VCÖ-Veranstaltung: Kindgerechtes Verkehrssystem – Mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität

Kinder werden in ihrer Mobilität durch das Verkehrssystem stark eingeschränkt. Die Gesundheitsentwicklungen bei Kindern zeigen, dass ein großer Handlungsbedarf besteht, eigenständige, aktive und sichere Kindermobilität zu fördern, stellten Expertinnen und Experten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden bei der VCÖ-Fachkonferenz fest, an der über 150 Personen teilnahmen und die in Kooperation mit woom bikes und der Mobilitätsagentur Wien durchgeführt wurde. Gefordert wurde die stärkere Einbeziehung von Kindern in die Verkehrsplanung sowie Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem.

In Amsterdam fährt mehr als die Hälfte der Kinder mit dem Fahrrad zur Schule, in Österreich betrug der Radverkehrsanteil am Schulweg vor Covid-19 gerade mal sechs Prozent. Der hohe Radfahranteil in Amsterdam ist die Folge der Verkehrsplanung und des konsequenten Ausbaus der Rad-Infrastruktur, erklärte Norbert Mol vom „Bicycle Heroes Program Amsterdam“ bei der VCÖ-Fachkonferenz und empfahl die stärkere Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Verkehrsplanung.

Die Präsentationen der vier Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Michael Schwendinger (VCÖ – Mobilität mit Zukunft): „Von Einschränkungen der Mobilität von Kindern zu einem kindgerechten Verkehrssystem." (1,6 MB)
Juliane Stark (Universität für Bodenkultur, Institut für Verkehrswesen): „Eckpunkte eines kindgerechten Verkehrssystems. Was braucht es, damit Kinder selbständig zu Fuß und mit dem Fahrrad mobil sein können?“ (0,6 MB)
Peter Höfflin (Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Angewandte Forschung): „Freiraum und Mobilität von Kindern. Warum müssen eine gesunde Entwicklung von Kindern und ein kindgerechtes Verkehrssystem Hand in Hand gehen?" (1,7 MB)
Norbert Mol (BYCS – Bicycle Heroes Program Amsterdam): „What makes Amsterdam a cycle-friendly city for children and young people?“ (2,2 MB)

Die Präsentationen der drei Praxisbeiträge:

Bürgermeister Kurt Fischer (Gemeinde Lustenau): „Radfahrfreundliche Verkehrsplanung am Beispiel Lustenau" (12,9 MB)
Anne Wegmüller (Fachstelle SpielRaum Bern): „Initiativen zu kindergerechtem Verkehr in der Stadt Bern" (1,5 MB)
Petra Jens (Mobilitätsagentur Wien): „Wiener Maßnahmen für ein kindgerechtes Schulumfeld" (1,1 MB)

 
Hier können Sie die Fachvorträge nachsehen und nachhören

Michael Schwendinger (VCÖ – Mobilität mit Zukunft): „Von Einschränkungen der Mobilität von Kindern zu einem kindgerechten Verkehrssystem."

 

Juliane Stark (Universität für Bodenkultur): „Eckpunkte eines kindgerechten Verkehrssystems."

 

Peter Höfflin (Evangelische Hochschule Ludwigsburg): „Freiraum und Mobilität von Kindern."

 
 

Norbert Mol (BYCS – Bicycle Heroes Program Amsterdam): „What makes Amsterdam a cycle-friendly city for children and young people?“

 
Hier können Sie die Vorstellung der Praxisbeiträge nachsehen und nachhören

Kurt Fischer und Bernhard Kathrein (Gemeinde Lustenau): „Radfahrfreundliche Verkehrsplanung am Beispiel Lustenau"

 

Anne Wegmüller (Fachstelle SpielRaum Bern): „Initiativen zu kindergerechtem Verkehr in der Stadt Bern"

Petra Jens (Mobilitätsagentur Wien): „Wiener Maßnahmen für ein kindgerechtes Schulumfeld"

 

In der anschließenden Diskussion wurden nötige Schritte und mögliche Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem diskutiert. An der Diskussion nahmen die Vorsitzende des Vereins JuMo – Junge Menschen und Mobilität e.V. Berlin Gabi Jung, die Mobilitätsreferentin im Klimaschutzministerium Petra Völkl, der Gründer und Geschäftsführer von woom bikes Christian Bezdeka, die Verkehrspsychologin vom Institut sicher unterwegs Bettina Schützhofer und der VCÖ-Experte Michael Schwendinger teil.

  • Gabi Jung: „Wir müssen den Verkehrsraum auch als Mobilitäts- und Lebensraum sehen und nicht nur als reinen Straßenraum. Wenn die Kinder ihre Verkehrsmittelwahl immer eigenständig treffen könnten, dann würden sie, unseren Studien zufolge, fast immer das aktive Verkehrsmittel wählen.“
  • Petra Völkl: „Kinder müssen sich in einer gesunden Umwelt autonom und sicher bewegen können. Die Verkehrs- und Stadtplanung der Zukunft muss daher die Bedürfnisse und das Lebensumfeld unserer Kinder berücksichtigen und sie miteinbeziehen. Ein kindgerechtes Verkehrssystem kommt schließlich uns allen zu Gute!"
  • Christian Bezdeka: „Noch nie waren so viele Menschen in Österreich bereit aufs Rad zu steigen. Wenn wir dieses Potenzial auf die Straße bringen wollen, muss sich in den Städten viel ändern. Radinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor, gerade für Familien und Kinder!”
  • Bettina Schützhofer: „Es liegt in unserer Verantwortung, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, Kinder in sicheren, altersgemäßen und begleiteten Schritten aktiv mobil sein zu lassen, ohne sie dabei zu über- oder unterfordern.““
  • Michael Schwendinger: „Ein verkehrsberuhigtes Umfeld fördert die aktive und selbstständige Mobilität von Kindern.“
Die gesamte Diskussion können Sie hier als Video-Mitschnitt nachsehen
 

Presseaussendung über die Veranstaltung:

Weiterführende Informationen:

Der VCÖ führte diese Veranstaltung in Kooperation mit woom bikes und Mobilitätsagentur Wien durch.

 

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Öffi-Angebot in Österreichs 124 regionalen Zentren weist große Unterschiede auf

VCÖ (Wien, 10. November 2023) – Während in 20 der 124 regionalen Zentren Österreichs mehr als 150 Züge pro Werktag halten, sind zwölf regionale Zentren gar nicht mit der Bahn erreichbar, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Gegenüber dem Jahr 2019 ist in 90 regionalen Zentren die Zahl der Zughalte gestiegen. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem dritten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ fordert mehr öffentliche Verkehrsverbindungen für die Regionen sowie eine Rad-Infrastruktur-Offensive, da auch in den Regionen viele Alltagswege kurz sind. Bis zum Jahr 2030 soll eine flächendeckende Mobilitätsgarantie in Österreich umgesetzt werden.  

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Gesetz für lückenloses Radwegnetz in der Schweiz

Mit dem Inkrafttreten des Schweizer Veloweggesetzes mit 1. Jänner 2023 sind die Kantone verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren Pläne für Radwegnetze vorzulegen – und zwar sowohl für den Alltags- als auch den Freizeitverkehr. Für beide Kategorien ist eine ausreichende Trennung vom Kfz-Verkehr vorzusehen.

Mehr dazu
Bild eines Fahrrads