VCÖ-Fachveranstaltung: Wege zu einer klimaverträglichen City-Logistik

Der Gütertransport in den Städten kann einen deutlich stärkeren Beitrag  zum Klimaschutz leisten, so ein Ergebnis der VCÖ-Fachkonferenz. In Hamburg beispielsweise werden bereits Maßnahmen umgesetzt, um die CO2-Emissionen des Lieferverkehrs bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent zu reduzieren. In den Niederlanden haben bereits 28 Städte die künftige Umsetzung emissionsfreier Lieferzonen beschlossen. Und auch Pilotprojekte in Österreich zeigen, dass eine klimaverträglichere Zustellung bereits heute möglich ist.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft):Effiziente City-Logistik zum Standard machen
Nadine Adensam (Wiener Lokalbahnen): "Projekt WienBox"
Martin Reinthaler (AIT): "Projekt GrazLog"
Steffen Link (Fraunhofer Institut – Deutschland): "Projekt ZeroEmissionDeliveries – Berlin"
Lisa Marie Vaca Guerra (Logistik-Initiative Hamburg – Deutschland): "Urbane Logistik und letzte Meile in Hamburg"
Remco Hoogma (Logistik-Experte - Niederlande): "Zero Emission Zones in the Netherlands"

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Effiziente City-Logistik zum Standard machen

Nadine Adensam (Wiener Lokalbahnen): Projekt WienBox

 

Martin Reinthaler (AIT): Projekt GrazLog

 
 
 

Steffen Link (Fraunhofer Institut – Deutschland): Projekt ZeroEmissionDeliveries – Berlin

 

Lisa Marie Vaca Guerra (Logistik-Initiative Hamburg – Deutschland): Urbane Logistik und letzte Meile in Hamburg

Remco Hoogma (Logistik-Experte - Niederlande): Zero Emission Zones in the Netherlands

 
 

Die abschließende Diskussion mit Stefan Gara (Abgeordneter zum Wiener Landtag), Alexandra Anderluh (FH St. Pölten), Christian Kozina-Voit (Gemeinderat Graz) und Michael Schwendinger (VCÖ – Mobilität mit Zukunft) sowie mit Inputs von Michaela Sommer (Gemeinderätin Linz) und Peter Weiß (Radverkehrskoordinator Stadt Salzburg) können Sie ebenso hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Presseaussendung über die Veranstaltung:

Weiterführende Informationen:

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Wie beeinflusst der Kfz-Verkehr die städtische Hitzebelastung?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zahl der Hitze-Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius in Österreichs Städten mehr als verdoppelt. Hitze ist ein erhebliches Gesundheitsrisiko, insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Der Kfz-Verkehr trägt nicht nur indirekt durch den CO2-Ausstoß zur Hitzebelastung bei. Die Hitzebelastung wird durch die beim Fahren vom Motor erzeugte Abwärme, die Schadstoffemissionen und durch die für Straßen und Parkplätze mit Asphalt versiegelten Flächen verstärkt.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ: StVO-Novelle tritt am 1. Juli in Kraft – In Gemeinden und Städten wird Tempo 30 leichter umsetzbar

VCÖ (Wien, 30. Juni 2024) – Am Montag, dem 1. Juli, tritt die 35. StVO-Novelle in Kraft. Damit wird es leichter, in Gemeinden und Städten Tempo 30 umzusetzen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die StVO-Novelle als wichtigen Schritt für mehr Verkehrssicherheit für die Bevölkerung in den Gemeinden und Städten. Im Vorjahr kamen in Österreich bei Verkehrsunfällen im Ortsgebiet 95 Menschen ums Leben, 27.178 Menschen wurden verletzt. Tempo 30 statt 50 halbiert den Anhalteweg, reduziert die Anzahl und die Schwere der Unfälle, stellt der VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit