VCÖ: Zwischen den Urlaubsländern große Unterschiede bei den Spritpreisen

VCÖ: Mit spritsparendem Mobilitätsverhalten Sprit und Geld sparen

Grafik: Zapfhahn auf weißen Hintergrund, aus welchem ein Tropfen Treibstoff tropft

VCÖ (Wien, 23. Juni 2025) – Bei den Spritpreisen gibt es zwischen den Urlaubsreisezielen große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im beliebtesten Reiseziel der Österreicherinnen und Österreicher, in Italien, kosten Benzin und Diesel mehr als hierzulande, in Kroatien etwas weniger. Für Benzin und Diesel ist unter anderem auch in Portugal, Frankreich und Deutschland mehr zu zahlen als in Österreich. Unabhängig von den Spritpreisen zahlt sich spritsparendes Fahren auf jeden Fall aus. Der Verbrauch und damit die Kosten können um gut 20 Prozent reduziert werden, betont der VCÖ.

Mit dem Schulschluss am Freitag in Ostösterreich und eine Woche später auch in den anderen Bundesländern starten viele ihre Urlaubsreise ins Ausland. Für die Urlaubsreise ins Ausland nutzten laut Statistik Austria im Vorjahr 47 Prozent das Auto. Die beliebtesten Auslandsreiseziele waren Italien, Deutschland, Kroatien, Spanien und Griechenland.

Bei den Spritpreisen ist der Unterschied zwischen den Ländern groß, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Wer in Italien 50 Liter tankt, zahlt bei Diesel um über vier Euro mehr als in Österreich, bei Eurosuper sogar neun Euro mehr. Auch in Deutschland ist tiefer in die Tasche zu greifen. 50 Liter Diesel kosten um fast vier Euro mehr und 50 Liter Eurosuper, so wie auch in Griechenland, um rund elf Euro mehr, informiert der VCÖ. In Kroatien hingegen sind 50 Liter Diesel im Schnitt um vier Euro günstiger und 50 Liter Eurosuper um zwei Euro, in Spanien sind 50 Liter Eurosuper um fast drei Euro und 50 Liter Diesel um sieben Euro günstiger. Teurer als in Österreich ist das Tanken unter anderem auch in Portugal und Frankreich, Diesel kostet beispielsweise in Serbien mehr als in Österreich.

Der Dieselpreis ist in der Schweiz am höchsten, vor Dänemark, Finnland, Belgien und den Niederlanden. Im westlichsten Nachbarland kosten 50 Liter Diesel umgerechnet 19 Euro mehr als in Österreich, in Dänemark fast zwölf Euro mehr und in den Niederlanden sieben Euro mehr. Bei Eurosuper ist der Preis in Dänemark am höchsten, vor den Niederlanden, Finnland, der Schweiz, Deutschland und Griechenland. In Dänemark kosten 50 Liter Eurosuper 99 Euro.

Am niedrigsten sind die Spritpreise innerhalb der EU in Bulgarien. In Bulgarien erhalten die Österreicherinnen und Österreicher laut Unicredit Bank Austria für ihren „Urlaubseuro“ insgesamt um fast 80 Prozent mehr als zu Hause, aber beim Tanken ist der Unterschied deutlich geringer: Man bekommt fürs gleiche Geld in Bulgarien um 27 Prozent mehr Diesel oder Benzin als in Österreich, berichtet der VCÖ. In Ungarn ist der „Urlaubseuro“ insgesamt 54 Prozent mehr wert, beim Treibstoff bekommt man fürs gleiche Geld aber nur um vier Prozent mehr Sprit als in Österreich.

„Was sich in allen Urlaubsländern auszahlt, ist ein spritsparender Fahrstil. Also „gleiten statt rasen“ und auf der Autobahn statt mit 130 km/h besser mit 100 oder 110 km/h unterwegs sein. Und vorausschauend fahren, um frühzeitig den Fuß vom Gaspedal nehmen zu können“, empfiehlt VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Weitere Spritspartipps des VCÖ: niedrigtourig fahren, rasch in den nächsthöheren Gang schalten und wer mit leichtem Gepäck reist, kann sich eine Dachbox sparen, die aufgrund des Luftwiderstands ebenfalls den Verbrauch erhöht. Ein regelrechter Spritfresser kann die Klimaanlage sein. Zu kalt eingestellt, treibt sie den Spritverbrauch stark in die Höhe.

Auch das Mobilitätsverhalten am Urlaubsort ist entscheidend: Wer am Urlaubsort kürzere Strecken zu Fuß geht, spart Geld, kommt auf gesunde Bewegung und verbrennt Kalorien, erinnert der VCÖ. Etliche Unterkünfte bieten kostenlos Fahrräder zum Ausleihen an. In manchen Regionen kann der Öffentliche Verkehr mit der jeweiligen Tourismuskarte kostenlos oder ermäßigt benützt werden.

VCÖ: In vielen Urlaubsländern kostet Eurosuper mehr als in Österreich (Preis für 50 Liter Tankfüllung Eurosuper - in Klammer Differenz zu Österreich)

Dänemark: 99,20 Euro (+ 23,40 Euro)

Niederlande: 95,40 Euro (+19,60 Euro)

Finnland: 92,10 Euro (+ 16,30 Euro)

Schweiz: 90,50 Euro (+ 14,70 Euro)

Deutschland: 87,20 Euro (+11,40 Euro)

Griechenland: 87,10 Euro (+11,30 Euro)

Frankreich: 85,50 Euro (+9,70 Euro)

Italien: 84,80 Euro (+9,00 Euro)

Portugal: 84,70 Euro (+ 8,90 Euro)

Irland: 84,40 Euro (+ 8,60 Euro)

Belgien: 79,10 Euro (+3,30 Euro)

Estland: 78,20 Euro (+ 2,40 Euro)

Großbritannien: 77,00 Euro (+ 1,20 Euro)

Lettland: 76,70 Euro (+ 0,90 Euro)

ÖSTERREICH: 75,80 Euro

Serbien: 75,40 Euro (- 0,40 Euro)

Slowakei: 74,80 Euro (- 1,00 Euro)

Kroatien: 73,60 Euro (- 2,20 Euro)

Ungarn: 73,20 Euro (- 2,60 Euro)

Spanien: 73,20 Euro (-2,60 Euro)

Luxemburg: 72,90 Euro (- 2,90 Euro)

Slowenien: 72,50 Euro (- 3,30 Euro)

Schweden: 72,30 Euro (- 3,60 Euro)

Rumänien: 71,10 Euro (- 4,70 Euro)

Litauen: 70,10 Euro (- 5,70 Euro)

Tschechien: 68,50 Euro (- 7,30 Euro)

Polen: 67,10 Euro (- 8,70 Euro)

Malta: 67,00 Euro (- 8,80 Euro)

Zypern: 66,90 Euro (- 8,90 Euro)

Bulgarien: 59,60 Euro (- 16,20 Euro)

Türkei: 53,50 Euro (- 22,30 Euro)

Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2025

 

VCÖ: Zwischen den Urlaubsländern große Unterschiede beim Dieselpreis (Preis für Tankfüllung 50 Liter Diesel – in Klammer Differenz zu Österreich)

Schweiz: 94,50 Euro (+ 19,20 Euro)

Dänemark: 87,00 Euro (+ 11,70 Euro)

Finnland: 85,50 Euro (+ 10,20 Euro)

Belgien: 82,80 Euro (+ 7,50 Euro)

Niederlande: 82,40 Euro (+ 7,10 Euro)

Irland: 82,20 Euro (+ 6,90 Euro)

Großbritannien: 80,50 Euro (+ 5,20 Euro)

Italien: 79,70 Euro (+ 4,40 Euro)

Serbien: 79,60 Euro (+ 4,30 Euro)

Deutschland: 79,00 Euro (+ 3,70 Euro)

Frankreich: 77,90 Euro (+ 2,60 Euro)

Portugal: 76,80 Euro (+ 1,50 Euro)

ÖSTERREICH: 75,30 Euro

Griechenland: 74,40 Euro (- 0,90 Euro)

Lettland: 74,00 Euro (- 1,30 Euro)

Schweden: 73,60 Euro (- 1,70 Euro)

Ungarn: 73,00 Euro (- 2,30 Euro)

Slowenien: 73,00 Euro (- 2,30 Euro)

Rumänien: 71,50 Euro (- 3,80 Euro)

Litauen: 71,20 Euro (- 4,10 Euro)

Kroatien: 71,00 Euro (- 4,30 Euro)

Estland: 70,20 Euro (- 5,10 Euro)

Slowakei: 69,70 Euro (- 5,60 Euro)

Luxemburg: 69,60 Euro (- 5,70 Euro)

Zypern: 69,50 Euro (- 5,80 Euro)

Spanien: 68,20 Euro (- 7,10 Euro)

Polen: 66,50 Euro (- 8,80 Euro)

Tschechien: 65,80 Euro (- 9,50 Euro)

Malta: 60,50 Euro (- 14,80 Euro)

Bulgarien: 59,00 Euro (- 16,30 Euro)

Türkei: 54,50 Euro (- 20,80 Euro)

Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

Leise Mobilität durch effiziente Technologie

Der Verkehr ist für rund die Hälfte der Personen, die angeben von Lärm belastet zu sein, die Hauptursache. Insbesondere der andauernde Lärm durch Kraftfahrzeuge ist für viele Menschen ein Ärgernis: Pkw gehören zu den am häufigsten genannten Ursachen für Lärmstörung. Aber auch Lkw, Busse, Mopeds und Motorräder gelten als zu laut, und das überproportional zur Fahrleistung.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ: Spritverbrauch in Österreich heuer im ersten Quartal leicht gesunken

VCÖ (Wien, 18. Juli 2024) – Im ersten Quartal wurde in Österreich um fast ein Prozent weniger Sprit getankt als im ersten Quartal des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Drei Viertel des getankten Treibstoffs war Diesel. Während der Benzinverbrauch um 5,3 Prozent zunahm, wurde um 2,7 Prozent weniger Diesel getankt. In Vergleich zum 1. Quartal des Vor-Coronajahres 2019 ging der Spritverbrauch in Österreich um 16 Prozent zurück und damit auch der vom Kfz-Verkehr verursachte CO2-Ausstoß. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass der Spritverbrauch durch weitere Maßnahmen von Politik und Wirtschaft noch deutlich gesenkt werden kann.

Mehr dazu
Foto: Zapfhahn, welcher ein Diesel-Auto betankt.