VCÖ-Fachveranstaltung: Verkehrsberuhigung umsetzen - Good Practice aus dem In- und Ausland

In Wales wurde im September landesweit 20 mph – entspricht Tempo 30 – im Ortsgebiet eingeführt. Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Das berichtete Ian Bradfield von der Walisischen Bundesverwaltung bei der VCÖ-Fachveranstaltung am 11. Jänner 2024. Weiterhin wurden Tempo 30 und weitere Maßnahmen in Helsinki durch Roni Utriainen von der Stadtverwaltung Helsinki  vorgestellt und der „Ghent Circulation Plan“ durch Peter Vansevenant präsentiert. In einem anschließenden World-Café wurden 5 Themenbereiche rund um Verkehrsberuhigung in kleineren Gruppe vertiefend diskutiert und bearbeitet.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören.

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Verkehrsberuhigung umsetzen

Ian Bradfield (Welsh Government): 20mph speed limit on restricted roads in Wales

 

Roni Utriainen (City of Helsinki): 30km/h speed limit, sustainable transport modes and vision zero

 

Peter Vansevenant (City of Ghent): Ghent circulation plan

 
 

Im Anschluss an die Vorträge wurden in einem Online-World-Café fünf Themen in kleineren Gruppen vertiefend diskutiert und bearbeitet. In jeder der fünf parallel stattfindenden Gruppen wurde zudem ein in Österreich umgesetztes Good-Practice-Beispiel vorgestellt. Die 5 Themen: Temporeduktion in Siedlungsgebieten, verkehrsberuhigtes Wohnumfeld, Ortskernbelebung durch Verkehrsberuhigung, Fahrradinfrastruktur und verkehrsberuhigtes Schulumfeld.

Die Präsentationen der Good-Practice-Beispiele des World-Cafés stehen hier als Download zur Verfügung:

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit der Mobilitätsagentur Wien durchgeführt.

Logo Mobilitätsagentur Wien

Zurück zur Übersicht

Aus der Praxis - Jakob Dunkl

Wir verweigerten uns dem fragwürdigen Ansatz

Mehr dazu

Katja Schechtner - direkt gefragt

Das VCÖ-Magazin sprach mit der Mobilitäts- und Urbanitätsforscherin Katja Schechtner über die von ihr gemeinsam mit Wojciech Czaja kuratierte Open-Air-Ausstellung „FRAUEN BAUEN STADT“, die bis 15. Oktober 2021 in der Seestadt Aspern in Wien zu sehen ist. Sie erklärt, was den speziellen weiblichen Blick in der Stadtplanung ausmacht, warum dabei der Weg wirklich das Ziel ist und wie ihr langjähriges internationales Arbeiten ihren Blick auf Planung, Verkehrsplanung und auch auf Österreich verändert hat.

Mehr dazu