VCÖ-Magazin 2021-03 30 Jahre VCÖ-Mobilitätspreis für die Verkehrswende

Die Verkehrswende wird nicht eine große Lösung sein, sondern viele kleine Lösungen, die sich summieren. Lösungen, wie sie der VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größter Wettbewerb für ökologisch verträgliche Mobilität, jährlich auszeichnet. Dieser begeht heuer sein 30-jähriges Jubiläum.

PDF als Download

Seit dem Jahr 1992 wurden 6.442 Projekte von Gebietskörperschaften, Unternehmen, Verkehrsunternehmen, Organisationen, Institutionen, Schulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Privatpersonen beim VCÖ-Mobilitätspreis eingereicht. 366 Projekte wurden ausgezeichnet. Die in 30 Jahren beim VCÖ-Mobilitätspreis eingereichten Projekte summieren sich zur größten Good Practice-Sammlung vorbildlicher Verkehrsprojekte in Österreich. Viele der Projekte, die in 30 Jahren VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet wurden, waren beispielgebend und machten Schule. Der VCÖ-Mobilitätspreis macht sie österreichweit bekannt und regt zur Nachahmung an. Das stärkt den Ausgezeichneten den Rücken und bestätigt ihnen, auf dem richtigen Weg zu sein.

Viele Lösungen und kreative Ideen werden sich zur Verkehrswende summieren

Doch nicht nur die preisgekrönten Projekte sind beispielgebend und Anregung und Anleitung für klimaverträgliche Mobilität in Gemeinden, Unternehmen, in Forschung und Wissenschaft, im In- und Ausland. Auch viele der eingereichten Projekte, die nicht ausgezeichnet wurden. Bei zuletzt jährlich über 300 Einreichungen, aber österreichweit nur etwa 15 preisgekrönten Projekten, bleiben viele gute Lösungen ohne Auszeichnung. Damit diese inspirierenden Projekte präsent und zugänglich sind, stellt der VCÖ auf www.mobilitaetsprojekte. vcoe.at alle Einreichungen vor. Der VCÖ bildet auf dieser Internetseite mittlerweile mehr als 2.500 vorbildhafte Mobilitätsprojekte ab, eine Fundgrube kreativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen. Das Suchen und Finden von vorbildhaften Projekten und Ideen ist hier einfach. Einträge können nach Thema, Region, Herkunft und Jahr der Einreichung gefiltert werden. So ist eine Projektdatenbank entstanden, die für – fast – jedes Verkehrsproblem Lösungsmöglichkeiten anbietet. Die Vielfalt der Projekte zeigt, dass die Verkehrswende nicht eine große Lösung sein wird, sondern viele kleine Lösungen und kreative Ideen, die durch ihren Vorbildcharakter und durch Nachahmende, die diese Ideen aufgreifen, groß werden.

Carsharing für ganz Österreich

weiterlesen

Wenn Wohnen mobil macht

weiterlesen

Gemeinden gehen neue Wege

weiterlesen

Von Mikro-Hub und KombiBus zu E-Lkw

weiterlesen

Viele Wege führen in die Arbeit

weiterlesen


Kommentare

Weitblick, Mut und langer Atem - von Ulla Rasmussen, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

Und er bewegt sich doch - von Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

Willi Nowak - Blick zurück aus der Zukunft "Kreuz und quer"

weiterlesen


Aus der Praxis

Katharina Rogenhofer - Heute verzichten wir auf sehr vieles

weiterlesen

Betül Bretschneider - Begrünen gegen sommerliche Überhitzung

weiterlesen

Inge Homolka - Aus Abstellplätzen wurden Arbeitsplätze

weiterlesen

Stefan Arbeithuber - Wohnen braucht Mobilitätsangebote

weiterlesen

Philipp Blüthl - Batterie lädt während der Fahrt

weiterlesen

 

Michael Glotz-Richter - Vom Modellversuch zur Alltagspraxis

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

VCÖ: Große Unterschiede beim Regionalbus-Angebot in Österreich

VCÖ (Wien, 8. Jänner 2025) – In absoluten Zahl hat Niederösterreich das größte Regionalbus-Angebot, im Verhältnis zur Bevölkerungszahl ist das Burgenland Spitzenreiter, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Mobilitätsverbünde zeigt. Außerhalb Wiens gibt es pro Einwohnerin und Einwohner im Schnitt 31 Regionalbus-Angebotskilometer, das Burgenland liegt mit 53 vor Vorarlberg und Tirol an der Spitze. Für ein flächendeckendes öffentliches Mobilitätsangebot ist das Busnetz in Österreich weiter zu verdichten, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. In den Bus-Ausschreibungen der Verkehrsverbünde sind Qualitätskriterien stärker als bisher zu berücksichtigen.

Mehr dazu
Foto: VCÖ/Christian Gratzer

VCÖ: Norwegen vor Dänemark Europas Spitzenreiter bei Elektroautos

VCÖ (Wien, 30. Dezember 2024) – 89 Prozent der heuer in Norwegen neuzugelassenen Pkw sind Elektroautos, im Jahr 2025 werden es 100 Prozent sein. Norwegen schafft zehn Jahre vor der Europäischen Union den kompletten Umstieg auf Elektroautos bei Neuwagen. Innerhalb der EU gibt es große Unterschiede bei der E-Automobilität, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. EU-Spitzenreiter ist Dänemark, wo heuer bereits 50 Prozent der Neuwagen Elektroautos sind. Österreich liegt mit knapp mehr als 17 Prozent über dem EU-Schnitt und EU-weit an 9. Stelle. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, damit Österreich bei der E-Automobilität wieder ins Spitzenfeld zurückkommt.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern