VCÖ-Fachveranstaltung: Erfolgreiches Mobilitätsmanagement im Tourismus

Die Dauer der Übernachtungen sinkt, die Anzahl der Urlaubsreisen steigt. Diese Entwicklungen führen auch zu mehr Verkehr. Mehr Autoverkehr belastet die Anrainerinnen und Anrainer, der Tourismus bekommt Akzeptanzprobleme bei der einheimischen Bevölkerung. Bei der VCÖ-Fachveranstaltung am 3. September 2025, an der mehr als 200 Personen teilnahmen, wurden Maßnahmen und Goodpractice-Projekte vorgestellt, die die Bundesländer und Tourismusregionen umsetzen können, damit mehr Gäste mit Bahn oder Bus anreisen und vor Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto mobil sind. Mit verbesserten Öffi-Angeboten wird das Tourismusland Österreich zudem für die wachsende Anzahl autofreier Haushalte in Europas Großstädten als Urlaubsdestination attraktiver.

 

 

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Mobilität im Tourismus klimaverträglich gestalten

 

Daniel Binder und Gerlinde Grasser (FH JOANNEUM): Integriertes Mobilitätsmanagement für vitale Tourismus- und Lebensräume

Wilhelm Prommegger (Salzburger Verkehrsverbund): Guest Mobility Ticket Salzburg

 
 

Florian Hitzelberger (ÖBB): ÖBB Shuttle Services für die letzte Meile

 

Leo Bauernberger (SalzburgerLand Tourismus): Mit der Bahn in den Urlaub im Salzburger Land

Sophia Oberjakober (Mobilitätskonsortium Südtirol): Hotspotmanagement für die Drei Zinnen

 

Georg Kaltschmid (Hotel Walchseer Hof): Gratis Abendessen für Gäste bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

 

Die abschließende Diskussion mit Alexandra Dörfler (BMIMI), Katharina Mayer-Ertl (BMWET), Katrin Erben (Österreich Werbung) und Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Alexandra Dörfler (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur) betont: „Die enge Zusammenarbeit von Tourismus und Mobilität ist entscheidend, um attraktive Mobilitätsangebote zu schaffen – sei es durch Mobilitätsabgaben mit inkludiertem Öffentlichen Verkehr, Services wie Gepäcktransport oder bewährte Angebote nachhaltiger Mobilität. So können Regionen einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende leisten.“

Katharina Mayer-Ertl (Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus): „Damit unsere Tourismusdestinationen weiterhin attraktiv bleiben, braucht es auch ein gutes Mobilitätsmanagement. Da jede Destination andere Gegebenheiten sowie Voraussetzungen hat, sind individuelle Lösungsansätze notwendig. In Bezug auf nachhaltige Mobilitätslösungen sind lückenlose, intermodale Angebote essentiell, die kundenfreundlich, finanziell attraktiv und unkompliziert in der Anwendung sind – und zwar sowohl für die Erreichbarkeit der Destination als auch die Mobilität vor Ort. Damit diese wirtschaftlich rentabel sind, sollten Gäste und Einheimische gleichermaßen davon profitieren. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es einen Schulterschluss aller relevanten Player in der Region.“

Katrin Erben (Nachhaltigkeitsleiterin der Österreich Werbung): „Erfolgreiches Mobilitätsmanagement im Tourismus bedeutet für mich, dass wir nicht nur Wege aufzeigen, wie Gäste klimafreundlich an- und weiterreisen können, sondern auch Lösungen finden, die für Gastgeberinnen und Gastgeber sowie für die Regionen praktikabel sind.“

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit dem Mobilitätsministerium durchgeführt.

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Kooperation für überregionale Tourismusmobilität

Seit dem Jahr 2016 arbeiten in Kärnten acht Tourismusregionen zusammen, um klimafreundliche Lösungen für die letzte Meile im Tourismus zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde die Touristische Mobilitätszentrale Kärnten gegründet.

Mehr dazu
Symbolbild