VCÖ-Fachveranstaltung: Vielfalt in der Verkehrsplanung berücksichtigen

Das Verkehrssystem muss für alle funktionieren. Derzeit ist das nicht der Fall. Wie Menschen mit Behinderung, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Betreuungspflichten in der Verkehrsplanung stärker berücksichtigt werden können, wurde bei der VCÖ-Fachkonferenz mit internationalen und nationalen Fachleuten diskutiert. Zentral ist die Einbeziehung von Betroffenen in die Planung. Die größten Problembereiche sind mangelnde Barrierefreiheit, zu schmale Gehsteige, zu hohes Tempo des Verkehrs und Fußgängerampeln, die für Menschen mit Mobilitätseinschränkung zu kurze Grünphasen haben.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft):Vielfalt in der Verkehrsplanung berücksichtigen“ (0,7 MB)
Jakob Ferner (BIZEPS): "Verkehrssystem muss für alle Menschen funktionieren" (0,4 MB)
Bente Knoll (Büro für nachhaltige Kompetenz): "Mobility of Care" (0,8 MB)
Katja Hausleitner (Kinderbüro Graz): "An Kindern ist die Qualität der Verkehrsplanung zu messen" (3,3 MB)

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Vielfalt in der Verkehrsplanung berücksichtigen

Jakob Ferner (BIZEPS): Verkehrssystem muss für alle Menschen funktionieren

 

Bente Knoll (Büro für nachhaltige Kompetenz): Mobility of Care

 
 

Katja Hausleitner (Kinderbüro Graz): An Kindern ist die Qualität der Verkehrsplanung zu messen

Elke Schimmel (Verein Lares - Schweiz): Gendergerechte Fußwegplanung

 

Claudia Sempoch (tbw research): Erfolgreiche Jugendbeteiligung in der Mobilität

 

Die abschließende Diskussion mit Michaela Schüchner (Bezirksvorsteherin Wien-Penzing), Sonja Pickhardt-Kröpfel (Stadträtin in Vöcklabruck), Jakob Ferner (BIZEPS) und Lina Mosshammer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie ebenso hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Presseaussendung über die Veranstaltung:

Weiterführende Informationen:

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: CO2-Ausstoß durch Autofahren steigt stark mit dem Einkommen

VCÖ (Wien, 3. Juni 2022) – Umso höher das Einkommen, umso mehr Diesel und Benzin wird getankt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die zehn Prozent der Haushalte mit dem höchsten Einkommen tanken sechsmal so viel Sprit wie die zehn Prozent der Haushalte mit dem niedrigsten Einkommen und verursachen damit auch sechsmal so viel CO2. Von einer Verschiebung der CO2-Bepreisung profitieren wohlhabende Haushalte am stärksten. Der Klimabonus, der von den Einnahmen der CO2-Bepreisung gespeist wird, kommt wiederum Haushalten mit niedrigerem Einkommen stärker zugute. Ein nach Einkommen gestaffelter zusätzlicher Klimabonus ist daher sozial treffsicherer als ein Verschieben der CO2-Bepreisung. Auch die soziale und ökologische Treffsicherheit der Pendlerpauschale ist jetzt zu erhöhen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Aus der Praxis - Judith Engel

Eine technische Laufbahn kann ich auch Frauen nur empfehlen

Mehr dazu