreich durch Verkehrsflächen versiegelt, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. 95 Prozent davon sind Straßenverkehrsflächen. Der Verkehr ist für 43 Prozent der Bodenversiegelung verantwortlich. Der VCÖ betont, dass der Verkehr einen deutlich stärkeren Beitrag als bisher zur Entsiegelung von Flächen leisten kann, insbesondere bei Parkplatzflächen, aber auch durch den Rückbau überbreiter Straßen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit