VCÖ-Fachveranstaltung: Verkehrsberuhigte Innenstädte

Der Lärm des Straßenverkehrs belastet in Wien und Österreichs Städten mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern 750.000 Menschen, Verkehrsabgase sogar 1,4 Millionen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die von der Bundesregierung präsentierte StVO-Novelle wird es Städten ab kommendem Jahr ermöglichen, automationsunterstützte Zufahrtskontrollen einzuführen. Welchen Nutzen bringt Verkehrsberuhigung? Wie könnte eine automatisierte Zufahrtskontrolle am Beispiel der Wiener Innenstadt aussehen? Welche Erfahrungen haben Oslo (seit dem Jahr 1990), London (seit dem Jahr 2003) und Bozen (seit dem Jahr 2014) mit Verkehrsberuhigung mit Hilfe automatisierter Zufahrtskontrollen? Diese und weitere Fragen wurden am 23. Oktober 2025 bei der online durchgeführten VCÖ-Fachveranstaltung beleuchtet.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Katharina Jaschinsky (VCÖ): Mehrwert von Verkehrsberuhigung in Innenstädten

 

Andreas Käfer (Traffix): Potenzial von automatisierten Zufahrtskontrollen in der Wiener Innenstadt

Shirley Rodrigues (Breathe Cities): Ultra Low Emission Zone und City-Maut in London

 

Arne-Petter Lorentzen (Fjellinjen): Umsetzung einer City-Maut in Oslo

 

Ivan Moroder (Gemeinde Bozen): Zufahrtsbeschränkungen am Beispiel der Zona Traffico Limitato

 

Die abschließende Diskussion mit Markus Raab (Stadt Wien), Peter Molnar (Bürgermeister Stadt Krems), Hannes Stratil (Efkon), Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit dem Efkon durchgeführt.

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Die Mobilitätswende bringt allen was

Sicher, barrierefrei, kombinierbar, leistbar – es gibt vielfältige Ansprüche an Verkehrsinfrastruktur und den öffentlichen Raum, deren Umsetzung Mobilität für alle Menschen angenehmer macht. Einige Maßnahmen sind bereits im Mainstream angekommen. Dennoch gibt es in Sachen gendergerechte Mobilität noch Aufholbedarf.

Mehr dazu

VCÖ: Österreich holt bei E-Pkw Neuzulassungen in der EU „Bronze“

VCÖ (Wien, 6. Februar 2022) – Niederlande vor Schweden und Österreich. Innerhalb der EU würde Österreich beim Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen im Jahr 2021 „Bronze“ holen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In ganz Europa belegt Österreich den fünften Platz, Norwegen liegt mit 62 Prozent E-Pkw einsam an der Spitze, vor Island mit rund 33 Prozent. Der VCÖ spricht sich dafür aus, dass bei der Förderung von E-Pkw der Energieverbrauch stärker berücksichtigt wird. Denn auch bei Elektroautos treiben Übergewicht und Übermotorisierung den Energieverbrauch in die Höhe.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit