VCÖ-Magazin 2022-02 Ausflugsziele klimaverträglich gut erreichbar machen

Für Ausflüge den Öffentlichen Verkehr und das Fahrrad wählen, schützt Landschaft, Natur und Klima. Auch deswegen ist in Österreich der Klima- und Landschaftsschutz in Verbindung mit nachhaltigen Mobilitätsstrategien besonders wichtig.

VCÖ-Magazin als PDF

Das Klimaticket Österreich verändert die Nachfrage nach Öffentlichem Verkehr, das zeigen bereits die ersten Monate. Es braucht Begleitmaßnahmen und ergänzende Angebote. Die regionalen Klimatickets in den Verkehrsverbünden der Bundesländer, wie übertragbare Klimatickets in Salzburg oder die Verknüpfung mit Fahrradboxen und Carsharing-Angeboten in Vorarlberg, zeigen mögliche Weiterentwicklungen.

Öffentlicher Verkehr muss ganzheitlich gedacht, Prioritäten und Angebote neu gesetzt werden. Die App naturtrip.org sucht nicht den Weg von A nach B, sondern mit Bus und Bahn gut erreichbare Ausflugsziele – fährt zur Badestelle x gerade kein Bus, wird Badestelle y vorgeschlagen, wo gerade ein Bus hinfährt. Die Suchmaschine www.zuugle.at bietet zu über 3.000 Ausflügen die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr. Klimaverträgliche Mobilitätsangebote wie Bahn- und Buslinien, Ruf- und Wanderbusse, Hol- und Bringdienste sowie E-Car- und E-Bike-Sharingangebot müssen zusammenwachsen und für Ausflüge sowie für Alltagswege der lokalen Bevölkerung attraktiv sein.

Das Mobilitätswissen stärken

Die Nachfrage nach Angeboten, die eine klimaverträgliche Anreise ermöglichen, ist durch die Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz gestiegen. Viele Menschen, die in größeren Städten leben, haben privat kein Auto oder nutzen es immer weniger.

Das Wissen um klimaverträgliche Mobilitätsangebote und einfach nutzbare Online-Auskunftsmöglichkeiten zu klimaverträglichen Optionen für Anreise und Mobilität vor Ort muss nicht nur bei den Gästen gestärkt, sondern auch in Tourismus- und Gastronomiebetrieben sowie bei Ausflugszielen und Gemeinden selbstverständlich werden. In Tirol unterstützen Mobilitätscoaches Betriebe dabei, die geänderten Reisebedürfnisse zu verstehen und Informationen für Reisende in geeigneter Form bereitzustellen. Die CO2-Emissionen durch Ausflüge und Reisen, wie auch in anderen Sektoren, sind zu senken – das ist auch zentrales Ziel der Klimapolitik Österreichs und der EU – die aktuelle Regierung Österreichs sieht Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 vor. Dafür auch den Freizeitverkehr in klimaverträgliche Bahnen zu lenken, ist ein Gebot der Stunde.

Mit dem Klimaticket einfach raus

weiterlesen

Mit den Öffentlichen über die Grenzen

weiterlesen

Bahn und Bus machen Radausflüge flexibel

weiterlesen

Mit Bahn und Bus ausfliegen

weiterlesen

Isabella Uhl-Hädicke - Lernen, mit der Klimakrise als existenzieller Bedrohung umzugehen

weiterlesen


Kommentare und Veranstaltungen

Ausflug as a Service
von Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

Nachhaltige Mobilität zur ersten Wahl machen - von Lina Mosshammer, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

VCÖ-Fachkonferenz - Verstärkte Maßnahmen für Verlagerung auf Bahn nötig

weiterlesen


Aus der Praxis

Katleen Johne und Brigitte Hainzer - Mobilitätscoaching in Tirol wurde Erfolgsmodell

weiterlesen

Barbara Dusek - Umweltzeichen für Anreise ohne privaten Pkw

weiterlesen

Jan Salcher - Tourismusverbände springen auf

weiterlesen

Hermann Weiß - Maßgeschneiderte Zielvorschläge

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

VCÖ: CO2-Emissionen des Verkehrs im Vorjahr erneut gesunken

VCÖ (Wien, 3. Jänner 2025) – Im Vorjahr wurden in Österreich laut Fachverband der Mineralölindustrie um rund 300 Millionen Liter Sprit weniger getankt als im Jahr 2023. Damit sind die CO2-Emissionen des Verkehrs zum dritten Mal in Folge zurückgegangen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit rund 19,1 Millionen Tonnen hat der Verkehr zwar den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2000 erreicht, aber um über ein Drittel mehr CO2 ausgestoßen als im Jahr 1990. Die anderen Sektoren haben ihre Emissionen seit dem Jahr 1990 gesenkt. Mit zusätzlichen Maßnahmen wie verstärktem Mobilitätsmanagement von Unternehmen und Freizeiteinrichtungen, niedrigeren Tempolimits und mehr öffentlichen Verkehrsverbindungen können die Emissionen des Verkehrs noch weiter deutlich reduziert werden, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Auspuff eines Autos, der sichtbar Schadstoffe ausstößt

Bus-Angebot gemeindeübergreifend planen

Im Vorarlberger Unterland leben rund 215.000 Menschen. Seit dem Jahr 1999 bestellt ein Gemeindeverband den regionalen Bus-Verkehr. Gestartet wurde mit 32 Bussen in 15 Gemeinden, 2023 waren es rund 100 Busse in 22 Gemeinden auf 36 Linien.a Ab 2004 wurden grenzüberschreitende Linien nach Deutschland und in die Schweiz etabliert.

Mehr dazu
Symbolbild