VCÖ-Fachveranstaltung: Grenzüberschreitenden Verkehr in der EU auf Schiene bringen

Während im Schienengüterverkehr grenzüberschreitende Transporte in Europa einen sehr hohen Anteil haben, ist dieser im Personenverkehr niedrig. Es braucht im Schienenverkehr mehr europäisches Denken und Handeln. Die VCÖ-Fachveranstaltung am 14. März 2024 zeigte: Der verstärkte Ausbau der Schieneninfrastruktur, die Beseitigung nationaler Hürden sowie ein einfaches Planen und Buchen von internationalen Bahnreisen in Europa, sind zentrale Aufgaben für die künftige EU-Kommission, für das EU-Parlament und auch für die einzelnen EU-Mitgliedstaaten.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Grenzüberschreitender Schienenverkehr in der EU – Status Quo und Zielsetzungen

 

Jon Worth (#CrossBoarderRail): Mehr Bahnreisen in Europa – Was es dafür braucht

 
 

Boglarka Mondvay-Nemeth (ÖBB Holding): Aktuelle Chancen und Herausforderungen für grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr

Torben Holvad (European Union Agency for Railways): Cross-border rail transport potential

 

Philip Haselmayr (Bernegger): Grenzüberschreitender Schienengüterverkehr bei Bernegger

 

Hugo Houppermans (Anders Reizen): Wie 70 niederländische Unternehmen das Motto „Zug statt Flug“ umsetzen

 
 

Die abschließende Diskussion mit Sebastian Sperker (Rail Cargo Group), Lukas Oberndorfer (AK Wien), Thomas Preslmayr (FH St. Pölten) und Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit der Arbeiterkammer (AK) Wien, der Rail Cargo Group (RCG) und Traktionssysteme Austria (TSA) durchgeführt.

Logo Mobilitätsagentur Wien

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Bahnhof Lienz als Mobilitätsdrehscheibe für Osttirol

Der Bahnhof Lienz wurde in den Jahren 2019 bis 2022 zu einem Mobilitätszentrum für die Region umgestaltet. Dank einer barrierefreien Unterführung für Gehende und Radfahrende sowie einer neuen Brücke über die Drau in den südlichen Teil von Lienz hat sich die Erreichbarkeit des Bahnhofs erheblich verbessert.

Mehr dazu
Bild des Bahnhofs von Lienz

Baden-Württemberg plant Umsetzung einer Mobilitätsgarantie bis zum Jahr 2030

Das deutsche Bundesland Baden-Württemberg plant eine Mobilitätsgarantie für seine mehr als elf Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. In urbanen Gebieten soll es einen 15-Minuten-Takt des Öffentlichen Verkehrs geben, in ländlichen zumindest einen 30-Minuten-Takt. Als Ergänzung sind On-Demand-Angebote für die letzte Meile geplant.

Mehr dazu
Bild eines Busses und einer Straßenbahn in Baden Würtemberg