VCÖ zum WWF-Bodenreport: Zersiedelung und Straßenbau als Treiber des Bodenverbrauchs bremsen

Sehr großer Parkplatz eines Supermarktes, auf dem sich keine Fahrzeuge befinden.

VCÖ (Wien, 26. Juni 2025) – In den vergangenen zehn Jahren wurden in Österreich im Schnitt elf Hektar Boden pro Tag verbraucht, und damit wurde das bereits im Jahr 2002 beschlossene Limit von 2,5 Hektar um das Vierfache überschritten. Zersiedelung und Straßenbau sind die Treiber des Bodenverbrauchs, weist der VCÖ auf ein Ergebnis des heute veröffentlichten WWF-Bodenreports hin. Der VCÖ weist darauf hin, dass durch die Stärkung der Ortskerne und die Verlagerung von Autofahrten auf Öffis, Fahrrad, Gehen oder durch Fahrgemeinschaften die Mobilität deutlich platzsparender wird. Aufgrund des Klimawandels drängt der VCÖ auf eine Entsiegelungsoffensive bei Parkplätzen sowie auf den Rückbau überdimensionierter Straßen.

Der Verkehr ist in Österreich für einen Bodenverbrauch von 1.720 Quadratkilometer verantwortlich, 90 Prozent davon sind Straßen und Parkplätze. Bereits 128.000 Kilometer Straßen durchziehen Österreich. „Österreich ist nicht nur ein Land der Berge, sondern auch ein Land der Straßen. Während nicht einmal jede Bezirkshauptstadt mit der Bahn erreichbar ist, führt de facto zu jeder Almhütte eine Straße“, bringt es VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky auf den Punkt. Zersiedelung und Straßenbau sind Treiber des Bodenverbrauchs. Allein durch den Bau des Lobautunnels würden weitere 1,3 Quadratkilometer wertvolle Ackerflächen zerstört werden.

Dabei könnte Mobilität schon heute mit viel weniger Platz auskommen, wenn der Anteil des Öffentlichen Verkehrs, des Radfahrens und Gehens erhöht wird. „Dafür sind einerseits das Öffi-Angebot und die Bedingungen zum Radfahren und Gehen zu verbessern, und andererseits braucht es verstärkte Anreize, das Angebot zu nutzen“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Gemeinden, die Zersiedelung stoppen und ihre Ortskerne stärken, ermöglichen es ihrer Bevölkerung mehr Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen.

Zudem verschärfen Asphaltwüsten und große Parkplätze die Hitzebelastung in Städten und Gemeinden. Der VCÖ fordert eine Entsiegelungsoffensive bei Parkplätzen und Vorgaben zum Pflanzen von Bäumen. Zusatzvorteil: Die Autos parken dann im Schatten und nicht in der prallen Sonne. Auch der Rückbau überdimensionierter Straßen trägt zur Entsiegelung bei. Beispiele dafür gibt es in Kärnten, Niederösterreich und Tirol, wo aus überbreiten Straßen ein Grünstreifen gefräst wurde und die rechts davon verbleibende Asphaltfläche nun als sicherer Radweg verwendet wird.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Datenbank mit mehr als 2.000 vorbildlichen Mobilitätsprojekten online – Know-How für konkrete Klimaschutz-Maßnahmen vor Ort

VCÖ (Wien, 3. März 2023) – Der VCÖ hat auf seiner Website mehr als 2.000 vorbildliche Mobilitätsprojekte gesammelt. Als Online-Datenbank sind die Good-Practice Beispiele von Unternehmen, Gemeinden, Städten, Schulen und Initiativen auf www.vcoe.at kostenlos zugänglich. Der VCÖ möchte damit vorhandenes Know-How einfach zugänglich machen und damit die Umsetzung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr erleichtern. Die Beispiele zeigen, dass mehr Klimaschutz die Mobilität für die Bevölkerung kostengünstiger, gesünder und sicherer macht.

Mehr dazu

VCÖ: In Österreich lenkt jeder 3. täglich ein Auto, jeder 5. nie

VCÖ (Wien, 21. Februar 2023) – 140 Millionen Kilometer pro Tag legen im Schnitt die Pkw von Österreichs Haushalten zurück und verbrauchen dabei über neun Millionen Liter Sprit, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Mit der Teilnahme an der Aktion „Autofasten“ der katholischen und evangelischen Kirche können die Spritkosten reduziert und klimaschädliches CO2 vermieden werden. 35 Prozent von Österreichs Bevölkerung ab 16 Jahren sitzen täglich hinter dem Autolenkrad, 21 Prozent nie. In Wien ist der Anteil der Personen, die nie ein Auto lenken, zweieinhalbmal so hoch wie der Anteil jener, die täglich Auto fahren, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Th. Reinhardt pixelio.de