VCÖ-Magazin 2025-01 Mehr Öffentlicher Verkehr für Stadt und Land

Der Öffentliche Verkehr ist das Rückgrat unserer Mobilität. Effizientere Nutzung der bestehenden Infrastruktur und neue Angebote durch Digitalisierung können Engstellen reduzieren und die Versorgung auch in ländlichen Regionen verbessern.

VCÖ-Magazin als PDF

Zwei Drittel der Bevölkerung Österreichs außerhalb von Wien erreichen ein regionales Zentrum per Direktverbindung mit Bus oder Bahn. Die Wiener U-Bahnlinie U1 ersetzt an Werktagen allein im Frühverkehr zwischen sechs und acht Uhr 48.200 Pkw, bei der Straßenbahnlinie 6 sind es 9.600 Pkw. Das zeigt: Der Öffentliche Verkehr ist weit effizienter als der Autoverkehr, kommt mit einem Bruchteil an Ressourcen aus. Es gilt, vor allem in ländlichen Regionen Lücken zu schließen. Dabei kann die Digitalisierung helfen. Autonome Busse in unterschiedlichen Größen – von Mini-Shuttles bis zu großen Linienbussen – werden bereits im Pilotbetrieb mit Fahrgästen getestet – etwa am Wörthersee, in Hamburg oder im norwegischen Stavanger. Vor allem für die erste und letzte Meile sind sie wichtig, weil sie On-Demand-Services weit billiger machen. In ländlichen Regionen könnten sie nach Schätzungen von Fachleuten die Hälfte der Pkw ersetzen. Vor allem in Ballungsräumen sind Schnellbussysteme, die auch auf Autobahnen eigene Spuren benutzen, ein wichtiger Baustein. Bestehende Infrastruktur wird dadurch effizienter genutzt und auch in Österreich wird es demnächst eine Bushaltestelle direkt an einer Autobahn geben. In den Städten selbst helfen Technologien wie C-ITS, also die automatisierte Kommunikation von Bussen und Straßenbahnen mit anderen Fahrzeugen und Verkehrsampeln, den Öffentlichen Verkehr flüssiger zu gestalten.

Attraktive Bahnhöfe

Wichtig für die Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs sind neben guten, in ein stabiles Taktsystem eingegliederten Verbindungen auch die Bahnhöfe und Haltestellen. Beispiele wie der Bahnhof in Lienz zeigen, dass deren Attraktivität durch gute und einfache Umsteigerelationen und hochwertige Ausstattung steigt. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten machen den Bahnhof auch zu einem Treffpunkt, der ein wichtiger Teil der Stadtentwicklung ist. Barrierefreiheit muss eine Selbstverständlichkeit sein, das gilt auch für die kleinen Haltestellen für Bus und Straßenbahn. Dank Photovoltaik energieautarke Wartehäuschen sparen Installationskosten und können neben Beleuchtung auch Zusatznutzen wie USB-Ladestationen, WLAN oder E-Bike-Lademöglichkeiten bieten. Begrünte Dächer tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei und sind Lebensräume für Bienen und andere Insekten – ein Plus vor allem in Städten.

Zwei Straßenbahnen in Basel die aneinander vorbeifahren

Vorrang für Busse und Straßenbahnen in Städten

weiterlesen

Visualisierung einer künftigen Busstation auf der Autobahn

Öffentlicher Verkehr auf Autobahnen hat Potenzial

weiterlesen

Drei junge Frauen steigen in einen selbstfahrenden Bus ein

Der Bus kennt den Weg

weiterlesen

Foto des Bahnhofs Lienz, Bahnsteige und Unterführung mit Radfahrenden

Verkehrsknoten und Begegnungsorte

weiterlesen

Foto der Poxrucker Sisters an einer Bushaltestelle

Poxrucker Sisters - direkt gefragt

weiterlesen


Öffentlicher Verkehr: Die Zukunft ist jetzt

weiterlesen

Porträtfoto von Andreas Knie

Nachgefragt – Andreas Knie

weiterlesen

Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025

VCÖ-Mobilitätspreis 2025

weiterlesen


Aus Praxis und Forschung

Porträtfoto von Jutta Deffner

Jutta Deffner - Positive Gesamtatmosphäre für alle Reisenden schaffen

weiterlesen

Porträtfoto von Hugo Houppermanns

Hugo Houppermanns - Erfolgreiche Verlagerung von Geschäftsreisen auf die Bahn

weiterlesen

Porträtfoto von Oskar Koschaintsch

Oskar Koschaintsch - Mobilitätskonzepte für energieeffiziente Dienstreisen

weiterlesen

Porträtfoto von Heide Studer

Heide Studer - Der Öffentliche Verkehr trägt zu globaler Klimagerechtigkeit bei

weiterlesen

Porträtfoto von Alexander Frötscher

Alexander Frötscher - Bevorrangung des Öffentlichen Verkehrs durch C-ITS

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

VCÖ: Zahl der Verkehrstoten in Österreich im 1. Halbjahr stark gestiegen – 162 Todesopfer

VCÖ (Wien, 1. Juli 2025) – Die Zahl der Verkehrstoten ist heuer im 1. Halbjahr um 17 Prozent gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Seit Jahresbeginn kamen in Österreich bereits 162 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um 24 mehr als im 1. Halbjahr 2024. Der VCÖ weist darauf hin, dass im Vorjahr die Zahl der Verkehrstoten im zweiten Halbjahr um 54 Prozent höher war als im 1. Halbjahr. Angesichts der hohen Opferzahl fordert der VCÖ verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen, insbesondere auf Freilandstraßen. Bei Hitze steigt das Unfallrisiko, warnt der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße

VCÖ: Auch in Österreichs Kleinstädten ist Hitzebelastung großes Problem – fast die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich durch Hitze belastet

VCÖ (Wien, 24. Juni 2025) –Nicht nur in Großstädten, auch in Österreichs Kleinstädten ist der Anteil der Bevölkerung, der von der Hitze belastet wird, hoch, macht der VCÖ aufmerksam. Beim aktuellsten Mikrozensus der Statistik Austria gaben österreichweit 46 Prozent der Bevölkerung an, dass die Hitze sie belastet, in Wien sind es fast 60 Prozent, in Kleinstädten 48 Prozent. Nicht nur im Wohnbereich, auch in der Mobilität führt Hitze zu Belastungen. Gehsteige, die ohne Schatten in der prallen Sonne liegen, können von gesundheitlich beeinträchtigten Personen und vielen älteren Menschen de facto nicht benützt werden. Sowohl für die Gesundheit als auch für die Mobilität der Bevölkerung ist es wichtig, den Straßenraum in Städten und Gemeinden durch mehr Bäume und Begrünung an den Klimawandel anzupassen, betont der VCÖ.

Mehr dazu