VCÖ-Fachveranstaltung: Bessere Mobilität für die Regionen

Jeder dritte Haushalt in Österreich befindet sich in einem Gebiet mit geringer Bevölkerungsdichte. Dort fährt nur rund ein Fünftel mehrmals im Monat oder öfters mit dem Öffentlichen Verkehr, die Hälfte nie. Auch in den Regionen ist ein gutes öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot möglich, wie die vorgestellten Projekte bei einer VCÖ-Fachveranstaltung am 23. November 2023 zeigen.

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) durchgeführt.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Bessere Mobilität für die Regionen
Michael Stabodin (Landbus Unterland): Landbussystem Vorarlberger Unterland
Barbara Bilderl
(VOR - Verkehrsverbund Ost-Region): VOR Flex im Mostviertel
Thomas Lins
(Stadtwerke Kufstein): Beecar E-Carsharing in Kufstein und Umgebung
Anna Reichenberger (Regionalmanagement Steirischer Zentralraum): REGIOtim im steirischen Zentralraum
Edward Weber (VCS): Das Schweizer Veloweggesetz – Gesetz für lückenloses Radwegnetz

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Bessere Mobilität für die Regionen

Michael Stabodin (Landbus Unterland): Landbussystem Vorarlberger Unterland

Barbara Bilderl (VOR - Verkehrsverbund Ost-Region): VOR Flex im Mostviertel

 
 

Thomas Lins (Stadtwerke Kufstein): Beecar E-Carsharing in Kufstein und Umgebung

 

Anna Reichenberger (Regionalmanagement Steirischer Zentralraum): REGIOtim im steirischen Zentralraum

Edward Weber (VCS): Das Schweizer Veloweggesetz – Gesetz für lückenloses Radwegnetz

 
 

Die abschließende Diskussion mit Wolfgang Schroll (VOR – Verkehrsverbund Ost-Region), Christine Zopf-Renner (Mobilitätszentrale Burgenland), Martin Gassner (Land Tirol, Abteilung Mobilitätsplanung) und Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Presseaussendung zur Veranstaltung:

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Gutes Regionalbahn-Angebot schafft Nachfrage

Die Vinschgaubahn verläuft über 60 Kilometer zwischen Meran und Mals in Südtirol. Im Jahr 1990 von den italienischen Staatsbahnen aufgrund zu geringer Fahrgastzahlen nach 84 Jahren Betrieb stillgelegt, nahm die Vinschgaubahn nach einer umfassenden Streckensanierung Im Jahr 2005 den Personenverkehr wieder auf – seither erfolgreich betrieben vom Land Südtirol.

Mehr dazu
Bild einer Straßenbahn

Mobilitätszentrale für den Pongau

Im Jahr 2001 gründeten die 25 Gemeinden des Pongaus in Salzburg die Mobilitätszentrale „Mobilito“. Das Kundencenter am Bahnhof Bischofshofen bietet persönliches Service mit Ticketverkauf für Bahn und Bus, Carsharing in Kooperation mit ÖBB Rail & Drive sowie ein Reisebüro. Mobilito koordiniert und bestellt zudem den Pongau-Takt, das regionale Netz aus 20 Buslinien und drei Taxilinien mit insgesamt rund 740.000 Fahrplankilometern pro Jahr.

Mehr dazu
Bild der Mobilitätszentrale "Mobilito"