VCÖ-Stakeholder Café: Sharing in der Stadt

Sharing in der Stadt hat Zukunft

Werden in Wien alle Pkw zusammengestellt, ergibt sich eine Fläche von zehn Quadratkilometer. Bei einer Aneinanderreihung dieser Fahrzeuge, ergibt sich eine Schlange von Wien bis nach Jerusalem. Welche Perspektiven Sharing in der Stadt entgegen dieser Entwicklung auch in angebotsarmen Randlagen bieten kann, und welche strukturellen Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen, war Thema eines VCÖ-Stakeholder Café am 25. November 2019.

Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung nahmen am VCÖ- Stakeholder Café „Sharing in der Stadt“ am 25. November in der Urania Wien teil. Doris Wiederwald (Austria Tech) berichtete in ihrer Keynote, dass laut einer Studie des International Transport Forum (ITF) Ride-Sharing in Städten zu einer starken Reduktion der Fahrzeuge in Privatbesitz und einer Reduktion der CO₂-Emissionen führen können. Sharing-Angebote ermöglichen Mobilität, ohne auf den eigenen Pkw angewiesen zu sein. Insbesondere als Zubringer zum Öffentlichen Verkehr kann Sharing einen Mehrwert bringen. Zudem legen Nutzerinnen und Nutzer von Carsharing kürzere Strecken zurück und fördern die lokale Wirtschaft.

Albert Vogl-Bader (Carployee), Volker Alberts (Choice), Nico Prugger (Caroo), Judith Wittrich (AK Wien) sprachen über die unterschiedlichen Beiträge, die Unternehmen und Interessensvertretungen für die Etablierung von Sharing in der Stadt leisten können und Erwartungen an die Politik es gibt. Zu den bestehenden Herausforderungen zählen die Akzeptanz der Carsharing-Angebote in der Bevölkerung, das Konfliktpotenzial rund um die Nutzung des öffentlichen Raums (abgestellte E-Scooter, die Gehende behindern, sind ein bekanntes Beispiel), finanzielle Nachteile, die vor allem free floating und elektrifizierte Sharing-Fahrzeuge erfahren, sowie rechtliche Unsicherheiten bei der Fahrzeugnutzung sowie bei den Beschäftigungsverhältnissen im Sharing- und Fahrdienstbereich.

Strategische Ansätze zur Sharing-Mobilität in Wien

Gregor Stratil-Sauer (Stadt Wien MA 18) bot einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und die Rolle der Stadt Wien, Zielvorgaben und Leitlinien für Sharing-Angebote zu etablieren. Ziel der Stadt wird voraussichtlich sein, diese Leitlinien im gesamten Stadtgebiet anzuwenden. Klar ist, dass die verantwortungsvolle Nutzung des öffentlichen Raums im Vordergrund steht. Ebenso wird die sichtbare Bündelung der Angebote durch Mobilitätsstationen ein wichtiges Ziel der Stadt sein. Die Sharing-Angebote sollen die Dekarbonisierung unterstützen und dabei ganzheitlich nachhaltig sein und beispielsweise keine prekären Arbeitsverhältnisse fördern. Auch sollen die Regeln für die Betreiberfirmen eindeutig kommuniziert werden. Langfristig wirtschaftliche und selbsttragenden Angebote sollen angestoßen werden. Ebenso werden Datenmanagement und eine Datenplattform zum Austausch wichtig sein.

In der Stakeholder-Diskussion im Open Space-Format lieferten die Anwesenden zahlreiche Anregungen zum Thema „Zukunft von Sharing in der Stadt“. Die unterschiedlichen Thementische fokussierten auf Fragestellungen zu „Micro Mobility“, „Sharing-Fahrdienste als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr“, „Herausforderung Elektrifizierung beim E-Carsharing“, „Mobility as a Service: die schwierige Rolle der öffentlichen Hand“, "Peer to peer Sharing und kleinere Initiativen" sowie "Sharing am Stadtrand". Zu welchen Erkenntnissen die Diskussionsgruppen kamen, und welche Visionen für Sharing in der Stadt im Jahr 2030 daraus entstanden, können Sie im Veranstaltungsbericht nachlesen.

Dokumente um Download (PDF):

Veranstaltungsbericht mit den zentralen Erkenntnissen der Veranstaltung [0,3MB]

Keynote 1: Doris Wiederwald (AustriaTech): Zukunftsperspektive Sharing in der Stadt [1,3MB]

Keynote 2: Gregor Stratil-Sauer (Stadt Wien MA 18): Strategische Ansätze zur Sharing-Mobilität - die Perspektive der Stadtverwaltung [2MB]

Der VCÖ führte diese Veranstaltung durch in Kooperation mit:

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Boom durch Online-Handel führt zu mehr Gütertransporten in den Städten

VCÖ (Wien, 15. Februar 2023) – Die Zahl der Paketzustellungen hat sich in den vergangenen fünf Jahren in Österreich mehr als verdoppelt. Insbesondere in den Städten führen die zunehmenden Lieferfahrten in Wohngebieten zu mehr Lärm, Abgasen und auch zu erhöhtem Unfallrisiko, weist der VCÖ auf die Folgen für die Bevölkerung hin. Die in diesem Bereich häufig eingesetzten Diesel-Lieferwagen haben zudem eine schlechte Abgasbilanz. Eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, dass mit Maßnahmen für eine emissionsfreie City-Logistik Abgas- und Lärmbelastung deutlich reduziert werden können.

Mehr dazu

Koordination statt Wildwuchs: City-Logistik als Konzept für die Zukunft

Urbaner Güterverkehr verursacht global betrachtet zwar lediglich vier Prozent des Güterverkehrsaufwands in Tonnenkilometern, jedoch rund ein Viertel der CO2-Emissionen. Neben dem Aspekt der Klimaverträglichkeit stellt er Städte jedoch auch aus anderen Gründen vor große Herausforderungen: Transportfahrzeuge sind überdurchschnittlich oft an Verkehrsunfällen beteiligt, verursachen durch häufiges Anfahren und Abbremsen verhältnismäßig viel Lärm und Schadstoffe, der hohe Zeitdruck kombiniert mit fehlenden Ladezonen führt oft zum Halten in zweiter Spur oder auf Geh- und Radwegen, was ein Sicherheitsrisiko und Hindernis für andere Verkehrsteilnehmende darstellt. Was dazu kommt: diese Herausforderungen werden sich nicht von alleine bewältigen. Gemäß Prognosen nimmt der Verkehrsaufwand im Segment urbaner Güterverkehr global bis zum Jahr 2050 überdurchschnittlich stark um 41 Prozent zu.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash