VCÖ zu Unfallbilanz 2024: Rückgang bei Verkehrstoten in Österreich von 349 Todesopfern überschattet

VCÖ: Tempo 80 statt 100 auf Freilandstraßen, Handy am Steuer ins Vormerksystem aufnehmen

Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße

VCÖ (Wien, 1. Jänner 2025) – Die Zahl der Verkehrstoten in Österreich ist im Vorjahr zurückgegangen, aber die Zahl der Todesopfer war mit 349 weiterhin sehr hoch, stellt der VCÖ zur heute präsentierten Verkehrsunfallbilanz fest. Österreich ist von seinem Verkehrssicherheitsziel für das Jahr 2030 noch sehr weit entfernt. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen gegen zu hohes Tempo und Ablenkung. Für Freilandstraßen soll Tempo 80 statt 100 die Regel werden und Handy am Steuer endlich auch in Österreich ins Vormerksystem aufgenommen werden.

Nachdem drei Jahre hintereinander die Zahl der Verkehrstoten in Österreich gestiegen war, gab es im Vorjahr einen Rückgang. Aber die Zahl der Todesopfer ist weiterhin hoch: 349 Menschen verloren seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen ihr Leben. „Damit wurde erneut das Verkehrssicherheitsziel, das für das Jahr 2020 weniger als 312 Verkehrstote vorgab, deutlich verfehlt. Wenn in der Verkehrssicherheit Ziele verfehlt werden, bezahlen Menschen mit ihrer Gesundheit oder gar ihrem Leben“, erinnert VCÖ-Sprecher Christian Gratzer.

Vorarlberg hatte mit sieben die niedrigste Anzahl an Verkehrstoten im Bundesländer-Vergleich und auch die niedrigste Anzahl an Todesopfern im Straßenverkehr, die es je in einem Bundesland seit Bestehen der Unfallstatistik gab, macht der VCÖ aufmerksam. Die bisher niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichte das Burgenland im Jahr 2021 mit acht. Die meisten Verkehrstoten verzeichnete im Jahr 2024 Niederösterreich mit 83.

Vom Verkehrssicherheitsziel für das Jahr 2030 ist Österreich noch sehr weit entfernt: Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl der Verkehrstoten auf weniger als 207 reduziert werden, das sind um 50 Prozent weniger als im Jahresschnitt des Zeitraums 2017 bis 2019, informiert der VCÖ.

Zentrale Faktoren für die Verkehrssicherheit sind Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit. „Geschwindigkeit reduzieren, Aufmerksamkeit erhöhen. Damit ist die Zahl der schweren Verkehrsunfälle deutlich zu reduzieren“, stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Ablenkung und Unachtsamkeit sowie nicht angepasste Geschwindigkeit waren im Vorjahr die Hauptursachen der tödlichen Verkehrsunfälle. Gemeinden und Städte können durch mehr Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 die Verkehrssicherheit innerorts erhöhen. Auf den gefährlichen Freilandstraßen ist mehr Tempo 80 statt 100 eine wirksame Sicherheitsmaßnahme. Im Vorjahr ereignete sich der Großteil der tödlichen Verkehrsunfälle auf den ehemaligen Bundesstraßen (139 Getötete) und Landesstraßen (105 Getötete). Wesentlich dabei sind auch die Kontrollen, damit die Tempolimits eingehalten werden.

Die kommende Bundesregierung ist gefordert, Handy am Steuer endlich auch in Österreich als Delikt im Vormerksystem aufzunehmen, so wie das in den meisten EU-Staaten der Fall ist. Wer beim Lenken mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so langsam wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille und hat ein rund fünfmal so hohes Unfallrisiko, erinnert der VCÖ. Beim Lesen und Schreiben von Nachrichten ist das Unfallrisiko sogar mehr als 20 Mal so hoch.

Einen wichtigen Beitrag für die Verkehrssicherheit leistet die Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebots. „Bahn und Bus sind um ein Vielfaches sicherer. Damit können viele schwere Unfälle verhindert werden“, betont VCÖ-Sprecher Christian Gratzer.

Für die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer sind die weitere Verbesserung des Radwegenetzes sehr wichtig. Auf baulich getrennten Radwegen können alle Altersgruppen, ob Seniorinnen und Senioren oder Familien mit Kindern sicher Radfahren, betont der VCÖ.

VCÖ: Zahl der Verkehrstoten ist im Vorjahr gesunken aber weiterhin sehr hoch
Verkehrssicherheitsziel für das Jahr 2030: weniger als 207 Verkehrstote

Jahr 2024: 349 Verkehrstote (vorläufige Zahl)

Jahr 2023: 402 Verkehrstote (endgültige Zahl)

Jahr 2022: 370 Verkehrstote
Jahr 2021: 362 Verkehrstote
Jahr 2020: 344 Verkehrstote

Verkehrssicherheitsziel für das Jahr 2020: weniger als 312 Verkehrstote

Jahr 2019: 416 Verkehrstote
Jahr 2018: 409 Verkehrstote

Jahr 2017: 414 Verkehrstote
Jahr 2016: 432 Verkehrstote

Jahr 2015: 479 Verkehrstote
Jahr 2014: 430 Verkehrstote

Jahr 2013: 455 Verkehrstote
Jahr 2012: 531 Verkehrstote

Jahr 2011: 523 Verkehrstote
Jahr 2010: 552 Verkehrstote

Quelle: BMI, Statistik Austria, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Vorjahr wurden 35 Fußgänger bei Verkehrsunfällen getötet – mehr als die Hälfte der Opfer über 70 Jahre

VCÖ (Wien, 14. Jänner 2022) – Die Zahl der tödlichen Fußgängerunfälle ist in Österreich im Vorjahr deutlich zurückgegangen, die größte Opfergruppe sind nach wie vor Seniorinnen und Senioren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. 20 der 35 Fußgängerinnen und Fußgänger, die im Straßenverkehr ums Leben kamen, waren 70 Jahre oder älter. Die Hälfte der tödlichen Fußgängerunfälle mit Fremdverschulden wurden von Pkw verursacht. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen für ein seniorengerechtes Verkehrssystem im Ortsgebiet, wie mehr Verkehrsberuhigung, Tempo 30 statt 50 und übersichtliche Übergänge.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Menschengerechtes Verkehrssystem heißt: Tempo 30 innerorts zum Standard machen

Im Jahr 1992 war die Stadt Graz mit der Umsetzung von flächendeckendem Tempo 30 mit Ausnahme der Hauptstraßen internationale Vorreiterin. Zahlreiche Städte in Österreich, etwa Dornbirn, Leoben und Mödling sowie international, wie Grenoble, Helsinki, Lille, Zürich oder Barcelona sind dem Beispiel gefolgt. Zuletzt setzte Brüssel zu Beginn des Jahres 2021 Tempo 30 im verbauten Gebiet als Standard, Tempo 50 wurde zur beschilderten Ausnahme. Im Jahr 2020 wurde in den Niederlanden im Parlament beschlossen, flächendeckend Tempo 30 einführen zu wollen. Seit 11. Mai 2021 ist dies in Spanien als erstem EU-Staat Realität, landesweit gilt Tempo 30 im Ortsgebiet auf Straßen mit einer Kfz-Fahrbahn je Richtung, Tempo 20 auf Straßen mit nur einer Fahrbahn. In Österreich wird derzeit an einer Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) gearbeitet. Es lässt sich mit Hinblick auf die lokale Lebensqualität sowie Verkehrssicherheit kaum begründen, warum Österreich dem spanischen Beispiel nicht folgen sollte.

Mehr dazu
Grafik: VCÖ 2021