VCÖ-World Café: Arbeitswege auf Klimakurs bringen

Arbeitswege sind an Werktagen der häufigste Wegzweck. Mit betrieblichem Mobilitätsmanagement kann ihre Klimabilanz deutlich verbessert werden.

Österreich braucht mehr betriebliches Mobilitätsmanagement. Das war ein zentrales Ergebnis des ersten virtuellen VCÖ-World Cafés, das der VCÖ in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien, Traktionssysteme Austria und dem Verkehrsverbund Ost-Region am 9. Juni 2020 durchführte. Mehr als 70 Fachleute aus ganz Österreich und darüber hinaus diskutierten über Herausforderungen, Lösungen und Good-Practice-Beispiele in der Umsetzung von betrieblichem Mobilitätsmanagement und gingen auch der Frage nach, welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.

60 Prozent der Arbeitswege werden in Österreich mit dem Pkw erledigt, obwohl mehr als die Hälfte der Arbeitswege kürzer als zehn Kilometer ist, berichtete Michael Schwendinger vom VCÖ – Mobilität mit Zukunft. Das Potenzial für mehr Radverkehr auf Arbeitswegen ist groß und steigt durch den Trend zu E-Bikes weiter. Wer zur Arbeit radelt tut der eigenen Gesundheit Gutes, schützt das Klima und benötigt – zum Vorteil der Betriebe – deutlich weniger Platz zum Parken. Erfolgreiche Beispiele von Unternehme zeigen, dass die Reduktion der Pkw-Parkplätze und deren Bewirtschaftung dazu führt, dass mehr Beschäftigte mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen.

„Der Arbeitsweg ist ein optimales Trainingslager für ein klimaverträgliches Mobilitätsverhalten. Die Menschen brauchen gute Gründe, um ihr Mobilitätsverhalten zu ändern. Und die Unternehmen brauchen gute Gründe Mobilitätsmanagement umzusetzen“, informierte Martin Reis vom Energieinstitut Vorarlberg. Betriebe sind dafür zu sensibilisieren, dass Mobilitätsmanagement notwendig und nützlich ist.

Dass Mobilitätsmanagement auch an Standorten erfolgreich sein kann, deren Einzugsgebiet ländlich geprägt ist, zeigt Infineon Austria in Villach. Im Jahr 2016 hat Infineon das Projekt „Green Way” gestartet, mit dem Ziel, den Beschäftigten für den Weg zur Arbeit ganzjährig attraktive und nachhaltige Mobilitätangebote zu schaffen, berichtete Projektleiter Matthias Felsberger. Bei gutem Wetter kommen am Standort Villach bereits rund 800 Beschäftigte mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Zurück zur Übersicht

E-Fuels für Pkw – zu spät, zu teuer und zu ineffizient

E-Fuels werden als neue Heilsbringer im Autosektor propagiert. Ein Versprechen, das sich bei genauerem Hinsehen als Illusion entpuppt und wie eine Seifenblase zerplatzt. Eigentlich ist die Rechnung einfach. Je mehr Zwischenschritte notwendig sind, desto mehr Energie geht am Weg von Energieerzeugung bis Nutzung im Fahrzeug verloren. Elektromobilität hat mit 81 Prozent den höchsten Gesamtwirkungsgrad. Bei der Produktion von Wasserstoff geht bereits etwa die Hälfte der Energie in der Produktion und Bereitstellung verloren, am Ende bleiben 26 Prozent Gesamtwirkungsgrad. Für die Produktion von E-Fuels wird besonders viel Energie benötigt. Am Ende ist der Gesamtwirkungsgrad von E-Fuels im Verbrennungsmotor nur bei etwa 14 Prozent.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ-Datenbank mit mehr als 2.000 vorbildlichen Mobilitätsprojekten online – Know-How für konkrete Klimaschutz-Maßnahmen vor Ort

VCÖ (Wien, 3. März 2023) – Der VCÖ hat auf seiner Website mehr als 2.000 vorbildliche Mobilitätsprojekte gesammelt. Als Online-Datenbank sind die Good-Practice Beispiele von Unternehmen, Gemeinden, Städten, Schulen und Initiativen auf www.vcoe.at kostenlos zugänglich. Der VCÖ möchte damit vorhandenes Know-How einfach zugänglich machen und damit die Umsetzung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr erleichtern. Die Beispiele zeigen, dass mehr Klimaschutz die Mobilität für die Bevölkerung kostengünstiger, gesünder und sicherer macht.

Mehr dazu