VCÖ-Magazin 2023-04 35 Jahre VCÖ: Verkehrswende voranbringen

Die Mobilitätswelt hat sich seit der Gründung des VCÖ im Jahr 1988 stark verändert. Vieles geht in eine positive Richtung. Für ein menschenfreundliches, klimaneutrales Mobilitätssystem ist aber weiterhin Hartnäckigkeit gefragt.

VCÖ-Magazin als PDF

Der VCÖ wird 35 – eine gute Gelegenheit Bilanz zu ziehen, was sich in unserer Mobilitätswelt seither verändert hat und wo die Herausforderungen der kommenden Jahre liegen. Viele der Themen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen: So hat der VCÖ bereits Anfang der 1990er-Jahre einen Schwerpunkt zur Elektromobilität gemacht. Er hat auch frühzeitig die hohen externen Kosten und die fehlende Kostenwahrheit des Straßenverkehrs thematisiert. „Die externen Kosten sollten internalisiert werden, also den Verursachenden verrechnet werden. Die Einnahmen sollen der Bevölkerung als Ökobonus rückerstattet werden“, hieß es damals. Mittlerweile können CO2-Ausstoß, Lärm und Abgase bei der Maut eingepreist werden. Noch nicht in ausreichendem Maßstab, aber ein wichtiger Schritt ist getan. Für die zentrale Herausforderung, den Verkehrsbereich insgesamt klimaneutral zu gestalten, ist eine Transformation unseres Mobilitätssystems notwendig. Diese Transformation – das ist dem VCÖ besonders wichtig – muss eine Veränderung für die Menschen, ökologisch sinnvoll und sozial gerecht sein. Ein Wandel, der die Lebensqualität erhöht, indem er die Belastungen durch den Straßenverkehr reduziert und neue, qualitätsvolle Jobs schafft.

Mensch und Umwelt im Zentrum

Dazu gehört auch eine Mobilitätsgarantie für Menschen außerhalb der städtischen Ballungsräume. Auch deshalb ist es wichtig, die Autoabhängigkeit in den ländlichen Regionen zu verringern. Dazu braucht es als Rückgrat einen starken Schienenverkehr, ergänzt von Bussen und Bedarfsverkehren. Einen großen Beitrag zur Verringerung der Auto-Abhängigkeit kann die Raumordnung leisten. Eine verkehrssparende Siedlungsentwicklung und ein Verhindern von Zersiedelung sind hier zentral. Der VCÖ zeigte das schon im Jahr 1997 in einer Publikation. Niedrigere Tempolimits und menschenfreundlichere Gestaltung des öffentlichen Raums schaffen bessere Bedingung für Gehen und Radfahren. Die Zahl der Verkehrs- toten sinkt deutlich und Tempo 30/80/100 reduziert außerdem den CO2-Ausstoß des Autoverkehrs ganz erheblich. Das Anliegen des VCÖ ist klar: Eine Mobilität, die Menschen nicht krank macht, sondern zur Gesundheit aller beiträgt, ein Verkehrssystem, das kindgerecht ist, das mit weniger Ressourceneinsatz die Mobilität der Menschen verbessert.

Transformation ökologisch und gerecht gestalten

weiterlesen

Die Verkehrswende EU-weit rascher voranbringen

weiterlesen

Blick zurück aus der Zukunft

weiterlesen

VCÖ-History

weiterlesen

Milo Rau - direkt gefragt

weiterlesen


Interviews und Kommentare

VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen im Gespräch

weiterlesen

Christian Gratzer – Mobilität verändern mit Ausdauer, Mut & Vision

weiterlesen

Katharina Jaschinsky – Für die Verkehrswende einsetzen lohnt sich

weiterlesen


Statements zu 35 Jahre VCÖ - Mobilität mit Zukunft

„In den kommenden Jahren wird es entscheidend sein, den Verkehrssektor weiterhin zu transformieren und die Herausforderungen des Klimawandels direkt anzugehen. Ich wünsche dem VCÖ, dass er weiterhin mit derselben Leidenschaft und Entschlossenheit arbeitet, die ihn über die letzten 35 Jahre geprägt hat. Möge der VCÖ weiterhin inspirieren, informieren und Innovationen im Verkehrssektor vorantreiben, um eine umweltgerechtere und gesündere Zukunft für alle zu gewährleisten. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!“

Brigitte Bach, AIT - Austrian Institute Of Technology

„Der VCÖ zählt zu den wichtigsten Stimmen für eine klimagerechte Mobilitätswende. Seine regelmäßigen Studien, Analysen und Vorschläge machen die Bedeutung der Querschnittsmaterie Mobilität sichtbar und politisch gestaltbar. Dadurch ist das Bewusstsein für die notwendigen Reformen sowohl in der Politik als auch in der gesamten Gesellschaft gestiegen. Auf diesem Weg ist schon viel gelungen, bleibt aber auch noch viel zu tun. In diesem Sinne wünsche ich dem VCÖ alles Gute zum Jubiläum und weiterhin viel Erfolg.“

Andrea Johanides, WWF Österreich


VCÖ-Instrumente für eine Mobilität mit Zukunft

Vorbildliche Projekte motivieren zum Nachahmen

weiterlesen

Bürgerinnen und Bürgern Beteiligung ermöglichen

weiterlesen

VCÖ-Fachkonferenz: Transitverkehr – fair und klimagerecht

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

Nur noch emissionsfreie neue Busse im Öffentlichen Verkehr in den Niederlanden

Die Niederlande sind unter den Vorreitern in Europa, wenn es um die Umstellung des Öffentlichen Verkehrs auf Elektro-Busse geht. Die niederländische Regierung hat bereits im Jahr 2016 eine Vereinbarung mit allen öffentlichen Verkehrsunternehmen getroffen. In dieser wurde festgelegt, dass diese ab dem Jahr 2025 keine neuen Dieselbusse mehr ankaufen dürfen und somit alle neuen Busse zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Ab dem Jahr 2030 müssen dann alle Busse des Öffentlichen Verkehrs vollständig emissionsfrei sein. Das Vorgehen zeigt Erfolg: Schon im Jahr 2021 schafften die niederländischen Verkehrsunternehmen erstmals ausschließlich emissionsfreie Stadtverkehrsbusse an.

Mehr dazu

Pilotprojekt für konduktives Laden von E-Taxis

Das Projekt eTaxi Austria beschäftigt sich mit dem Umstieg der Taxiflotten auf E-Pkw. Besonderer Fokus liegt hier bei den Lademöglichkeiten. Um das Laden der Taxis zu vereinfachen, soll eine automatisierte konduktive Ladetechnologie zum Einsatz kommen. Dieses Ladesystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Lade-Pad, das im Boden des Taxistandplatzes eingelassen wird, und auch problemlos überrollt werden kann sowie einem Lade-Konnektor am Unterboden des Fahrzeuges.

Mehr dazu