VCÖ-Fachveranstaltung: Verkehrsberuhigung umsetzen - Good Practice aus dem In- und Ausland

In Wales wurde im September landesweit 20 mph – entspricht Tempo 30 – im Ortsgebiet eingeführt. Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Das berichtete Ian Bradfield von der Walisischen Bundesverwaltung bei der VCÖ-Fachveranstaltung am 11. Jänner 2024. Weiterhin wurden Tempo 30 und weitere Maßnahmen in Helsinki durch Roni Utriainen von der Stadtverwaltung Helsinki  vorgestellt und der „Ghent Circulation Plan“ durch Peter Vansevenant präsentiert. In einem anschließenden World-Café wurden 5 Themenbereiche rund um Verkehrsberuhigung in kleineren Gruppe vertiefend diskutiert und bearbeitet.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören.

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Verkehrsberuhigung umsetzen

Ian Bradfield (Welsh Government): 20mph speed limit on restricted roads in Wales

 

Roni Utriainen (City of Helsinki): 30km/h speed limit, sustainable transport modes and vision zero

 

Peter Vansevenant (City of Ghent): Ghent circulation plan

 
 

Im Anschluss an die Vorträge wurden in einem Online-World-Café fünf Themen in kleineren Gruppen vertiefend diskutiert und bearbeitet. In jeder der fünf parallel stattfindenden Gruppen wurde zudem ein in Österreich umgesetztes Good-Practice-Beispiel vorgestellt. Die 5 Themen: Temporeduktion in Siedlungsgebieten, verkehrsberuhigtes Wohnumfeld, Ortskernbelebung durch Verkehrsberuhigung, Fahrradinfrastruktur und verkehrsberuhigtes Schulumfeld.

Die Präsentationen der Good-Practice-Beispiele des World-Cafés stehen hier als Download zur Verfügung:

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit der Mobilitätsagentur Wien durchgeführt.

Logo Mobilitätsagentur Wien

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Unterschiede zwischen Stadt und Land bei Autobesitz so groß wie noch nie

VCÖ (Wien, 10. Oktober 2025) – Die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land sind sowohl bei den Bezirken wie auch bei den Bundesländern so groß wie noch nie, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In fünf Wiener Bezirken ist die Zahl der Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner niedriger als 300, aber in bereits 17 Bezirken Österreichs ist die Zahl höher als 700. Absolut ging die Zahl der Pkw in Innsbruck und 13 Wiener Bezirken zurück, im Verhältnis zur Einwohnerzahl gab es in 16 Wiener Bezirken und in Graz, St. Pölten sowie in den Bezirken Hallein und Feldkirch weniger Pkw. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert eine verkehrssparende Raumplanung und Siedlungsentwicklung sowie für die Regionen bessere öffentliche Verbindungen, mehr Carsharing und den Ausbau der Radinfrastruktur.

Mehr dazu