VCÖ zu Klimabilanz: Trotz Rückgangs verursacht der Verkehr mehr CO2 als im Jahr 1990

VCÖ: Mehr Klimaschutz im Verkehr reduziert die Mobilitätskosten

Auspuff eines Autos, der sichtbar Schadstoffe ausstößt

VCÖ (Wien, 22. August 2024) – Dass die CO2-Emissionen auch im Vorjahr gesunken sind, ist erfreulich, aber der Verkehr verursacht als einziger Sektor mehr CO2 als noch im Jahr 1990, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ zur heute präsentierten Klimabilanz fest. Der VCÖ weist darauf hin, dass viele Klimaschutz-Maßnahmen im Verkehr nicht nur die Emissionen, sondern auch die Kosten für die Haushalte und die Gesellschaft reduzieren.  

 

Laut heute vom Umweltbundesamt präsentierten Daten verursachte der Verkehr im Vorjahr 19,8 Millionen Tonnen Treibhausgase, das waren um 0,8 Millionen Tonnen weniger als im Jahr 2022 und um 4,2 Millionen Tonnen weniger als im Jahr 2019. „So erfreulich dieser Rückgang ist, so unerfreulich ist, dass der CO2-Ausstoß des Verkehrs um 43 Prozent höher ist als im Jahr 1990. Damit ist der Verkehr die unrühmliche Ausnahme. Die anderen Sektoren haben ihre Emissionen reduziert“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

So waren im Jahr 1990 die Emissionen des Gebäudesektors mit 12,9 Millionen Tonnen fast so hoch wie jene des Verkehrs mit 13,8 Millionen Tonnen. Seither wurden dank zahlreicher Maßnahmen die Emissionen im Gebäudesektor halbiert. Heute verursacht der Verkehr mehr als dreimal so viele Treibhausgase wie der Gebäudesektor, macht der VCÖ aufmerksam.

Das Potenzial für eine deutlich stärkere Reduktion der CO2-Emissionen des Verkehrs ist groß. Der VCÖ weist darauf hin, dass viele Klimaschutz-Maßnahmen die Kosten der Mobilität reduzieren. „Niedrigeres Tempo und spritsparender Fahrstil reduzieren den Spritverbrauch und damit den CO2-Ausstoß und die Spritkosten. Wer mit Bahn oder Bus statt mit dem Auto zur Arbeit pendelt, spart sich dank Klimaticket viel Geld. Bei kürzeren Strecken reduziert wiederum der Umstieg vom Auto aufs Fahrrad die Kosten und stärkt gleichzeitig die Gesundheit. Auch Fahrgemeinschaften reduzieren Kosten und CO2“, nennt VCÖ-Experte Michael Schwendinger einige Beispiele. Auch die externen Kosten, die durch Abgase, Lärm, Unfälle und Staus entstehen, werden mit dem Umstieg vom Auto auf Öffis, Fahrrad oder bei sehr kurzen Strecken aufs Gehen deutlich reduziert.

Im Pendelverkehr ist betriebliches Mobilitätsmanagement seitens der Arbeitgeber eine der wirksamsten Maßnahmen, die neben CO2 auch Verkehrsprobleme, Staus und die Kosten für die Beschäftigten reduzieren. Auch Freizeiteinrichtungen, Ausflugsziele und Tourismusregionen sind gefordert, Maßnahmen zu setzen, damit mehr Gäste mit dem Öffentlichen Verkehr oder bei kürzeren Distanzen mit dem Fahrrad anreisen können.

Einen großen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten haben Siedlungsentwicklung und die Standortwahl. „Zersiedelung führt zu mehr Verkehr, die Stärkung der Ortskerne und Nahversorgung reduziert die Verkehrsbelastung und ermöglicht es der Bevölkerung, klimafreundlicher mobil zu sein“, fordert VCÖ-Experte Michael Schwendinger eine verbesserte Raumordnung in Österreich.

Im Güterverkehr sind betriebliche Gleisanschlüsse zu forcieren, um Güter direkt vom Betrieb auf die Schiene zu bringen. Bei Klein-Lkw ist der Umstieg auf emissionsfreie Antriebe zu beschleunigen, auch durch emissionsfreie Lieferzonen in den Städten.

Rückfragen: VCÖ-Kommunikation Christian Gratzer (0699) 18932695

VCÖ: CO2-Emissionen des Verkehrs sind in Österreich seit 2019 deutlich gesunken, aber höher als 1990
(inklusive innerösterreichischem Flugverkehr)

Jahr 2023: 19,8 Millionen Tonnen
Jahr 2022: 20,6 Millionen Tonnen
Jahr 2021: 21,6 Millionen Tonnen
Jahr 2020: 20,7 Millionen Tonnen
Jahr 2019: 24,0 Millionen Tonnen
Jahr 2018: 23,9 Millionen Tonnen
Jahr 2017: 23,7 Millionen Tonnen
Jahr 2016: 23,0 Millionen Tonnen
Jahr 2015: 22,2 Millionen Tonnen
Jahr 2014: 21,8 Millionen Tonnen
Jahr 2013: 22,4 Millionen Tonnen
Jahr 2012: 21,3 Millionen Tonnen
Jahr 2011: 21,4 Millionen Tonnen
Jahr 2010: 22,2 Millionen Tonnen
Jahr 2005: 24,6 Millionen Tonnen
Jahr 1990: 13,8 Millionen Tonnen
Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2024

Zurück zur Übersicht

Leise Mobilität durch effiziente Technologie

Der Verkehr ist für rund die Hälfte der Personen, die angeben von Lärm belastet zu sein, die Hauptursache. Insbesondere der andauernde Lärm durch Kraftfahrzeuge ist für viele Menschen ein Ärgernis: Pkw gehören zu den am häufigsten genannten Ursachen für Lärmstörung. Aber auch Lkw, Busse, Mopeds und Motorräder gelten als zu laut, und das überproportional zur Fahrleistung.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

Alternative Treibstoffe alleine werden den Flugverkehr nicht nachhaltig machen

Fliegen ist – alleine schon aus physikalischen Gründen – eine der energieintensivsten und damit auch klimaschädlichsten Fortbewegungsarten. Ein Kurzstreckenflug bis 1.000 Kilometer verursacht pro Kilometer rund 27-mal so viele CO2-Emissionen wie die Bahn in Österreich. Im Jahr 2023 verursachte das in Österreich getankte Kerosin rund 2,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen und damit eigentlich mehr als 10 Prozent des gesamten Verkehrssektors – eigentlich, weil diese Emissionen (mit Ausnahme der 0,03 Millionen Tonnen CO2 des Inlandflugverkehrs) bei der österreichischen Klimabilanz ausgeklammert bleiben.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash