VCÖ-Fachveranstaltung: Wie kann Mobilitätsgarantie aussehen?

Mobilitätsgarantie bedeutet, dass Menschen ihre Alltagsziele ohne eigenes Auto gut erreichen können. Aber wie kann eine Mobilitätsgarantie konkret aussehen? Welche öffentlich zugänglichen Angebote, von Linienverkehr über bedarfsorientierte Mikro-ÖV Angebote bis zu Carsharing, braucht es? Wie kann ihre Nutzung so einfach wie möglich gemacht werden?  Diese und weitere Fragen wurden bei der VCÖ-Fachveranstaltung erörtert, die in Kooperation mit der Arbeiterkammer, Traktionssysteme Austria und Verkehrsverbund Ost-Region VOR durchgeführt wurde.

Ein Drittel der Bevölkerung in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern beklagt ein mangelndes öffentliches Verkehrsangebot, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Market zeigt. Insgesamt ist in den kleineren Orten das Auto zwar das dominante Verkehrsmittel, aber 70 Prozent der Bevölkerung sind im Alltag multimodal, also mit verschiedensten Verkehrsmitteln unterwegs. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um auch in den Regionen der Bevölkerung Mobilität unabhängig vom Autobesitz zu ermöglichen.

Die Präsentationen der fünf Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft):Flächendeckende Mobilitätsgarantie umsetzen“ (0,6 MB)
Barbara Laa (TU Wien): "Projekt FLADEMO (Flächendeckende Mobilitäts-Servicegarantie)" (1,4 MB)
Andreas Krewer (Ministerium für Verkehr Baden Württemberg): "Mobilitätsgarantie Baden-Württemberg – Herausforderungen und Status Quo" (1,4 MB)
Heinz Högelsberger (AK Wien): "Studienergebnisse: Wie gut sind Betriebe in Österreich mit Öffentlichem Verkehr erreichbar?" (3,0 MB)
Georg Huemer (Verkehrsverbund Ost-Region VOR): "Öffentlicher Verkehr der Zukunft in der Region" (5,7 MB)

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Die gesellschaftlichen Kosten des Verkehrs in Österreich

 

Barbara Laa (TU Wien): Projekt FLADEMO (Flächendeckende Mobilitäts-Servicegarantie)

 
 

Andreas Krewer (Ministerium für Verkehr Baden Württemberg): Mobilitätsgarantie Baden-Württemberg – Herausforderungen und Status Quo

Heinz Högelsberger (AK Wien): Studienergebnisse: Wie gut sind Betriebe in Österreich mit Öffentlichem Verkehr erreichbar

Georg Huemer (Verkehrsverbund Ost-Region VOR): Öffentlicher Verkehr der Zukunft in der Region

 
 

Die abschließende Diskussion mit Michael Bürger (Land Tirol), Barbara Laa (TU Wien), Andreas Krewer (Ministerium für Verkehr Baden Württemberg) und Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie ebenso hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Presseaussendung über die Veranstaltung:

Weiterführende Informationen:

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Bahntest: Fahrgäste wollen mehr Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten

VCÖ (Wien, 30. August 2023) – Die Fahrgäste registrieren Verbesserungen beim Bahnfahren in Österreich, aber es gibt auch einige Kritikpunkte, wie der VCÖ-Bahntest zeigt. Verbesserungsbedarf sehen die Fahrgäste vor allem bei der Pünktlichkeit, beim Sitzplatzangebot im Fernverkehr sowie bei der Anzahl der Verbindungen im Nah- und Regionalverkehr sowie außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Bei grenzüberschreitenden Bahnreisen wünschen die Fahrgäste mehr Angebot und einfachere Buchungsmöglichkeiten.  

Mehr dazu
Foto: Eisenberger

Vielfältiges Mobilitätsangebot am Arbeitsweg wirkt

Seit Oktober 2021 setzt Blum mit rund 7.000 Beschäftigten betriebliches Mobilitätsmanagement um. Das Angebot umfasst Jobräder, Job- und Schnuppertickets, Umstellung auf einen E-Fuhrpark, ein Öko-Punktesystem sowie Bewusstseinsbildung. Jobräder und Jobtickets werden gefördert, wenn auf den Pkw-Stellplatz verzichtet wird.

Mehr dazu