Presseaussendung Archiv

Auspuff eines Autos, der sichtbar Schadstoffe ausstößt

Abgase des Kfz-Verkehrs verursachen in Österreich Schaden von 2 Milliarden Euro

VCÖ (Wien, 27. November 2018) – Die Luftverschmutzung durch den Kfz-Verkehr verursacht in der EU einen Schaden von 66,7 Milliarden Euro pro Jahr, wie eine heute veröffentlichte Studie des renommierten Forschungsinstituts CE Delft zeigt. Der VCÖ weist darauf hin, dass allein in Österreich die durch den Verkehr verursachte Luftverschmutzung knapp mehr als zwei Milliarden Euro betragen. 92 Prozent der Schäden werden durch Dieselabgase verursacht. Der VCÖ fordert im Verkehr einen rascheren Ausstieg aus Erdöl und die stärkere Forcierung von sauberer und gesunder Mobilität.

Weiterlesen

Foto: Monika P/pixabay

VCÖ: Autoverkehr auf Tirols Autobahnen nimmt schwächer zu als in anderen Bundesländern

VCÖ (Wien, 26. November 2018) – Der Autoverkehr auf den Autobahnen in Tirol hat heuer zugenommen, aber weniger stark als in anderen Bundesländern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Und das, obwohl heuer sehr starker Urlaubsreiseverkehr durch Tirol gefahren ist. Dass der Autoverkehr nicht stärker gestiegen ist, ist den Tirolerinnen und Tiroler zu verdanken, die nun verstärkt den Öffentlichen Verkehr nutzen, betont der VCÖ. Um die Klimaziele erreichen zu können, ist der Anteil des Öffentlichen Verkehrs noch deutlich zu erhöhen.

Weiterlesen

Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern

VCÖ: Erstmals mehr als 20.000 E-Pkw in Österreich - deutlich mehr Tempo bei Klimaschutz im Verkehr nötig

VCÖ (Wien, 23. November 2018) – Erstmals gibt es in Österreich mehr als 20.000 Elektro-Autos, macht der VCÖ aufmerksam. Die Zahl der E-Autos ist seit Jahresanfang um über 5.000 gestiegen. Jedoch hat gleichzeitig die Zahl der Diesel- und Benzin-Pkw mit rund 65.000 deutlich stärker zugenommen. Die bisher gesetzten Maßnahmen reichen nicht aus. Neben niedrigeren CO2-Grenzwerten braucht es auch eine ökologische Steuerreform, betont der VCÖ. Darüber hinaus sind das Angebot des Öffentlichen Verkehrs und die Infrastruktur für den Radverkehr massiv auszubauen. Denn ohne Änderung des Mobilitätsverhaltens wird der Verkehr sein Klimaziel weit verfehlen.

Weiterlesen

Foto: Zapfhahn, welcher ein Diesel-Auto betankt.

VCÖ: Europäische Studie zeigt, spätestens in 15 Jahren muss bei Neuwagen Ausstieg aus Verbrennungsmotor erfolgen

VCÖ (Wien, 22. November 2018) – Im Jahr 2050 soll der Verkehr keine direkten CO2-Emissionen verursachen. Dieses Ziel haben sich die EU und Österreichs Bundesregierung in ihrer Klimastrategie gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss in den kommenden 15 Jahren bei den Neuwagen der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor gelingen. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um den Marktanteil emissionsfreier Fahrzeuge zu erhöhen. Sehr wirksam sind Änderungen bei der Firmenwagenbesteuerung und die Einführung einer CO2-Abgabe.

Weiterlesen

Foto: Th. Reinhardt pixelio.de

VCÖ: Autoverkehr auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen hat heuer stark zugenommen

VCÖ (Wien, 21. November 2018) – Auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen waren heuer mehr Pkw unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs, macht der VCÖ aufmerksam. Bei 80 von 155 analysierten Asfinag-Zählstellen nahm der Autoverkehr um mehr als zwei Prozent zu, nur bei 16 Zählstellen gab es einen Rückgang. Die am stärksten befahrene Straße ist die A23 Südost-Tangente. Die Zunahme des Autoverkehrs führt Österreich von seinen Klimazielen weg. Neben mehr Bahn- und Busverbindungen ist auch eine ökologische Steuerreform nötig, um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen, betont der VCÖ.

Weiterlesen

Foto: VCÖ/Christian Gratzer

VCÖ: Jede fünfte Stadtgemeinde in Österreich nicht mit der Bahn erreichbar

VCÖ (Wien, 16. November 2018) – 163 der 200 Stadtgemeinden außerhalb Wiens sind mit der Bahn erreichbar, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Damit ist jede fünfte Stadt in Österreich nicht ans Bahnnetz angeschlossen. Der VCÖ weist darauf hin, dass es große Bundesland-Unterschiede gibt. In Salzburg, Tirol und Vorarlberg sind alle Stadtgemeinden mit der Bahn erreichbar, im Burgenland nur jede zweite. Der VCÖ betont, dass Österreich seine Klimaziele nur erreichen kann, wenn mehr Autofahrten auf die Bahn verlagert werden. Dafür braucht es ein dichteres Bahnnetz und häufigere Verbindungen.

Weiterlesen

Foto: Monika P/pixabay

VCÖ zu Tempo 140: Ausstoß von CO2 und Stickoxiden gestiegen – Widerspruch zur Klimastrategie

VCÖ (Wien, 15. November 2018) – Laut heute präsentierter Zwischenbilanz des Tempo 140 Tests ist der Ausstoß sowohl von klimaschädlichem CO2 also auch von gesundheitsschädlichen Stickoxiden gestiegen. Der VCÖ weist darauf hin, dass Österreich aber einen Rückgang sowohl bei den CO2-Emissionen als auch bei den Stickoxiden braucht. Die Bundesregierung hat beschlossen, dass bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen des Verkehrs um ein Drittel zu reduzieren sind. Auch die auf der Autobahn verursachten Emissionen sind deutlich zu reduzieren. Tempo 140 bewirkt, wie nun gezeigt wurde, das Gegenteil.

Weiterlesen

Foto: Monika P/pixabay

VCÖ, Post, cargo-partner und SPAR fordern niedrige CO2-Grenzwerte für Lkw

VCÖ (Wien, 13. November 2018) – Der Spritverbrauch der Lkw ist zu hoch. Das belastet die Umwelt mit klimaschädlichen CO2-Emissionen und erhöht die Transportkosten. In der EU sollen nun endlich auch für Lkw CO2-Grenzwerte eingeführt werden. Doch der Vorschlag der EU-Kommission, minus 15 Prozent bis zum Jahr 2025, ist ungenügend. Morgen stimmt das EU-Parlament über die künftigen CO2-Grenzwerte für Lkw ab. Der VCÖ fordert gemeinsam mit der Österreichischen Post, SPAR, dem Logistikunternehmen cargo-partner und der Spedition Temmel einen niedrigeren CO2-Grenzwert für neue Lkw.

Weiterlesen

Foto: Zapfhahn, welcher ein Diesel-Auto betankt.

VCÖ: In elf EU-Staaten ist Diesel bereits teurer als Eurosuper

VCÖ (Wien, 12. November 2018) – Bereits in elf EU-Staaten ist für Diesel an der Tankstelle mehr zu bezahlen als für Eurosuper, macht der VCÖ aufmerksam. In Österreich kostet Diesel aufgrund der deutlich niedrigeren Besteuerung derzeit gleich viel wie Eurosuper. Der VCÖ weist darauf hin, dass Diesel pro Liter um 13 Prozent mehr CO2 verursacht als Benzin. Zudem sind Dieselabgase die Hauptverursacher der gesundheitsschädlichen Belastung mit Stickoxiden. Die Abschaffung der Steuerbegünstigung auf Diesel ist überfällig.

Weiterlesen

Foto: Reinhard Oehner

VCÖ: In neun Wiener Bezirken ist trotz Bevölkerungswachstum Zahl der Autos seit 2005 gesunken

VCÖ (Wien, 9. November 2018) – Das Auto verliert für die Wiener Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. In neun Wiener Bezirken ist seit dem Jahr 2005 trotz Bevölkerungszunahme die Anzahl der Autos gesunken, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Den stärksten Rückgang gab es im Alsergrund und in der Josefstadt mit jeweils fast sieben Prozent. Mit 371 Pkw pro 1.000 Einwohner hat Wien im Landeshauptstadt-Vergleich den niedrigsten Motorisierungsgrad. Der VCÖ betont, dass die Straßen verstärkt dem Klimawandel anzupassen sind. Es braucht mehr Bäume als Schattenspender.

Weiterlesen