VCÖ zu NEKP: Ein guter Plan wird umso besser, je schneller die Umsetzung erfolgt

VCÖ (Wien, 20. August 2024) - Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt den heute präsentierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) und drängt auf die rasche Umsetzung der Maßnahmen. Ein klimaverträglicheres Verkehrssystem geht Hand in Hand mit geringeren Mobilitätsausgaben für die Haushalte, reduziert die durch Abgase, Lärm und Unfälle verursachten Gesundheitsschäden und macht Österreich unabhängiger von teuren Erdöl-Importen. Der nunmehr verbesserte NEKP zeigt, dass Österreich durch gute Zusammenarbeit von Bund, Bundesländern sowie Städten und Gemeinden das Klimaziel im Verkehr erreichen kann, betont der VCÖ.

 

 

 

"Jeder gute Plan wird umso besser, je rascher seine Umsetzung erfolgt. Deshalb ist es wichtig, dass Bund, Bundesländer, Städte und Gemeinden im Interesse von Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft zusammenarbeiten und die Pläne umsetzen. Gerade die in den vergangenen Tagen durch Starkregen verursachten Schäden führen drastisch vor Augen, welche fatalen Folgen der Klimawandel hat. Mehr Klimaschutz ist auch präventiver Katastrophenschutz", stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Der Verkehr verursachte zuletzt rund 20 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr. Das waren zwar um rund vier Millionen Tonnen weniger als im Jahr 2019, aber um rund sechs Millionen Tonnen mehr als im Jahr 1990. Nicht inkludiert sind darin die Emissionen von Österreichs internationalem Flugverkehr, die allein im Vorjahr rund 2,7 Millionen Tonnen betrugen. "Während andere Sektoren, wie etwa die Raumwärme, Energie oder Landwirtschaft gegenüber dem Jahr 1990 ihre Emissionen reduziert haben, sind die Emissionen des Verkehrs gestiegen. Um teure Kompensationszahlungen im Jahr 2030 abzuwenden, sind verstärkte Klimaschutz-Maßnahmen im Verkehr dringend und wichtig", stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Den vorliegenden NEKP bewertet der VCÖ positiv, weil darin einerseits weitere Verbesserungen des klimaverträglichen Mobilitätsangebots enthalten sind und andererseits auch die Beseitigung von Hindernissen am Weg zum Klimaziel, wie etwa umweltschädliche Subventionen. Laut Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO belasten klimaschädliche Subventionen des Bundes das öffentliche Budget mit 4,1 bis 5,7 Milliarden Euro pro Jahr. Davon entfallen mit jährlich zweieinhalb bis rund vier Milliarden Euro der Großteil auf den Verkehr, wie beispielsweise Firmenwagenprivileg und die steuerliche Begünstigung von Diesel. Es ist aus Sicht des VCÖ sehr zu begrüßen, dass sich die Regierung zur weitgehenden Abschaffung dieser kontraproduktiven Maßnahmen bekennt. Wichtig ist, dass rasch eine Strategie zur Umsetzung dieses Ziels präsentiert wird.

Auch Zersiedelung erschwert massiv das Erreichen der Klimaziele. Betriebsansiedelungen, Supermärkte oder Freizeiteinrichtungen auf der grünen Wiese, die nur mit dem Auto gut erreichbar sind, erhöhen den Bodenverbrauch und verursachen mehr Autoverkehr. Eine kluge Raumordnung reduziert sowohl die Verkehrsbelastung als auch die Mobilitätskosten, fordert der VCÖ verstärkte Maßnahmen für eine verkehrssparende Siedlungsentwicklung.

Rückfragen: VCÖ-Kommunikation, Christian Gratzer, (0699)18932695

Zurück zur Übersicht

Ökosoziale Steuerreform: Wann, wenn nicht jetzt?

Wir erleben den größten wirtschaftlichen Strukturbruch seit Jahrzehnten. Die finanzielle Unterstützung seitens der Öffentlichen Hand ist bereits jetzt mehr als doppelt so groß, wie nach der Finanzkrise 2008-2009. Weitere Konjunkturbelebungsmaßnahmen sind absehbar. Wann, wenn nicht jetzt, sind zukunftsfähige Rahmenbedingungen zu setzen? Ein Baustein dieser Rahmenbedingungen ist die vereinbarte ökosoziale Steuerreform. Im Bereich Verkehr wird an Teil 1 (Flugticketabgabe, NoVA, Lkw-Maut, Dienstwagen-Privileg, Pendelpauschale und Tanktourismus) bereits gearbeitet. Im Sinne der Planungssicherheit sollte auch der für das Jahr 2022 angekündigte Teil 2 der ökosozialen Steuerreform vorgezogen werden – der beinhaltet die Umsetzung einer CO2-Bepreisung. Österreich muss dabei das Rad nicht neu erfinden, den Praxistest haben zahlreiche andere Staaten bereits erfolgreich bestanden.

Mehr dazu

Klimaneutrale Mobilität braucht Energie

Von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Die Europäische Union soll im Jahr 2050 klimaneutral sein, Österreich schon im Jahr 2040. Das hat natürlich Signalwirkung für den Verkehrssektor, der weit davon entfernt ist, klimaneutral und unabhängig vom Erdöl zu sein. Einige Großstädte haben das Ziel zu ihrem gemacht. So will Kopenhagen schon im Jahr 2025 klimaneutral sein, Oslo und Zürich im Jahr 2030. Paris will bis zum Jahr 2024 die Mobilität ohne Diesel betreiben und bis 2030 auch ohne Benzin. Großstädte haben gute Voraussetzungen, um die klimaneutrale Mobilitätswende voranzutreiben. Die wachsende Anzahl an zu befördernden Menschen macht U-Bahn und Straßenbahn sowie aktive Mobilität unumgänglich. Es ist wegen des begrenzten Platzes schlicht unmöglich, auf Automobilität zu setzen, egal ob fossil angetrieben oder nicht. Was nicht vergessen werden darf: Klimaneutrale Mobilität braucht erneuerbare Energien. Auch für die städtische Mobilität ist der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen notwendig. Die Erzeugung muss nicht in der Stadt sein, die Stadt soll sich aber darum kümmern.

>> Ihre Meinung dazu an ulla.rasmussen@vcoe.at

Mehr dazu