VCÖ-Magazin 2023-01 Tempo 30 – eine Maßnahme mit vielfachen Vorteilen

Tempo 30 und Verkehrsberuhigung haben vielfachen Nutzen für Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt: Immer mehr Gemeinden fordern deshalb flächendeckend Tempo 30 und verkehrsberuhigende Maßnahmen.

VCÖ-Magazin als PDF

Die Vorteile von Verkehrsberuhigung und Tempo 30 im Ortsgebiet sind überzeugend: Die Anzahl der Verkehrstoten sinkt stark, Gesundheit  und Lebensqualität im Wohnumfeld steigen: Wir nehmen Tempo 30 akustisch als Halbierung des Verkehrs wahr. In verkehrsberuhigten Tempo 30-Zonen spielen Kinder durchschnittlich mehr als doppelt so lange ohne Aufsicht im Freien, als bei Tempo 50 mit Durchzugsverkehr. Im spanischen Bilbao hat sich die Zahl der Radfahrten nach Einführung von Tempo 30 etwa versechsfacht. Für die Wissenschaft ist die Lage klar, die Leiterinnen und Leiter der Verkehrsinstitute der TU Wien, Universität für Bodenkultur und Universität Innsbruck fordern im Rahmen der Initiative „Tempo 30 / 80 / 100 – jetzt!“ eine niedrigere Geschwindigkeit auch im Ortsgebiet.

In Begegnungszonen gilt Tempo 20, Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrende und Autos teilen sich die Fläche. So wird die Straße wieder zum sozialen Ort. Gesundheit und Lebensqualität profitieren, und auch die Wirtschaft. Das bestätigte sich zum Beispiel im Zentrum von Hohenems genauso wie in der Wiener Rotenturmstraße.

Starker Wunsch nach Tempo 30 und Verkehrsberuhigung

Immer mehr Städte und Gemeinden wollen deshalb Begegnungszonen und flächendeckend Tempo 30. In Wales wird noch heuer ein landesweites Tempolimit von 20 Meilen pro Stunde (rund 32 Stundenkilometer) im Ortsgebiet eingeführt. In Deutschland fordern mittlerweile über 500 Städte und Kommunen die Möglichkeit, beim Tempolimit selbst entscheiden zu dürfen. Die Gesetzeslage hemmt dabei, auch in Österreich. Will eine Gemeinde oder Stadt Tempo 30, legt ihr die Straßenverkehrsordnung viele Hindernisse in den Weg. Erfahrungen aus Wolfurt, Leonding oder Klosterneuburg zeigen, wie die Umsetzung mit Beharrlichkeit gelingen kann. Andere Gemeinden wünschen sich eine Umkehr der Regel: Tempo 30 als Norm, Tempo 50 im Ortsgebiet nur als Ausnahme, die begründet werden muss. Damit die Straße wieder zum Lebensraum wird und Maßnahmen zur Geschwindigkeit hohe Akzeptanz erfahren, ist nicht zuletzt entsprechende Straßengestaltung wichtig. Trofaiach und die Argentinierstraße in Wien machen vor, wie Verkehrsraum grundsätzlich neu aufgeteilt werden kann.

Verkehrsberuhigung bringt Lebensqualität

weiterlesen

Tempo 30 als neue Norm

weiterlesen

Mit Beharrlichkeit und Know-how zum Ziel

weiterlesen

Wie Verkehrsberuhigung gestalterisch gelingt

weiterlesen

Clara Luzia - Wir fahren uns gerade mit Höchstgeschwindigkeit an die Wand

weiterlesen


Kommentare und Aktuelles

Leben retten durch StVO-Novelle - von Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

Verkehrsberuhigung schafft Lebensqualität - von Lina Mosshammer, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

International setzen immer mehr Städte auf Tempo 30 und Verkehrsberuhigung.

weiterlesen


Aus Praxis und Forschung

Astrid Gühnemann - Viele Argumente sprechen für Reduktion der Höchstgeschwindigkeit innerorts

weiterlesen

Stefan Schmuckenschlager - Ein klarer Schritt für mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden

weiterlesen

Carmen Duce Díaz - 30 Stundenkilometer als allgemeines Tempolimit in Spaniens Städten

weiterlesen

Frauke Burgdorff - Städte wollen Gestaltungsfreiheit bei Tempolimits

weiterlesen

Harald Frey - Auch die Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs profitieren von Tempo 30

weiterlesen

Barbara Hammerl - Verkehrsberuhigung wirkt positiv auf die Lebensqualität der Menschen

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

VCÖ-Studie: Mobilität in Städten kann vom Gesundheitsproblem zum Gesundheitsmotor werden

VCÖ (Wien, 15. März 2022) – Durch Abgase, Lärm und Unfälle verursacht der Verkehr große Gesundheitsschäden. Zudem verschärfen in Städten Straßen und Parkplätze die Hitzebelastung, die vor allem für ältere Menschen und chronisch Kranke gefährlich ist. Eine heute präsentierte VCÖ-Publikation zeigt, dass aber gerade in Städten die Alltagsmobilität die Gesundheit der Menschen fördern kann. Zentrale Maßnahmen dafür sind Verkehrsberuhigung durch Tempo 30 statt 50, mehr Begegnungszonen und mehr Platz zum Gehen und Radfahren.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Gesunde Städte durch gesunde Mobilität

Der Kfz-Verkehr ist in Städten noch immer ein zentraler Verursacher gesundheitsschädlicher Schadstoffe , führt durch dauerhaften Verkehrslärm zu Gesundheitsschäden und durch Verkehrsunfälle zu Verletzten und Todesfällen. Nicht zuletzt führen das dichte Straßennetz und die großen Parkplatzflächen an heißen Tagen zu gesundheitsgefährdendem Hitzestau. Die VCÖ-Publikation „Gesunde Städte durch gesunde Mobilität“ bespricht neben diesen negativen Effekten auch welchen Beitrag Mobilität zur Gesundheitsförderung leisten kann.

Mehr dazu