VCÖ-Magazin 2025-02 Klimawandelanpassung für heute und morgen

Entsiegelung und Begrünung sind zentrale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Sie helfen bei Hitze und Starkregen. Das zeigen Beispiele aus internationalen Metropolen ebenso wie jene aus großen und kleinen Städten in Österreich.

VCÖ-Magazin als PDF

Extreme Wetterereignisse – vor allem Hitze, aber auch Starkregen – nehmen durch den Klimawandel massiv zu. So stieg in Wien zwischen 1961 und 1990 im Schnitt an zehn Tagen die Temperatur über 30 Grad Celsius, im Jahr 2024 waren es bereits 45 Hitzetage. Die Tendenz ist weiter stark steigend. Lebensqualität und Gesundheit leiden, die Zahl der Hitzetoten steigt. Nicht nur Städte, auch ländliche Gemeinden unternehmen deshalb bereits große Anstrengungen, um sich dem veränderten Klima anzupassen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Schaffung von Grünraum und Entsiegelung. Selbst in Großstädten ist der Platz dafür vorhanden. Wenn Parkplätze im Öffentlichen Raum reduziert werden, dann ist Entsiegelung möglich und Bäume und Sträucher können gepflanzt werden. So entsteht Raum für Menschen statt für Autos und wird bewegungsaktive Mobilität gefördert. Einerseits, weil Platz für Radwege, Gehsteige Begegnungs- und Fußgängerzonen entsteht. Anderseits, weil durch die Begrünung die Umgebungstemperatur sinkt, was Gehen und Radfahren an heißen Tagen angenehmer macht.

Entsiegelung und Begrünung

Eine weitere Auswirkung ist eine insgesamt bessere Luftqualität, wie Paris eindrucksvoll zeigt. Dort wurden in den vergangen vier Jahren 120.000 Bäume gepflanzt, 220 Straßen sind mittlerweile autofrei. Während im Jahr 2019 noch 400.000 Menschen einer über den Grenz- werten liegenden Belastung von Stickstoffdioxid ausgesetzt waren, sank diese Zahl bis zum Jahr 2023 auf 5.000. Gute Beispiele gibt es aber auch aus kleineren Städten: Die niederösterreichische Stadtgemeinde Tulln hat den Nibelungenplatz von einer versiegelten Autoabstellfläche zu einem beliebten Park mit Bäumen, Sträuchern und Brunnen umgestaltet. 70 Prozent der Fläche sind nunmehr gänzlich unversiegelt und weitere 23 Prozent sind versickerungsfähig. Bei den Bäumen wurde das Schwammstadt-Prinzip angewendet, das den Wurzeln Platz lässt und als Wasserspeicher unter der Oberfläche wirkt. Das hilft den Bäumen in Hitzeperioden und schützt bei starken Regenfällen vor Überschwemmungen, weil Wasser gespeichert wird, statt sofort abzufließen. Insgesamt zeigt sich international und in Österreich: Unabhängig von den jeweiligen politischen Mehrheiten setzen immer mehr Städte und Gemeinden auf Entsiegelung und Begrünung.

Eine begrünte Straße in der Stadt Mechelen

Begrünung statt Autoverkehr liegt international im Trend

weiterlesen

Die umgestaltete Thaliastraßen in Wien mit mehr Grün und Sitzbänken

Österreichs Städte werden zunehmend klimafitter

weiterlesen

Der neue Stadtplatz in Tulln

Mehr Lebensqualität durch Klimawandelanpassung

weiterlesen

Menschen im Sonnenuntergang vor einem Wasserspiel in der Stadt

Maßnahmen für Wohlbefinden und Gesundheit

weiterlesen

Renate Hammer - direkt gefragt

weiterlesen


Städte brauchen mehr Begrünung

weiterlesen

Nachgefragt – Karl Grimm

weiterlesen

Eine begrünte Straße in einer Stadt

VCÖ-Veranstaltung „Klimawandelanpassung“

weiterlesen


Aus Praxis und Forschung

Lilli Lička - Von jeder Wohnung aus sollte in wenigen Gehminuten ein Park erreichbar sein

weiterlesen

Lisa Humer - Wissenstransfer zwischen Städten und Regionen ist wichtig

weiterlesen

Simon Tschannett - Die Bedeutung und Funktionsweise von Kaltluftschneisen

weiterlesen

Sabine Dessovic - Der Raum muss für alle funktionieren

weiterlesen

Birgit Bednar-Friedl - Es ist ein zentrales Ziel, das Verkehrsnetz kompakt zu halten

weiterlesen

Stefanie Peer - Der Öffentliche Raum spielt eine zentrale Rolle

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

Alternative Treibstoffe alleine werden den Flugverkehr nicht nachhaltig machen

Fliegen ist – alleine schon aus physikalischen Gründen – eine der energieintensivsten und damit auch klimaschädlichsten Fortbewegungsarten. Ein Kurzstreckenflug bis 1.000 Kilometer verursacht pro Kilometer rund 27-mal so viele CO2-Emissionen wie die Bahn in Österreich. Im Jahr 2023 verursachte das in Österreich getankte Kerosin rund 2,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen und damit eigentlich mehr als 10 Prozent des gesamten Verkehrssektors – eigentlich, weil diese Emissionen (mit Ausnahme der 0,03 Millionen Tonnen CO2 des Inlandflugverkehrs) bei der österreichischen Klimabilanz ausgeklammert bleiben.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ: Eisenstadt hat im Landeshauptstadt-Vergleich den höchsten E-Pkw-Anteil bei Neuwagen, Wien im Bundesland-Vergleich

VCÖ (Wien, am 12. Juli 2024) – Die Unterschiede beim Elektroauto-Anteil bei Neuwagen sind in Österreich groß, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Bei den Landeshauptstädten ist Eisenstadt mit fast 26 Prozent E-Auto-Anteil Spitzenreiter, St. Pölten mit 15 Prozent Schlusslicht. Bei den Bezirken außerhalb Wiens liegt Linz-Land mit fast 28 Prozent vor dem Bezirk Rohrbach mit fast 24 Prozent an der Spitze, den niedrigsten Anteil hat der Bezirk Lilienfeld mit etwas mehr als vier Prozent, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Was bei den Neuzulassungen noch auffällt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist gestiegen und 81 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Der VCÖ fordert ein Ende der steuerlichen Begünstigung von privat genutzten Diesel- oder Benzin-Dienstwagen.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern