VCÖ-Fachveranstaltung: Verkehrsberuhigte Innenstädte
Der Lärm des Straßenverkehrs belastet in Wien und Österreichs Städten mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern 750.000 Menschen, Verkehrsabgase sogar 1,4 Millionen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die von der Bundesregierung präsentierte StVO-Novelle wird es Städten ab kommendem Jahr ermöglichen, automationsunterstützte Zufahrtskontrollen einzuführen. Welchen Nutzen bringt Verkehrsberuhigung? Wie könnte eine automatisierte Zufahrtskontrolle am Beispiel der Wiener Innenstadt aussehen? Welche Erfahrungen haben Oslo (seit dem Jahr 1990), London (seit dem Jahr 2003) und Bozen (seit dem Jahr 2014) mit Verkehrsberuhigung mit Hilfe automatisierter Zufahrtskontrollen? Diese und weitere Fragen wurden am 23. Oktober 2025 bei der online durchgeführten VCÖ-Fachveranstaltung beleuchtet.
Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:
- Katharina Jaschinsky (VCÖ): Mehrwert von Verkehrsberuhigung in Innenstädten
- Andreas Käfer (Traffix): Potenzial von automatisierten Zufahrtskontrollen in der Wiener Innenstadt
- Shirley Rodrigues (Breathe Cities): Ultra Low Emission Zone und City-Maut in London
- Arne-Petter Lorentzen (Fjellinjen): Umsetzung einer City-Maut in Oslo
- Ivan Moroder (Gemeinde Bozen): Zufahrtsbeschränkungen am Beispiel der Zona Traffico Limitato
Katharina Jaschinsky (VCÖ): Mehrwert von Verkehrsberuhigung in Innenstädten
Andreas Käfer (Traffix): Potenzial von automatisierten Zufahrtskontrollen in der Wiener Innenstadt
Shirley Rodrigues (Breathe Cities): Ultra Low Emission Zone und City-Maut in London
Arne-Petter Lorentzen (Fjellinjen): Umsetzung einer City-Maut in Oslo
Ivan Moroder (Gemeinde Bozen): Zufahrtsbeschränkungen am Beispiel der Zona Traffico Limitato
Die abschließende Diskussion mit Markus Raab (Stadt Wien), Peter Molnar (Bürgermeister Stadt Krems), Hannes Stratil (Efkon), Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.
Weiterführende Informationen:
-
VCÖ-Factsheet: Gesündere Luft durch weniger Verkehrsabgase
-
VCÖ-Factsheet: Schulstraßen machen Schulumfeld sicherer
-
VCÖ-Factsheet: Verkehrsberuhigung schafft Raum für aktive Mobilität
-
VCÖ-Magazin: Selbständige und sichere Mobilität im Alter fördern
-
VCÖ-Magazin: Verkehrsberuhigung schafft lebendige Orte
Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit dem Efkon durchgeführt.

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.