VCÖ zu Unfallstatistik 2023: Verkehrssicherheitsziel massiv verfehlt

VCÖ: Verstärkte Maßnahmen gegen Hauptunfallursachen Tempo sowie Ablenkung und Unachtsamkeit nötig

VCÖ (Wien, 26. April 2024) - Österreich hat im Vorjahr sein Verkehrssicherheitsziel massiv verfehlt. Statt zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2023 um 32 von 370 auf 402 gestiegen. Die Hauptunfallursachen für die tödlichen Verkehrsunfälle waren laut Statistik Austria nichtangepasste Geschwindigkeit sowie Unachtsamkeit und Ablenkung. Besonders stark ist die Zahl der tödlichen Unfälle auf Freilandstraßen sowie auf Autobahnen und Schnellstraßen gestiegen, macht der VCÖ aufmerksam.


"Anstatt zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Vorjahr gestiegen. Die 402 Todesopfer sind Mahnung, verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky zur heute veröffentlichten Unfallstatistik 2023 fest. Der VCÖ erinnert daran, dass bereits für das Jahr 2020 Österreichs Verkehrssicherheitsziel weniger als 312 Verkehrstote lautete. Ein Ziel, dass selbst drei Jahre später noch massiv verfehlt wurde.

Die Hauptunfallursache der tödlichen Verkehrsunfälle war nicht angepasste Geschwindigkeit: 27 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle wurden dadurch verursacht. Die zweithäufigste Unfallursache war mit 24,9 Prozent Unachtsamkeit und Ablenkung. "Geschwindigkeit ist ein zentraler Hebel, um die Zahl der schweren Unfälle zu reduzieren und damit Menschenleben zu retten. Niedrigeres Tempo bedeutet einen kürzeren Anhalteweg, damit sinkt zum einen das Unfallrisiko und zum anderen bei einer Kollision die Verletzungsschwere. Ja, bei niedrigeren Tempolimits dauert vielleicht die Fahrt ein paar Minuten länger, aber wir können damit schwere Verkehrsunfälle verhindern und Menschenleben retten", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Ein niedrigeres Tempo reduziert auch die Risiken von menschlichem Fehlverhalten, wie Unachtsamkeit oder Ablenkung.

Während im Ortsgebiet die Zahl der Verkehrstoten im Vorjahr von 109 auf 95 zurückging, gab es auf Autobahnen, Schnellstraßen und Freilandstraßen eine starke Zunahme tödlicher Verkehrsunfälle. Auf Autobahnen und Schnellstraßen ist die Zahl der Todesopfer im Vorjahr von 34 auf 49 gestiegen, auf den Freilandstraßen von 189 auf 223. Mehr Tempo 80 statt 100 auf Freilandstraßen wäre ein wichtiger Schritt für mehr Verkehrssicherheit, betont der VCÖ.

Nach Verkehrsmittel waren die größte Opfergruppe im Vorjahr Pkw-Insassen mit 178 Todesopfern. 92 Menschen starben mit Motorrad oder Moped, 52 Menschen als Fußgängerin bzw. Fußgänger, 42 mit dem Fahrrad oder E-Bike, 14 mit Klein-Lkw, vier mit Zug- und Arbeitsmaschinen, jeweils drei mit schweren Lkw, Bus und E-Scooter und elf mit sonstigen Verkehrsmitteln. Zum Schutz der Schwächsten im Verkehr, den Fußgängerinnen und Fußgänger und hier insbesondere der Kinder sowie Seniorinnen und Senioren, ist im Ortsgebiet eine fußgängerfreundliche Verkehrsplanung mit Verkehrsberuhigung, ausreichend breiten Gehsteigen, übersichtlichen Übergängen und mehr Tempo 30 statt 50 wichtig.

Die meisten Verkehrstoten waren in Niederösterreich mit 100 zu beklagen, die wenigsten in der Bundeshauptstadt Wien mit zwölf. In sechs Bundesländern nahm die Zahl der Verkehrstoten im Vorjahr zu, in drei Bundesländern - Wien, Vorarlberg und Oberösterreich - ging die Zahl der Verkehrstoten zurück.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: An Hitzetagen gab es im Vorjahr um fast ein Fünftel mehr Verkehrsunfälle

VCÖ (Wien, 7. Juli 2023) – Die Temperaturen klettern in Österreich wieder über 30 Grad Celsius. An Hitzetagen steigt das Unfallrisiko, warnt die Mobilitätsorganisation VCÖ. Im Vorjahr gab es zwischen Mai und September an Hitzetagen laut Statistik Austria im Schnitt um 18 Prozent mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden als an Tagen mit weniger als 30 Grad Celsius, im Jahr 2021 sogar um 25 Prozent mehr. Hitze belastet den Körper, die Konzentrationsfähigkeit nimmt ab. Für die Mobilität heißt das: Wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Bei Autofahrten langsamer fahren, volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen, nicht telefonieren, bei längeren Fahrten häufiger Pause machen.

Mehr dazu

VCÖ: Spritpreise in vielen Urlaubsländern höher als in Österreich - aber deutlich niedriger als im Vorjahr

VCÖ (Wien, 23. Juni 2023) – Tanken ist heuer deutlich günstiger als im Vorjahr. Im Vorjahr war noch in 16 EU-Staaten für eine 50 Liter-Tankfüllung Diesel mehr als 100 Euro zu zahlen, heuer in keinem einzigen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Vergleich zu etlichen Urlaubsländern ist das Tanken in Österreich günstiger: Diesel kostet in neun EU-Staaten mehr als in Österreich, für Eurosuper ist in 15 EU-Staaten mehr zu bezahlen als hierzulande. Die Mobilitätsorganisation VCÖ empfiehlt auf jeden Fall ein spritsparendes Mobilitätsverhalten, das schont die Urlaubskassa und reduziert die CO2-Emissionen.

Mehr dazu
Grafik: Zapfhahn auf weißen Hintergrund, aus welchem ein Tropfen Treibstoff tropft