VCÖ-Fachveranstaltung: Bessere Mobilität für die Regionen

Jeder dritte Haushalt in Österreich befindet sich in einem Gebiet mit geringer Bevölkerungsdichte. Dort fährt nur rund ein Fünftel mehrmals im Monat oder öfters mit dem Öffentlichen Verkehr, die Hälfte nie. Auch in den Regionen ist ein gutes öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot möglich, wie die vorgestellten Projekte bei einer VCÖ-Fachveranstaltung am 23. November 2023 zeigen.

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) durchgeführt.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Bessere Mobilität für die Regionen
Michael Stabodin (Landbus Unterland): Landbussystem Vorarlberger Unterland
Barbara Bilderl
(VOR - Verkehrsverbund Ost-Region): VOR Flex im Mostviertel
Thomas Lins
(Stadtwerke Kufstein): Beecar E-Carsharing in Kufstein und Umgebung
Anna Reichenberger (Regionalmanagement Steirischer Zentralraum): REGIOtim im steirischen Zentralraum
Edward Weber (VCS): Das Schweizer Veloweggesetz – Gesetz für lückenloses Radwegnetz

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Bessere Mobilität für die Regionen

Michael Stabodin (Landbus Unterland): Landbussystem Vorarlberger Unterland

Barbara Bilderl (VOR - Verkehrsverbund Ost-Region): VOR Flex im Mostviertel

 
 

Thomas Lins (Stadtwerke Kufstein): Beecar E-Carsharing in Kufstein und Umgebung

 

Anna Reichenberger (Regionalmanagement Steirischer Zentralraum): REGIOtim im steirischen Zentralraum

Edward Weber (VCS): Das Schweizer Veloweggesetz – Gesetz für lückenloses Radwegnetz

 
 

Die abschließende Diskussion mit Wolfgang Schroll (VOR – Verkehrsverbund Ost-Region), Christine Zopf-Renner (Mobilitätszentrale Burgenland), Martin Gassner (Land Tirol, Abteilung Mobilitätsplanung) und Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Presseaussendung zur Veranstaltung:

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Bahntest: Fahrgäste wollen mehr Verbindungen im Nahverkehr und bessere Abstimmung von Bahn und Bus

VCÖ (Wien, 11. Oktober 2024) – Der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt, wo Fahrgäste beim Bahnfahren in Österreich Verbesserungen wünschen. Mehr Pünktlichkeit, mehr Verbindungen im Nah- und Regionalverkehr, insbesondere auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten sowie bessere Anschlussverbindungen sind die größten Anliegen der Fahrgäste. Für internationale Reisen werden einerseits mehr Direktverbindungen in europäische Metropolen gewünscht, zum anderen ein einfacheres Buchen internationaler Bahnverbindungen. Insgesamt wird mehr Bahn gefahren, auch in den Urlaub sowie auf Dienstreisen, so ein weiteres Ergebnis des VCÖ-Bahntests.

Mehr dazu
Innenraum eines ÖBB Talent Zuges, in welchem sich zahlreiche Fahrgäste befinden.

VCÖ: In Österreich haben bereits rund 1,67 Millionen Personen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr

VCÖ (Wien, 8. Oktober 2024) – Immer mehr Öffi-Fahrgäste haben eine Jahresnetzkarte, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Gemeinsam mit den Klimatickets der Bundesländer und der Jahreskarte der Wiener Linien haben bereits rund 1,67 Millionen Personen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Dazu kommen noch mehr als 600.000 Netzkarten für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge. Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot in der Nähe bringt der Bevölkerung eine große finanzielle Entlastung, insbesondere Pendlerinnen und Pendler können mit einem Klimaticket viel Geld sparen. Sowohl in Ballungsräumen als auch in den Regionen ist das öffentliche Verkehrsangebot auszubauen und zu verbessern, betont der VCÖ.

Mehr dazu