VCÖ zu UVP-Novelle: Wichtiger Schritt, um Flächenverbrauch zu reduzieren

VCÖ: Zersiedelung zerstört viele Böden, verursacht mehr Verkehr

VCÖ (Wien, 25. Juli 2022) - Die heute von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierte UVP-Novelle sieht verbesserte Maßnahmen vor, um den Flächenverbrauch durch Zersiedelung zu bremsen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt diesen Schritt, weil Zersiedelung wertvolle Böden zerstört und mehr Autoverkehr verursacht.

Je zersiedelter eine Region ist, umso mehr wertvolle Flächen sind verbaut, mehr Böden durch Straßen versiegelt und umso höher der Anteil der mit dem Auto zurückgelegten Strecken. All diese Entwicklungen behindern das Erreichen der Klimaziele. Umso erfreulicher ist, dass mit der UVP-Novelle die Zersiedelung und die Verbauung wertvoller Böden mit Pkw-Abstellflächen gebremst werden soll“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Zurück zur Übersicht

Aus Abstellplätzen werden Lebensräume

Parklets, Grätzloase, tactical Urbanism – Beispiele aus Mailand, Berlin, Wien und Stuttgart zeigen, wie neue Lebensräume entstehen. Werden Autoabstellplätze, etwa durch Parkraumbewirtschaftung, frei, muss der Platz für Bäume, Grünräume und Menschen genutzt werden.

Mehr dazu

VCÖ und WWF: Jährlich kommen mehr als 20.000 Hasen im Straßenverkehr ums Leben

Wien, am 12. April 2022 – Der Straßenverkehr ist für Hasen ein gefährliches Pflaster. Pro Jahr werden in Österreich mehr als 20.000 Hasen von Kfz niedergefahren und getötet, machen VCÖ und WWF aufmerksam. Zusätzlich verlieren mehr als 50.000 andere Wildtiere, wie Rehe, Fasane und Füchse, durch den Straßenverkehr ihr Leben. Der Lebensraum der Tiere wird durch den massiven Bodenverbrauch massiv eingeschränkt, allein in den vergangenen zehn Jahren hat der Flächenverbrauch des Verkehrs um über 60 Quadratkilometer zugenommen. VCÖ und WWF fordern daher eine deutliche Reduktion des Flächenverbrauchs sowie einen Stopp der Zersiedelung.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit