VCÖ-Fachveranstaltung: Verkehrsberuhigung umsetzen - Good Practice aus dem In- und Ausland

In Wales wurde im September landesweit 20 mph – entspricht Tempo 30 – im Ortsgebiet eingeführt. Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Das berichtete Ian Bradfield von der Walisischen Bundesverwaltung bei der VCÖ-Fachveranstaltung am 11. Jänner 2024. Weiterhin wurden Tempo 30 und weitere Maßnahmen in Helsinki durch Roni Utriainen von der Stadtverwaltung Helsinki  vorgestellt und der „Ghent Circulation Plan“ durch Peter Vansevenant präsentiert. In einem anschließenden World-Café wurden 5 Themenbereiche rund um Verkehrsberuhigung in kleineren Gruppe vertiefend diskutiert und bearbeitet.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören.

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Verkehrsberuhigung umsetzen

Ian Bradfield (Welsh Government): 20mph speed limit on restricted roads in Wales

 

Roni Utriainen (City of Helsinki): 30km/h speed limit, sustainable transport modes and vision zero

 

Peter Vansevenant (City of Ghent): Ghent circulation plan

 
 

Im Anschluss an die Vorträge wurden in einem Online-World-Café fünf Themen in kleineren Gruppen vertiefend diskutiert und bearbeitet. In jeder der fünf parallel stattfindenden Gruppen wurde zudem ein in Österreich umgesetztes Good-Practice-Beispiel vorgestellt. Die 5 Themen: Temporeduktion in Siedlungsgebieten, verkehrsberuhigtes Wohnumfeld, Ortskernbelebung durch Verkehrsberuhigung, Fahrradinfrastruktur und verkehrsberuhigtes Schulumfeld.

Die Präsentationen der Good-Practice-Beispiele des World-Cafés stehen hier als Download zur Verfügung:

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit der Mobilitätsagentur Wien durchgeführt.

Logo Mobilitätsagentur Wien

Zurück zur Übersicht

Vielfalt in der Verkehrsplanung als Chance

Im öffentlichen Raum sind Menschen mit unterschiedlichen Verkehrs- und Mobilitätsbedürfnissen  unterwegs. Doch schafft die Verkehrsplanung meist noch immer die besten Bedingungen vor allem für jene, die im Pkw unterwegs sind und übersieht die Hürden für viele andere Gruppen.

Mehr dazu

Aufholbedarf im regionalen Schienenverkehr

Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs soll vorangetrieben werden, um die Mobilität effizienter und klimaverträglicher zu machen. Für eine Verkehrswende ist das Investieren in Regionalbahnen notwendig, doch diese „Trendwende“ ist in Österreich noch längst nicht auf Schiene.

Mehr dazu