VCÖ-Fachveranstaltung: E-Lkw - Blick in die Praxis
Der Straßengüterverkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen von Österreichs Verkehrssektor verantwortlich. Neben der Verlagerung auf die Schiene ist vor allem der Einsatz von Elektro-Lkw wirksam, um den Lkw-Verkehr auf Klimakurs zu bringen. Im Europa Vergleich hat Österreich großen Aufholbedarf. In den Niederlanden fahren bereits 83 Prozent der neuzugelassenen mittelschweren Lkw mit Strom. Die Erfahrungen mit Elektro-Lkw sind positiv, wie heimische Pionier-Unternehmen bei dieser VCÖ-Fachkonferenz mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 10. Juli 2025 schilderten.
Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:
- Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Welchen Beitrag E-Lkw zur Verbesserung der Klimabilanz des Güterverkehrs leisten können
- Bernardo Galantini (T&E): Key legal frameworks for e-trucks at the European level and emerging trends
- Inna Wettstein-Schneigelberger (ZEV Consulting): Einführung von E-Lkw im Unternehmen erfolgreich gestalten
- Hubert Schlager (Schlager Transport Logistik): Praktische Umsetzbarkeit von E-Lkw im schweren Güterverkehr
- Marco Mitterböck (Innofreight Solutions): Intermodal - mit E-Lkw zur Schiene
- Simon Lindenthaler (Lidl Österreich): Einsatz von E-Lkw für die Belieferung von Filialen in Österreich
- Elisabeth Andrieux (Hofmann & Neffe): Erfahrungen aus zwei Jahren Einsatz von E-Lkw im Schwerverkehr
- Christoph Breuer (Kairos): Interaktive Karte der STELE-Plattform zum Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Lkw
Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Welchen Beitrag E-Lkw zur Verbesserung der Klimabilanz des Güterverkehrs leisten können
Bernardo Galantini (T&E): Key legal frameworks for e-trucks at the European level and emerging trends
Inna Wettstein-Schneigelberger (ZEV Consulting): Einführung von E-Lkw im Unternehmen erfolgreich gestalten
Hubert Schlager (Schlager Transport Logistik): Praktische Umsetzbarkeit von E-Lkw im schweren Güterverkehr
Marco Mitterböck (Innofreight Solutions): Intermodal - mit E-Lkw zur Schiene
Simon Lindenthaler (Lidl Österreich): Einsatz von E-Lkw für die Belieferung von Filialen in Österreich
Christoph Breuer (Kairos): Interaktive Karte der STELE-Plattform zum Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Lkw
Elisabeth Andrieux (Hofmann & Neffe): Erfahrungen aus zwei Jahren Einsatz von E-Lkw im Schwerverkehr
Die abschließende Diskussion mit Hans-Jürgen Salmhofer (BMIMI), Andreas Reinhardt (Bundesverband Elektromobilität Österreich BEÖ), Tobias Begle (OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität @ AustriaTech) und Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.
Weiterführende Informationen:
- VCÖ-Presseaussendung: Österreich hat bei Elektro-Transportern und Elektro-Lkw Rückstand auf Europas Spitze
- VCÖ-Blog: Zu schön, um wahr zu sein: Klimaschutz durch HVO-Diesel
- VCÖ-Factsheet: Gesündere Luft durch weniger Verkehrsabgase
- VCÖ-Factsheet: Infrastruktur für erdölfreien Lkw-Verkehr planen
- VCÖ-Factsheet: Durch emissionsfreie Lkw Klimabilanz verbessern
- VCÖ-Factsheet: Fairen Wettbewerb im Güterverkehr umsetzen
Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit Innofreight durchgeführt.
Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.