VCÖ-Magazin 2020-01 Städte müssen Vorreiter bei Klimaneutralität sein

Die autodominierte Stadt hat ausgedient. In immer mehr europäischen Städten werden bisher von privaten Kfz besetzte Plätze den Menschen als Raum zurückgegeben. In Bern werden die Pkw-Parkplätze um 8.500 reduziert.

PDF als Download

Für die Mobilitätswende sind die Ausgangsbedingungen in Städten gut

Urbane Ballungsräume sind der Lebensraum der Zukunft. Auch in Österreich zählen der Wiener Zentralraum, St. Pölten, Linz, Wels, Salzburg, der Raum Graz, das dicht besiedelte Inntal und ebenso das Rheintal zu den Regionen mit dem stärksten Bevölkerungszuwachs. Für die Mobilitätswende sind die Ausgangsbedingungen in Städten gut. Die hohe Bevölkerungsdichte bietet viel Potenzial für effiziente Verkehrslösungen, etwa den Öffentlichen Verkehr, Sharing und individuelle Mobilitätsdienstleistungen. Kompakte Siedlungsstrukturen ermöglichen kurze Wege für aktive Mobilität. Die autodominierte Stadt hat ausgedient. International zeigen immer mehr Städte, wie zukunftsorientierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung aussieht, die urbane Lebensqualität erhöht wird und gleichzeitig die notwendige Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Kfz-Privilegien werden zunehmend in Frage gestellt und vielerorts zugunsten von mehr öffentlichem Raum für Menschen statt Maschinen abgebaut. Oslo hat in der Innenstadt bereits mehr als 700 Pkw-Parkplätze in öffentlich nutzbaren Raum umgestaltet und zahlreiche Tempo-30-Zonen umgesetzt. Dadurch wurde nicht nur der Anteil aktiver Mobilität erhöht, sondern die Zahl der Verkehrsopfer im Jahr 2019 auf eins reduziert. Rotterdam möchte im Jahr 2020 rund 3.000 Pkw-Abstellplätze umnutzen und Autos durch Senkung der Tarife für Parkgaragen aus dem kostbaren öffentlichen Raum entfernen. Amsterdam will bis zum Jahr 2025 mehr als 11.000 Pkw-Abstellplätze für eine vielfältigere Nutzung öffnen. Ebenso Bern, wo die Hälfte der 17.000 innerstädtischen Pkw-Parkplätze umgewandelt werden soll.

Die Stadt als Sharing-Modell

Fläche ist in Städten ein knappes Gut, auf dem sich unterschiedliche Nutzungsinteressen vereinen. Die Stadt ist somit notwendigerweise ein Sharing-Modell. Die vielen Good-Practice-Beispiele zeigen, wie Raum für aktive Mobilität, Bewegung, sozialen Austausch und auch Begrünung frei werden kann. Die Straße wird von der Kfz-Fläche zum Aufenthaltsraum oder, wie etwa in Wohnstraßen und Begegnungszonen, zum erweiterten Wohnzimmer. Der nächste Schritt wird sein, die praxiserprobten Erfolgsbeispiele zum gesetzlichen und planerischen Standard zu machen.

Aus der Praxis und Forschung

Stefan Bendiks
Radverkehr als Mittel der Transformation

Hanna Schwarz
Ich bau dir dein Schloss auf deinem Parkplatz

Tanja Tötzer Straßenraum in mikroklimatisch effektives Netzwerk verwandeln

Johanna Partin
CO2-Neutralität in Städten erfordert radikale Änderungen

Städte werden Orte der Begegnung

Superblocks: Mehr Platz für Grünes und Schönes

Schwammstadt: Mit Saugkraft gegen die Klimakrise

Immer mehr Städte setzen auf Vielfalt

Martin Reisigl - Sprache verrät uns viel über Normen

Klimaneutrale Mobilität braucht Energie von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Willi Nowak
Blick zurück aus der Zukunft

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Stakeholder Café: Sharing in der Stadt

Der Trend zum Sharing gilt als Hoffnung für eine künftig klimaverträgliche und sozial gerechte Mobilität. Insbesondere in Städten gilt es, um die knappe Ressource Platz zu sparen, eine Reduktion der bislang exklusiv privat genutzten Fahrzeuge durch Sharing in Verbindung mit dem Öffentlichem Verkehr und multimodalem Mobilitätsverhalten zu fördern. In welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen kann und soll dabei die Stadtverwaltung die Verbreitung von Sharing in der Mobilität unterstützen? Unter welchen Bedingungen kann Sharing auch am Stadtrand, bei geringerer Bevölkerungsdichte und Nachfrage, funktionieren? Wie lassen sich die verschiedenen Sharing-Angebote strategisch koordinieren und multimodal verbinden? Diese und weitere Fragen diskutierten die rund 50 Gäste des VCÖ-Stakeholder Café, das am 25. November 2019 in der Urania Wien stattfand.

Mehr dazu
(c) VCÖ

Jobs in der EU durch Green New Deal

Von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre Vorstellungen und politischen Richtlinien präsentiert. Diese haben es in sich: es ist die Rede von einem „European Green New Deal“ und von einer Wirtschaft, die für die Menschen arbeitet – und das alles unter dem Leitgedanken, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Auf die Umsetzung bin ich gespannt. Wir sehen in Österreich, wie schwierig es politisch ist, verbindliche und überprüfbare Klima-Zielsetzungen festzulegen und mit konkreten und überprüfbaren Maßnahmen umzusetzen. Nicht nur Österreich, die ganze Welt sucht Lösungen zur CO2-Reduktion im Verkehrsbereich – und die Zeit läuft. Wir müssen uns beeilen, wenn wir bei den Lösungen, die dann auch Beschäftigung bieten, vorne mit dabei sein wollen. Das heißt, auf dezentrale Lösungen für die Erzeugung erneuerbarer Energie zu setzen, auf Kompetenz bei der Herstellung von Schienenfahrzeugen und Schieneninfrastruktur, auf digitale Mobilitätsmanagement-Lösungen und auf Ideen für die Stadtmobilität und Stadtlogistik. Wenn die neue EU-Kommission dann auch noch eine wirksame Carbon Border Tax schafft, die sinnlose Transporte quer durch die Welt ökonomisch uninteressant macht und regionale Kreisläufe unterstützt, dann sind die Weichen für eine klimaverträgliche Beschäftigungspolitik gestellt.

>> Ihre Meinung dazu an: ulla.rasmussen@vcoe.at

Mehr dazu