VCÖ zu Masterplan Güterverkehr: Den Zielen rasch verstärkte Maßnahmen folgen lassen

VCÖ: Betriebliche Gleisanschlüsse und Ausstieg aus Diesel-Lkw forcieren - Toleranzgrenze beim Überschreiten der Tempolimits abschaffen

VCÖ (Wien, 31. März 2023) - Die Klimaziele kann der Verkehr nur erreichen, wenn auch der Gütertransport auf Klimakurs kommt. Der heute vom Klimaschutzministerium präsentierte Masterplan Güterverkehr gibt die Zielrichtung vor und wird vom VCÖ begrüßt. Damit die Zielsetzungen auch erreicht werden, müssen rasch verstärkte Maßnahmen folgen. Großes Potenzial besteht in so genannten Anschlussbahnen, um Güter direkt vom Betrieb auf die Schiene zu bringen, betont der VCÖ. Zudem ist auch im Straßengüterverkehr der Ausstieg aus Diesel zu beschleunigen. Durch verstärkte Lkw-Kontrollen ist zudem sicherzustellen, dass alle Lkw die bestehenden Regelungen und Gesetze einhalten. Dazu zählt auch die Einhaltung des Tempolimits von 80 km/h für Lkw auf Autobahnen und Schnellstraßen.

Die CO2-Emissionen des Lkw-Verkehrs haben sich seit dem Jahr 1990 mehr als verdoppelt und sind für rund 40 Prozent der klimaschädlichen Emissionen des Straßenverkehrs verantwortlich, macht der VCÖ aufmerksam. "Die Klimaziele kann der Verkehr nur erreichen, wenn auch der Gütertransport auf Klimakurs kommt", betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Neben dem Vermeiden beispielsweise durch mehr regionale und langlebige Produkte ist die Verlagerung auf die Schiene besonders wirksam. Während Lkw-Sattelzüge laut Umweltbundesamt im Schnitt 68,7 Gramm CO2 pro Tonnenkilometer verursachen sind es beim Schienengüterverkehr mit 4,6 Gramm pro Tonnenkilometer um 93 Prozent weniger. Vor allem bei betrieblichen Gleisanschlüssen besteht großes Potenzial, weil die Güter damit zeit- und geldsparend direkt vom Betrieb auf die Schiene gebracht werden können. "Durch die Verlagerung auf die Schiene werden zudem die Straßen entlastet. Ein einziger Güterzug kann immerhin 40 Lkw ersetzen", verdeutlicht VCÖ-Experte Schwendinger.

Lkw werden aber natürlich auch künftig eine wichtige Rolle für den Gütertransport spielen. Auf EU-Ebene braucht es ambitionierte CO2-Flottengrenzwerte für neue Lkw. Der Ausstieg aus dem klimaschädlichen Diesel ist zu beschleunigen und die Umstellung auf emissionsfreie Antriebe zu forcieren. Im regionalen Verteilerverkehr und im urbanen Gütertransport könnte schon heute ein großer Teil der Zustellungen mit Elektro-Transporter erfolgen. Aber auch bei den größeren Lkw nimmt das Angebot an Elektro-Lkw zu. Schon heute erreichen E-Lkw Reichweiten von 300 bis 400 Kilometer, Tendenz steigend. "Die Hälfte des gesamten Transportaufkommens auf Straßen innerhalb Österreichs entfällt auf Entfernungen bis 50 Kilometer", macht VCÖ-Experte Schwendinger aufmerksam.

Wichtig für einen fairen Wettbewerb sind auch verstärkte Lkw-Kontrollen, damit jene, die sich nicht an arbeits- und sozialrechtliche sowie technische Vorschriften halten, erwischt und bestraft werden. Wichtig ist zudem, die bestehende hohe Toleranzgrenze bei der Einhaltung von Tempolimits auf Autobahnen und Schnellstraßen von den Bundesländern abzuschaffen. "Es ist sicherzustellen, dass Lkw das bestehende Tempolimit von 80 km/h auch einhalten", so VCÖ-Experte Schwendinger.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Anteil der Lkw an tödlichen Verkehrsunfällen gestiegen – in jedem sechsten tödlichen Unfall Lkw beteiligt

VCÖ (Wien, 3. August 2023) – Der Anteil der tödlichen Lkw-Unfälle ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Im Vorjahr nahm die Zahl der bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung Getöteten gegenüber dem Jahr 2021 um 23 Prozent auf 64 zu. Lkw (über 3,5 Tonnen) waren im Vorjahr in jedem 6. tödlichen Verkehrsunfall beteiligt, ebenso heuer im 1. Quartal. Der VCÖ fordert umfassende Maßnahmen, um die Zahl der tödlichen Lkw-Unfälle stark zu reduzieren. Neben verstärkten Lkw-Kontrollen ist auch eine Reduktion des Lkw-Verkehrs insgesamt nötig.

Mehr dazu

VCÖ zu NEKP: Österreich braucht mehr Tempo beim Klimaschutz, weniger Tempo auf der Straße

VCÖ (Wien, 4. Juli 2023) – Der heute präsentierte Entwurf zum Nationalen Energie- und Klimaplan verdeutlicht, dass es beim Klimaschutz in Österreich mehr Tempo braucht, insbesondere im Verkehrsbereich, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft fest. Der Verkehr hat im Vorjahr um über 50 Prozent mehr Treibhausgase ausgestoßen als im Jahr 1990, während andere Sektoren ihre Emissionen in diesem Zeitraum reduziert haben. Der VCÖ weist darauf hin, dass mehr klimaverträgliche Mobilität einen vielfachen Zusatznutzen hat, wie mehr Verkehrssicherheit, bessere Luftqualität und geringere Kosten für die Bevölkerung.

Mehr dazu
Grafik: Hellgrüner Hintergrund mit weißen Linien, welche eine Erdkugel sowie Pfeile darstellen